Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. 825 Spree-Havel DampfschifffahrtGesellschafl „Stern“ in Berlin S0., Marinehaus Brandenburger Ufer 1, Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampf- schiffen, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 53 Salonschraubendampfer u. 13 Schnellmotorboote, ein Stamm-Grundstück in Stralau von ca. 2 preuss. Morgen, ein desgl. in Potsdam a. d. Nute u. Havel. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000. 1906 wurde von der Ges. ein Landungsstellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner a. d. Löcknitzbrücke erworben. Am 15./11. 1907 erfolgte der Ankauf des Unternehmens der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampfschiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort für M. 565 000; M. 100 000 wurden bar. gezahlt, für M. 220 000 neue Aktien gegeben, der Rest von M. 245 000 wurde durch Ubernahme der Passiven gedeckt. Beförd. Personen 1909–1918: 2 650 384, 2 608 476, 3 030 530, 2 490 487, 2 772 751, 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379, ?. Infolge des Kriegszustandes 1914–1918 starker Rückgang der Einnahmen. Durch den Mangel an Schiffsmannschaften war die Ges. gezwungen 40 Schiffe gänzlich stilliegen zu lassen. Es konnten stets nur die Abschreib. verdient werden. Im März 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grund- stück, benannt „Alter Tornow“ bei Potsdam (auf dem auch ein Restaurationsbetrieb ein- gerichtet ist) mit Gebäuden etc. zum Gesamtpreise von M. 132 500. Dieses Grundstück, mit einer Wasserfront von ca. 240 m, hat einen Flächeninhalt von 30 022 qm. Auf diesem Grundstück hat die Ges. 1913 mit dem Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das jetzt hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend ist. Die auf demselben befindliche Gastwirtschaft ist verpachtet u. bleibt auch für die Zukunft dort bestehen. 1913 Ankauf des Grundstücks Friedrichstr. 23 in Grünau, jetzt Spreehof. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-VL. 13./11. 1907 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Stempel. vVon den neuen Aktien dienten M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Ober- havel u. Tegelersee (s. oben), restl. M. 30 000 wurden freihändig begeben. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 463 254 auf Grundstücke u. Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: 53 Dampfer u. 13 Motorboote 630 000, Grundstücke 495 488, Gebäude u. Anlegestellen 250 000, Werftgeräte, Handwerkzeug u. Geschäftseinricht. 25 000, Kohlen, Ö1, Farben, Holz, Eisen usw. 117 777, Sicherheitsleistungen 12 629, Debit. 109 004, Wertp. 89 915, Kassa 5998. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Pfandschulden 463 254, R.-F. 47 904, Dampfschiffversich.-Rückl. 30 000, Rückl. für Schiffsausbesserungen 30 000, Gewinn- erneuer.-Bogen 8575, Kredit. 120 526, Reingewinn 35 553. Sa. M. 1 735 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 514 212, Schiffsausbesser. 43 170, Handl.-Unk. 68 001, Verkehrssteuer 89 313, Krankenversich. 3333, Invaliditäts- u Alters- versich. 1250, Angestelltenversich. 1913, Unfallversich. 8150, Zs. u. Kursverlust 28 295, Ab- schreib. 138 686, Reingewinn 35 553. – Kredit: Vortrag 622, Betriebseinnahmen 913 033, sonst. Einnahmen 18 224. Sa. M. 931 880. Dividenden 1901–1918: 2, 2, 2, 3, 4, 5, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kins. Prokuristen: Jul. Aug. Boecker, Paul Schlafge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Stangen, Geh. Rat Prof. Dr. Busley, Berlin; General z. D. Viktor von Hennigs Exz., B.-Lichterfelde; Rittmeister a. D. F. von Günther, Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Depos.-Kasse F. Ziegel-Transport-Akt.-Ges. in Berlin NW., Louisenstr. 18% Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer: Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Hagen etc.. Die Akkumulatorenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen brachte als Einlage ein: Die von ihr erworbenen Vermögensbestandteile der Ziegeltransport-Ges. m. b. H., und zwar speziell die Krananlage am Urbanhafen in Berlin und die sich darauf beziehenden Konzessionen; 4 eiserne Finow-Kähne mit Akkumulatoren-Ausrüstung; die Rechte aus dem Angebote der Watt-Akkumulatoren-A.-G. in Liqu. auf Verkauf ihrer Grundstücke mit Wasserkraft an der Havel in Zehdenick zum Preise von M. 225 000. Wert dieser Einlage M. 165 000, wofür die Akkumulatoren-Fabrik, Akt.-Ges. M. 165 000 Aktien erhielt. Diese Akt.-Ges. zeichnete ferner M. 315 000 Aktien. Die Ziegeltransport-Ges. m. b. H. war gewissermassen eine Studien- oder Versuchsgesellschaft mit M. 100 000 Kapital, von den Interessenten gebildet, um die Durchführbarkeit des Ziegeltransports mit elektrisch betriebenen Finow-Kähnen auszuproben. Die Akkumulatorenfabrik A.-G. hat die ganze Konzession, Aktiva und Erfahrung mit M. 60 000 verkauft. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung