Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 819 9 von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. zu pari plus M. 21 für Spesen pro Aktie. Eingezahlt hiervon bisher 30 % = M. 900 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./12. 1900, unkündbar bis 31./12. 1909, von 1909 ab bis 1947 mit 1 % der ursprünglichen Anleihesumme zuzügl. der ersparten Zs. zu 102 % zu tilgen; Ausl. im Februar (zuerst 1909) auf 1./7.; ab 1909 Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. 2000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. – Sicherheit: Sicher.-Hypoth. von M. 2 050 000 auf die Eigentumslinien der Ges.; hiervon zu Buche stehend: a) Kreis Kreuznacher Kleinbahnen mit M. 965 302, b) Neheim-Hüsten-Sundern mit M. 1 574 873, c) Wermelskirchen-Burg-Thalsperre-Remscheid mit M. 1 539 601. – Unverlost am 31./12. 1918 M. 1 754 000. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleich- röder, Disconto-Ges., von der Heydt & Co., A. Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. –— Kurs in Cöln Ende 1906–1918: 101, 101.50, 100, 100.50, 100.50, 100, 100, 98, 95.25*, –, –, –, –;%. Aufgelegt 27/9. 1904 zu 100.50, 95.25 %. 2 B M. 300 000, gewährt von der Stadt Lennep (s. oben); ungetilgt Ende 1918 M. 200 018. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 2 100 000, Anlage-Kto der Eigentumsstrecken 6 294 890, Anschluss Steinbruch Bockenau 1, do. Reigern 4000, Kassa 1029, Kaut. 22 410, Bureau-Einricht. 1, Effekten des Ern.-F. f. die Eigentumsstrecken 178 222, do. Sonder-Ern.-F. für die elektr. Einricht. Wermelskirchen-Burg-Krahenhöhe u. Talsperre- Remscheid-Halbach 14 250, do. Spez.-R.-F. für die Eigentumsstrecken 34 368, Debit. 257 399. –Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 754 000, Staatsbeihilfe 50 000, rückst. Oblig.-Zs. 39 600, do. verloste 6667, Talonsteuer-Res. 4500, Aktienspesenres. 303, Darlehn der Stadt Lennep 200 018, Ern.-F. für die Eigentumsstrecken 177 356, do. für die elektr. Einricht. Wermels- kirchen-Burg Krahenhöhe u. Talsperre Remscheid-Halbach 14 646, Spez.-R.-F. für die Eigen- tumsstrecken 34 909, R.-F. 137 280 (Rückl. 6151), Kredit. 370 000, Div. 117 000, Vortrag 291. Sa. M. 8 906 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8321, Oblig.-Zs. 79 605, Abschreib. 39 284, Talonsteuer-Res. 1500, Sonder-Ern.-F. 3000, Reingewinn 123 442. – Kredit: Vortrag 404, Zs. 4169, vertragl. Vergüt. der Westd. Eisenb.-Ges. in Höhe der Betriebsreinüberschüsse 198 983, als Zuschuss 51 596. Sa. M. 255 153. Dividenden: Gleichberecht. Aktien 1901–1918: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 4, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Für 1900–1918 leistete die Westdeutsche Eisen- bahn-Ges. Zuschuss (s. oben). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Brückner, Walther Knoff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln.; Stellv. Reg.-Rat a. D. Meyer, Charlottenburg; Baurat Carl Plock, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Bürgermeister Rud. Stosberg, Lennep. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaffhaus. Bankverein. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 55 195. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 608 635, Grund u. Boden 10 500, Kassa 308, Ern.-F.-Anlage f. d. Oberbau 15 470, do. f. Betriebsmittel 21 492, Dramburger Kreis- sparkasse 4657, Lenz & Co., G. m. b. H. 22 920, Verlust 62 315. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund- u. Bodenkapital 10 500, Staatsdarlehn 55 195, Ern.-F. für den Oberbau 85 282, do. für Betriebsmittel 27 293, Abschreib.-Kto 13 028. Sa. M. 746 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 557, Eisenbahn 1143, Unk. 838, Zs. 3902, Ern.-F. für den Oberbau 3908, do. für Betriebsmittel 1350, Abschreib. 427, f. Betriebs- oberleit. 1952. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 24 765, Verlust 62 315. Sa. M. 87 080. Dividenden 1900–1918: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Kontrolleur Karl Lasch, Stellv. Kreisausschusssekretär Schröder. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von Hodenberg, Dramburg; Stellv. Forstmeister Treichel, Neuhof; Forstmeister Pogge, Gross Linichen; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Rat Dr. Born, Bromberg; Reg.-Rat Schneider, Köslin. 52*