Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. 841 Kap.) Der Schiffspark des Berliner Lloyd betrug 34 Eilfrachtdampfer, 6 Schleppdampfer, 6 Hafendampfer, 53 Frachtkähne, 10 Motorfahrzeuge, 8 Lagerkähne, 8 Leichter, 92 Schuten, 2 Werkstättenschiffe, zusammen 219 Fahrzeuge, hiervon wurden 4 Dampfer verkauft. Infolge der Trockenheit im Sommer 1911 wurde der Verkehr auf der Oder sehr ungünstig beeinflusst, sodass die Ges. nach M. 122 045 Abschreib. mit M. 135 088 Verlust abschloss, gedeckt aus R.-F. In 1912 u. 1913 wurden M. 447 594 bezw. 332 328 Reingewinn erzielt; 1914 wegen des Kriegszustandes nur M. 123 253 Reingewinn; 1915 konnten nur die Abschreib. mit M. 239 947 verdient werden; ausserdem M. 3890 Gewinn vorgetragen, 1916 resultierte M. 394 967 Reingewinn; 1917 nur M. 3960 Reingewinn erzielt, da ungünstige Wasserverhält- nisse auf der Oder herrschten. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Erwerb der Reederei Caro lt. G.-V. v. 16./12. 1889 um M. 1 000 000. Die Firma M. J. Caro & Sohn überahm die eine, die Breslauer Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.50 %. Letztere stellte davon M. 250 000 den Aktionären zu 110 % zur Verfüg. Die G.-V. v. 23./2. 1906 beschloss zur Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. (siehe oben) weitere Erhöh. um M. 1 520 000 in 1520 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 6./4. 1914 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 1 715 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, behufs Über- nahme der Frankfurter Güter-Eisenbahn zu Breslau bezw. deren Schiffspark. Der Fusions- überschuss von M. 1 285 000 wurde zu Abschreib. verwendet. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./8. 1917 um M. 1 765 000 in 1765 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1917 behufs Übernahme der gesamten Aktiva und Passiva der Berliner Lloyd Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 600 000). Den Lloyd-Aktionären wurden M. 2 000 000 Aktien der Schles. Dampfer Comp. gewährt, sodass ausser den benötigten 1765 neuen Aktien der Ges. noch 235 alte Aktien anderweitig zur Verfüg. gestellt wurden. Hypotheken: M. 500 000 auf den Grundstücken der Ges., auf Schiffen des Berliner Lloyd M. 70 000. Hypotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen 1911 von der ehemal. Frankf. Gütereisenbahn-Ges. Diese Anleihe ist bis 1932 zu tilgen durch jährl. Auslos. ab 1913 im Juni auf 1./11. In Umlauf Ende 1918 M. 284 000, nachdem 1914 M. 600 000 angekauft, wovon noch M. 501 000 im Besitz der Ges. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau, Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.), E. Heimann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spez.-R.-F., hierauf vertragsm., jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 20 000 a. Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bis 20 % dem Spez.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 070 000, Werft u. Werkstatt 190 000, Speicher Cosel 1, Hafenanlage Pöpelwitz 415 000, Umschlags-Anlage Fürstenberg a. 0. 240 000, Anlegestellen 4000, Baracken 1, Büro-Inventar 1. Fahrzeuge 5 000 000, Fuhrwesen 1, Packhof- Utensilien 1, Kräne 15 000, Verbrauchs- u. Betriebsmaterial. 307 680, Bankguth. u. Reichs- schatzwechsel 2 079 060, Debit. 1 165 473, Avale 75 000, Kassa 31 973, Effekten 487 474. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 571 000, Teilschuldverschreib. 284 000, do. Zs.-Kto 6457, do. Agio 5680, R.-F. 402 772 (Rückl. 32 858), Casco-Vers.-Res. 369 914, Ern.-F. Fürstenberg a. O. 7500, Talonsteuer-Res. 13 760, Kredit. 1 731 669, Avale 75 000, unerhob. Div. 1070, Div. 525 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 61 335, do. an A.-R. 22 637, Vortrag 19 290. Sa. M. 11 080 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 5 588 066, allg. Unk. 802 156, Fuhrwesen-Unk. 13 086, Hypoth.-Zs. 25 366, Teilschuldverschreib.-Zs. 13 192, Effekten-Kurs- verlust 50 481, Abschreib. 860 086, Gewinn 661 121. – Kredit: Vortrag 3960, Betriebs- einnahmen 7 977 224, Zs. 32 372. Sa. M. 8 013 557. Kurs Ende 1898–1918: 104, 100.75, 83, 74.75, 77, 86.50, 75, 84, 77.75, 70, 72.50, 70.75, 82.25, 60.25, 86.60, 88.50, 70*, –, 84, 103, 115* %. Eingef. 9./4. 1888 zu 118 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1901–1918: 1, 3, 4, 0, 3, 5, 4, 4, 3, 6, 0, 7, 7½, 2, 0, 6, 0, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Thielecke, Breslau; Ed. Cords, Hamburg. Prokuristen: Bruno Miessner, Friedr. Pudor, Walter Stapelfeld, Karl Meye, Ernst Cords, Breslau; Franz Schulze, Otto Schulz, Ernst Breslauer, Berlin; Aug. Däumichen, Hans Kreuschner, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Komm.-Rat Leo Lustig, Berlin; Justizrat Dr. jur. E. Hancke, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Cöln; Dir. B. Huldermann, Hamburg; Bankier Paul Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul G. Manasse, Geheimrat Franz Gribel, Stettin; Bankier Martin Schiff, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto- Bank, Schles. Bankverein Fil. d. Dt. Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges., Commers- u. Disconto-Ges., Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau: Marcu- Nelken u. Sohn; Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein.