824 Dampfschiflahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. dem Verkehr entzogen bleiben, während sie selbst auf eine Div. dieser Aktien verzichtete. Zuschuss der Firma Schuckert 1901/1902–1916/1917: M. 167 339, 201 684, 162 024, 167 070, 153 630, 146 915, 143 698, 65 416, 51 521, 60 455, 40 742, 58 883, 58 360, 40 627, 44 464, 7562, dagegen 1917/18 M. 491 Rückfall an Betriebspächterin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000), seit 5./1. 1900 voll eingezahlt. Die Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. garantiert ab 1./4. 1900 eine 6 % Div. (siehe oben). Im Okt. 1908 erwarb die Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg die Mehr- zahl der Aktien, 1909 noch M. 46 000, 1910 noch M. 27 000 u. 1911 noch M. 4000, 1916 noch M. 2000 hinzuerworben, zus. jetzt M. 1 520 000 (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner an eine Tilg.-Rücklage (siehe Betriebsvertrag), hierauf vertragsm. Tant, an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlagen 1 963 751, Konz. 150 000, Bahnhof, Grundstücke u. Gebäude 264 736, Kaut. 8921, Rückl. für Tilg. d. Anlagewerte u. Konz. 654 503, Debit. 268 707. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 109 242, Fonds für Tilg. der Anlagewerte u. Konz. 677 227, Ern.-F. 338 152, unerhob. Div. 240, R.-F. 6788, Tant. 5979, Div. 120 000, Grat. 2500, Rückfall an Betriebspächterin 491. Sa. M. 3 310 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-F. 22 723, Ern.-F. 31 998, Reingewinn 135 758. Sa. M. 190 480. – Kredit: Betriebsüberschuss 190 480. Kurs Ende 1901–1918: 118.75, 114, 117, 112.25, 115.50, 115, 113.25, 117.25, 114.75, 115.10, 113.50, 118, 116.25, –*, –, 100, –, 100* %. Aufgel. 22./2. 1900 zu 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1901/1902–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Christ. Meisner, Wüuürzburg; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Prokurist Keeser, Nürnberg; Baurat Soberski, Geh. Reg.-Rat Dr. Josef Rosenthal, Berlin; Privatier M. Fraundorfer, Komm.-Rat W. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Discontobank. 3.%% Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien ete. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Aksenstr. 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Klassifizierto Schiffe 1918: 1733 Dampfer mit 3 131 827 Br.-R.-To., 117 Motorschiffe mit 36 863 Br.-R.-To. u. 965 Segler mit 305 337 Br.-R.-To. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest z. Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 433 200, Bankguth. 196 715, Bürgschaften 15 000, Wertp. 1 297 684. Kassa 584, Schiffsarchiv 100, Mobil. 3600, Bücherei 500, Barkassen 100, Debit. 81 283. – Passiva: A.-K. 800 000, Bürgschaft 15 000, Gewinnanteil 925, Rückl. f. neue Bauvorschriften 34 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 100 000, Sonderrückl. 200 000, Gewinnanteilrückl. 100 000, Reichsstempelabgabe 10 000, Fürsorgekto für Angestellte 646 656 (Rückl. 40 000), Rückl. für Besichtiger im Auslande 403 585 (Rückl. 20 000), Kredit. 54 411, Kriegssteuer 11 200, Div. 20 000, . Verfüg. d. A.-R. 10 000, Vortrag 10 952. Sa. M. 2 428 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Gewinnbeteil. 192 438, Mobil. 882, Bücherei 238, Drucksachen u. Bureaumaterial. 6485, Steuern u. Abgaben 8676, Grundstücke 11 400, Haus-Unk. 10 367, Unk. 50 807, Kriegshilfe 500, Register 705. Gewinn 144 189. – Kredit: Vortrag 12 037, Gebühren 359 080, Zs. 20 588, Bauvorschriften 1112, Agio 18 323, Miete 15 550. Sa. M. 426 691. Dividenden 1895/96–1917/18: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. 7 Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow, Fritz Buttermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Pranz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Dir. Otto Harms, Hamburg; Gen.-Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domansky, Berlin-Friedenau.