Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 809 marken 9740. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 399 000, Amort.-F. 51 000, Ern.-F. 39 090, R.-F. 28 208, Spez.-R.-F. 11 117, Kaut. 20 100, Zs. 4488, Kredit. 61 611. Sa. M. 1 064 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 16 731, Res.-F. 900, Spez.-R.-F. 500. Sa. M. 18 131. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 18 131. Dividenden 1898– 1918: 3, 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. u. Bergassessor Dr. Gust. Einecke, Weilburg a. L. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rich. Foerster, Stellv.: Finanzrat Ernst Haux, Gerichtsassessor a. D., Vielhaber (sämtl. Direktoren der Fried. Krupp A.-G., Essen). Zahlstellen: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G.; Cöln: B. Stern jr., Sal. Oppen- cheim jr. & Co. Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. (Firma bis 22./5. 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee.) Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. vom Reg.-Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband d. Prov. Sachsen, Kreis Stendal, die Stadtgemeinden Stendal u. Arendsee, sowie 458 Firmen u. Interessenten von Stendal, Arendsee u. Umgegend. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Siehe auch bei Kapital. Kapital: M. 2 866 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 2666 Inh.- Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien. Ursprüngl. A.-K. M. 2 011 000. Die G.-V. v. 22./3.1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 855 000 (also auf M. 2 866 000) in 855 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, wovon vorerst 50 % eingezahlt sind; Zweck der Erhöh.: Bau einer Zweigstrecke von Bismarck nach Peulingen. Die neuen 855 Inh.-Aktien nehmen nicht an dem Gewinn teil, den das Geschäftsjahr der Betriebseröffnung und das darauf folgende Geschäftsjahr ergeben. Von da an sind die neuen Aktien bezüglich der Gewinnverteilung mit dem alten gleichberechtigt. Die Teilstrecke Peulingen–Darnewitz wurde am 23./10. 1916 für den Wagenladungsverkehr eröffnet. Wegen Ankaufs eigener Aktien soll das A.-K. um M. 8700 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 470 250, Eisenbahnbau 2 153 269, Grund u. Boden 75 000, Effekten 268 535, Kaut.-Effekten 4050, Beteil. u. Darlehn 59 000, Ern.-F. 122 580, Spez.-R.-F. 9196, R.-F. 35 651, Material. 52 737, Vorschüsse 23 056, Bankguth. 178 467, Forder. 59 572, Kassa 1608. –— Passiva: A.-K. 2 866 000, Grund- u. Bodenkapital 75 000, Disp.-F. 196 655, Ern.-F. 134 823, Spez.-R.-F. 10 816, R.-F. 53 867, unerhob. Div. 3715, Kredit. 91 588, Gewinn 80 507. Sa. M. 3 512 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2091, Kursverlust 6839, Ern.-F. 21 495, Spez.- R.-F. 1754, R.-F. 9487, Abschreib. 50 000, Disp.-F. 70 000, Gewinn 80 507. – Kredit: Vortrag 20 251, Zs. 25 005, Betriebsüberschuss 196 917. Sa. M. 242 174. Dividenden 1908/09–1917/18: 0, 2, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 3, 3 % auf M. 2 011 000. Vorstand: Landesbaurat W. Linsenhoff, Merseburg; Alb. Mertens, Neuendorf. Betriebsleitung: Betriebsleiter Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Geh. Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg: Bürgermeister Friedr. Müller, Arendsee: Amtsvorsteher Ad. Schroeder, Borstel: Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Arthur Weidling, Stendal; Landesrat Roscher, Merseburg; Rittergutsbes. Dr. Wilke, Schinne; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau. Zahlstellen: Stendal: Mitteld. Privatbank; Merseburg: Provinzial-Bank. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konz. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz ant 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnkörper 3500, Pferde 8500, Invent. u. Utensil. 2736, Hypoth. 54 200, Kaut. 1500, Bankkto 2056, Forder. 212, Kassa 1359, Kriegsanleihe 11867 – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 6988, unerhob. Div. 357, Gewinn 3586. Sa. M. 85 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 38 615, Abschreib. 1357, Gewinn 3586. – Kredit: Vortrag 192, Betriebseinnahme 40 027, Zs. 3338. Sa. M. 43 559. Dietdenden 1903–1918: 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 6, 5½, 4, 4½, 5, 5½, 5, 4, 4½, 6, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Wilh. Gädke, A. Behrens (Betriebsleit.). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: Mitteldeutsche Privatbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Die Ges. erwarb diejenigen Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strasseneisenbahnen in Stettin, welche dem Ing. Johs. Büsing durch die zwischen ihm u. der Stadt Stettin 22./5. 1878 u. dem Kreis-