Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. 845 Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund abgeändert. Diese Firmenänderung resultiert aus dem Erwerb des Reedereiunternehmens des Wilhelm Hemsoth in Dortmund mit Wirkung ab 1./7. 1908. Da dieses Unternehmen jetzt den wesentlichen Bestandteil des Geschäfts bildet, so wurde dementsprechend auch der Sitz der Ges. von Charlottenburg nach Dortmund verlegt. Zweck: Betrieb einer Reederei auf den Binnenkanälen u. reine Seereederei. Die Ges. betreibt seit Jahren in erster Linie das Seegeschäft mit 6 eigenen Dampfern von etwa 27 000 t u. Charterdampfern, teilweise bis zu 10 Stück mit etwa 30 000 t. Die Kanalreederei besass ursprünglich 17 Kanalschiffe u. 3 Schleppdampfer u. besitzt z. Zt. 49 Kanalschiffe u. 11 Schleppdampfer. Zu dieser Abteilung gehören umfangreiche Lagerhäuser mit modernen Krananlagen für Umschlagbetrieb, u. zwar in Dortmund, Gelsenkirchen u. Saerbeck. Während des Krieges wurde ein Seedampfer in Libau versenkt, jedoch 1917 gehoben. Ein Dampfer ging durch Prisengericht in England verloren und einer lief in der Ostsee auf eine Mine. Durch die Friedensbedingungen verlor die Ges. ihre Seeschiffe bis zunächst auf zwei, die in Fahrt sind. Die Beschäftigung während des Krieges war eine ent- sprechende u. liess das Unternehmen gesunden. Die Nachfrage auf dem Kanal nach Schiffsräumen war bis zur Revolution im Nov. 1918 eine sehr grosse. Die Transporte konnten trotz Material- u. Mannschaftsschwierigkeiten durchgeführt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Erwerb. der Hemsothschen Rhederei (s. oben) beschloss die G.-V. v. 25./6. 1908 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908, begeben M. 475 000. Die früheren Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Die Ges. hat die Gesamtforderung an P. G. Roer u. an die frühere Rhederei Roer, im Gesamtbetrage von M. 108 942 abgebucht, ebenso war die Ges. infolge des Konkurses der Nordseewerke in Emden gezwungen, den Bestand an Aktien dieser Ges. im Betrage von M. 119 000 abz. M. 30 000 Effekten-Res. mit M. 89 000 abzuschreiben, hierzu M. 110 169 ordentl. Abschreib., zus. also M. 308 111, so dass sich für 1909 ein Verlustsaldo von M. 200 150 ergab, der vor- getragen wurde, aber aus dem Gewinn von 1910 auf M. 95 987 herabgemindert u. 1911 ganz getilgt werden konnte. 1912 neuer Verlust von M. 39 660, aber 1913 getilgt. Hypotheken: M. 5 798 298. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 564 477, Kran-, Elevator-, elektr. Licht-, Kraft- u. Sandbetriebs-Anlagen 99 086, Schiffspark 7 481 752, Mobil. 15 000, Werkstätten- u. Betriebsinventar 195 833, Wertp. 369 587, Material. 255 098, Debit. 2 394 589, Beteilig. an fremden Unternehm. 52 195, Kassa 25 541. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 5 798 298, Kredit. 4 032 488, Rückst. f. zweifelh. Forder. 85 000, Gewinn 37 374. Sa. M. 11 453 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 667 258, Zs. 677 903, Abschreib. 754 015, Gewinn 37 374. – Kredit: Vortrag 37 644, Betriebsgewinn 2 098 907. Sa. M. 2 136 552. Dividenden: Die Jahre 1907 u. 1908 waren Baujahre für die Schiffe u. sind für diese Jahre, d. h. 1907 u. 1908 I. Sem. je 3½ % Bau-Zs. vergütet worden. Div. 1908 II. Sem.: 0 %; 1909–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund; Stellv. Strowig, Bosselmann, Dortmund; J. P. Frisch, Hamburg; H. Spielmann, Rotterdam. Prokuristen: Nik. van Heyst, Rud. Zdiarsky, Dr. jur. Gust. Kuxmann, Ed. Bosselmann, Dortmund; Eberhard Bruns, Joh. Bauernfeind, Emden; M. Michielsen, Rotterdam; Schössow, Greibe, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Georg Gutheil, Bank-Dir. G. Witscher, Dortmund; Rechtsanw. Dr. jur. Tacken, Wurzen. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Rotterdam. Lagerhaus- betrieb in Wanne. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreib. der Schiff- fahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Rhein-Weser-Kanal, dem Rhein u. der Weser; ferner Betreib. der Seeschiffahrt. Die Ges. unterhält einen regelmäss. Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschl. an die Emden u. Leer regelmässig anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Einen zweiten Eildampfer- dienst unterhält die Ges. von Dortmund via Rhein-Herne-Kanal nach Rotterdam u. umgekehrt, wobei die Häfen Duisburg-Ruhrort u. Wanne, wo die Ges. Lagerhäuser besitzt, angelaufen werden. Der Schiffspark besteht aus 107 erstklassigen eigenen und gemieteten Schleppkähnen, 6 Güterdampfern mit einer Gesamtladefähigkeit von 105 000 t. 26 Schleppdampfern, 5 Motor- booten, 2 Seedampfern à 3000 t d. r. Ferner betreibt die Ges. Bunkerkohlenverkauf, Getreidespedition, Lagerhausbetrieb, Erzumschlag etc. In günst. Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm hohe, luftige u. trockene Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, grosser Getreidespeicher, 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anlage, Reinigungs- u. Sortierungs- Masch. etc., 7 elektr. Kränen. 4000 qm Lagerplätze im Freien. Auch Anlagen in Wanne, Duisburg-R., Rotterdam. Die staatlichen Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. ver-