820 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Be- trieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 13 km. Vom 1./4. 1914 ab wurde der Betrieb von der Ges. übernommen. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich à M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe (Ende 1918): M. 222 896 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirks- verband Cassel; ferner M. 84 173 Darlehen der Kreissparkasse Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel 875 237, Wertp. 47 112, Kreissparkasse 19 034, Kassa 37 228. – Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 254 000, Bezirksver- band Cassel 222 896, Darlehen 84 173, Amort.-F. 45 929, Kredit. 15 237, Lombarddarlehn 21 000, Ern.-F. 40 684, Bilanz-R.-F. 10 882 (Rückl. 1262), Spez.-R.-F. 1906 (Rückl. 127), Betriebsmittel- R.-F. 10 052 (Rückl. 5000), Div. auf Aktien A 10 120, do. B 7620, Vortrag 1099. Sa. M. 978 613. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 108 370, Ern.-F. 12 000, Gewinn 25 228. – Kredit: Vortrag 3322, Betriebseinnahmen 142 276. Sa. M. 145 598. Dividenden: St.-Aktien A: 1906–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %; St.-Aktien v998 , 1½ 1¼, 1½, 1½, 2, 2½, 3½, 0, 0, 0, 0, 3 %. G.-V.: 4 J. (K) Direktion: Landesbaurat Rob. Winkler, Dir. F. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Gelnhausen; Stellv. Forstmeister A. Schuster, Birstein; Bürgermeister Senzel, Bieber; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Bürgermeister Höhn, Schlierbach. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Kleinbahn-Akt.- Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a.S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt It. G.Y. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 970 496, Grund u. Boden 30 000, Effekten 22 914, Kaut.-Effekten 11 904, Beteilig. 8600, Ern.-F. 56 110, do. Spez.-R.-F. 3286, do. R.-F. 25 780, Material. 4967, Vorschüsse 7500, Bankguth. 46 358, Ford. 7958, Kassa 369. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 65 391, Spez.-R.-F. 3939, R.-F. 29 131, Kriegs- R.-F. 7323, Schulden 4625, Dahrlehn bei Darlehnskasse 7500, unerhob. Div. 180, Gewinn 48 155. Sa. M. 1 196 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2062, Kursverlust 1626, Ern.-F. 8272, Spez.- R.-F. 504, R.-F. 2589, Abschreib. 10 000, Reingewinn 48 155. – Kredit: Vortrag 10 587, Zs. 3935, Betriebsüberschuss 58 687. Sa. M. 73 210. Dividenden 1904–1917: 2½, 2½, 2 ¾, 3, 3, 3, 4, 5, 4½, 3½, 3½, 3½, 3, 4 %. C.-V. 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Schade, Rentier Feodor Hünicke, Stellv. Kaufmann Jul. Mogk, Wettin. Oberbetriebsleiter: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Betriebsleiter: Straube, Wettin, Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dietr. von Krosigk, Halle a. S.; Okonomierat G. Wesche. Raunitz; Landesrat Roscher, Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Dir. Walter Kühn, Berlin; Dr. med. E. Seiffert, Wettin. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31. Gegründet: 27./5. 1899. Konz. für Marienburger Kleinbahnen vom 8./6. 1899, für Danziger * Kleinbahnen vom 6./4. 1903, für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz vom 11./11. 1898,