816 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. vorausbez. Versich. 4586. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 17 035, Ern.-F. 20 729, Sonder- Gläubiger 252 257, unerhob. Div. 240, neue Rechnung 7, Gewinn 39 870. Sa. 1 951 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 6196, Zs. u. Vermittl.-Gebühren 9109, Ern.-F. 19 279, Sonderrückl. 199, Gewinn 39 870. – Kredit: Vortrag 909, Betriebs- überschuss 73 745. Sa. M. 74 655. Dividenden 1894–1918: Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 0, ½, 0, 0, 0, 0, 1¼ 1.7, 1. 9, 1.6, 1.9, 1.45, 1.4, 2, 0.9, 2.4, 3.7, 3.2, 3.6, 3, 4, 4 %. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise (s. oben) in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: E. Maeuer, Dr. Erich Stephan, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Rich. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Kameraldir. Jos. Cramer, Schmiegerode; Dir. Ing. Dr. Drewes, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, Wilmersdorf; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Char- lottenburg; Landrat Siegfr. von Grolman, Zwornogoschütz. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Dt. Bk.), Bank f. Handel u. Ind., Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konz. v. 14./3. 1871 u. 30./9. 1907, Dauer un- beschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter: Normalspuriger Rollbock- betrieb u. 6 Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4,86 km, davon 3 km zweigleisiger Betrieb. Für den Personenverkehr soll der elektr. Betrieb eingeführt werden. Kapital: M. 210 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Behufs Beschaffung der für die Einführung des Dampfbetriebes erforderlichen Mittel beschloss die G.-V. v. 18./3. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1200 zu pari, Die G.-V. v. 26/3. 1919 sollte über Aufbringung von Mitteln zur Einführung des elektr. Betriebes beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1. Aktie à M. 1200 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 195 714, Oberbauamt 16 256, Inventar 1, Betriebsamt 15 000, Grundstück u. Haus 23 000, Kassa 4597, Bankguth. 29 488, Effekten 15 273, do. für Ern.-F. 15 375, do. R.-F. 1700, Debit. 396, Gleiswage 1000, Triebwagen 70 000, Neubau Tornesch 2500, Talonsteuer 630, Neubau „Elektrizität“ 50 378. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 23 500, do. lt. Konzession 1700, Ern.-F. 27 782, Div. 10 500, do. unerhob. 36, Kredit. 167 407, Vortrag 384. Sa. M. 441 311. Dividenden 1901–1918: 5½, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 7, 8, 8, 5, 0, 3, 0, 5 %. Vorstand: Vors. M. Röpcke, J. E. Jenss, Hch. Pohlmann. Betriebsleiter: Dir. Schröder Aufsichtsrat: Vors. F. Behr, Stellv. Dir. Heinr. Büntz, H. von Drathen, F. Lavorenz Rentner Wilh. Starck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Uetersen: Uetersener Kreditverein. Elektrische Strassenbahn Valparaiso A.-G., Sitz in Berlin, Mauerstrasse 34. Zweigniederlassung in Valparaiso: „Compafia de Tranvias Eléctricos de Valparaiso“. Gegründet: 25./9. 1903 mit Wirkung ab 1./5. 1903; eingetr. 24./12. 1903. Gründer: Deutsche Bank, Allg. Elektrizitäts-Ges., Union Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels-Gesellschaft Disconto-Ges., Siemens & Halske, A.-G., Berlin; Saavedra, Benard & Co., Valparaiso; Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Elektrische Licht- u. Kraftanlagen- A.-G., Berlin. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Valparaiso zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art sowie der Erwerb u. die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektrizität, insbesondere der Be- leuchtung u. des Transportwesens. Die Kommandit-Ges. Saavedra, Bénard & Co. hat die ihr von der Stadt Valparaiso er- teilten Genehmigungen zum Bau und Betrieb elektrischer Strassenbahnlinien von 27 km u. zur Abgabe elektrischer Energie auf die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin übertragen. Damit gingen auch die bisher vom Ferrocarril Urbano betriebenen Linien sowie eine vom Ferrocarril Urbano Wheelright Playa Ancha u. eine früher vom Ferrocarril del Sauce betriebene Linie in der ungefähren Länge von zus. 17 km auf die Ges. über, so dass etwa 10 km neue Linien zu bauen waren. Ferner wurde von der Stadt die Versorgung der öffentl. Beleuch- tung durch Elektrizität auf 10 Jahre der Firma Saavedra, Bénard & Co. übertragen und ihr das Recht zur Verwendung von Wasser als Triebkraft aus dem Pejuelas-See auf 30 Jahre eingeräumt. Als Gegenleistung hat die Firma insbesondere die Verpflichtung übernommen, neben einer einmaligen Zahlung von 150 000 Pesos einen verzinsbaren Vorschuss von 300 000