=― 826 Diampfschiffahrts-Gesellschaften, Recdereien etc. der Güter durch elektrisch betriebene Krane und den Transport in Berlin oder anderen Plätzen von der Auslade- zur Verwendungsstelle. Als Gegenstand der Verfrachtung sind zunächst Bausteine (Ziegel- und Kalksteine) in Aussicht genommen. Bis Ende 1909 wurden an verschiedenen Stellen Gross-Berlins 12 elektr. Krananlagen (Entlade- vorrichtungen) errichtet. Ausser den bei Gründung übernommenen 4 eisernen Kähnen sind 1907/08 114 Motorkähne neu beschafft, so dass der Betrieb mit der Schiffahrts- periode 1908 in grösserem Umfange eröffnet werden konnte. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie erworben worden. Die Zugänge 1907 u. 1908 betrugen bei Schiffen M. 2 854 741, 404 871, bei Kränen M. 196 560, 163 565, bei Wagen M. 45 142, 42 185 etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1909 ca. M. 170 000, davon entfallen M. 105 785 auf Kräne. 1910–1912 erforderten Aufwendungen für Schiffe etc. ca. M. 25 000, ca. 60 000, ca. 20 000. Die Ges konnte infolge der schlechten Verhältnisse auf dem Berliner Baumarkte keine Gewinne erzielen, so dass sich der Verlustsaldo von 1910 bis 1913 auf M. 546 331 erhöhte. Infolge des Kriegszustandes erhöhte sich die Unterbilanz 1914 um M. 58 503 u. 1915 um M. 73 041, also auf M. 677 876, 1916 auf M. 706 454, konnte aber 1917 auf M. 662 070 u. 1918 auf M. 659 868 vermindert werden. Der Betrieb ist an die Akkumulatorenfabrik A.-G. verpachtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1907, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 43 026, Grundstücke 265 870, Transportmittel, Einricht., Konzessionen 3 296 788, Kaut. 33 697, Debit. 1163, Verlust 659 868. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 1 785 414. Sa. M. 4 300 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 662 070, Abschreib. 13 435, Kurs- verlust 7844, Betriebsunk. 1767. – Kredit: Zs. 2587, Pachten 22 661, Verlust 659 868. Sa. M. 685 116. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1918: 9, 0, % 0, 9 % 0, 0 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Becker, Wilh. Voigt, Friedr. Treier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Ziemssen, Berlin. Prokurist: Herm. Winkler. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- u. Unterweser, der Fulda, Weser- Rhein-Kanal u. den ein- mündenden Gewässern. Der Ges. gehören 20 Dampfer u. 103 eigene Schleppkähne. Infolge des Kleinwassers u. der Eisenbahnfracht-Ermässigungen im J. 1911 konnten nur die Abschreib. verdient werden. Auch 1912 u. 1913 wirkten noch die Eisenbahn-Ausnahme-Tarife für Futtermittel ungünstig auf die Einnahmen. 1914 u. 1915 infolge des Krieges beschränkter Verkehr. Seit 1915 hob sich der Betrieb durch Eröffnung des Weser-Rhein-Kanals. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000 zu 101 %; lt. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: 20 Dampfer u. 103 Kähne 1 919 608, Geschäftshaus Holzpforte Nr. 10 mit Packhaus Holzpforte Nr. 9 160 000, Schuppen-Kto u. Kohlenlagerplätze 2, Mobil. 1, Bankguth. u. Debit. 1 843 374, Kohlen-, Material-, Ausbesser.-, Betriebs-Unk. 86 545, Effekten 772 580, Beteilig. 18 753, Kassa 4451. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 242 179 (Rückl. 50 744), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 1 307 075, Zinsbogen-Rückstell. 4500 (Rückl. 2250), Kessel-Ern.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Div. 270 000, Bonus 135 000, Tant. 69 175, Grat. 30 000, Vortrag 296 382. Sa. M. 4 805 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 352 841, Betriebs-Unk. 243 409, Versich. 91 051, Löhne, Gehalt 1 071 990, Abschreib. 1 034 761, Reingewinn 933 555 — Kredit: Vortrag 68 775, vereinnahmte Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 3 658 834. Sa. M. 3 727 609. Kurs Ende 1901–1918: 101, 95.50, 94, 104, 111, 114, 105, 98, 96, 106.50, 88, 92, 79, 88*, –, 91.50, –, 151* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 7, 5, 7, 7, 6, 2, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12 %. Ausserdem 1918 einen Bonus von M. 60 auf jede Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Barkemeyer, Joh. Fr. Frese, L. Neuhäuser. Prokuristen: H. C. Deneken. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. J. H. W. Busch, Stellv. Konsul Ed. Pokrantz, Konsul Aug. Dubbers, Ed. Tewes, Bremen; Geh. Komm.-Rat Otto Vogt, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer.