854 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. Emder Reederei Akt.-Ges. in Emden, Abteil. in Hamburg u. Hadersleben. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 27./4. 1914. Gründer s. Handbuch 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1919 beschliesst über Verlegung des Hauptsitzes der Ges nach Hamburg. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen, mit diesem Betrieb verwandten Betrieben in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Betrieb wurde 1914 mit 4 Dampfern von 3600–4500 t aufgenommen: 1915 1 Dampfer angekauft. 1914 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. 1915 u. 1916 die Fahrten teilweise wieder aufgenommen. Die 5 Seedampfer der Ges. waren im J. 1917 voll beschäftigt. Im J. 1916 hat die Ges. einen Dampfer-Neubau von 5600 t bei den Emder Nordseewerken und 1917 3 Dampfer-Neubauten von je 6500 t bei der Neptunwerft in Rostock in Auftrag gegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 26./3. 1915 beschloss Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 000 000. Weitere Er- höh. beschloss die G.-V. v. 2./7. 1917 um bis M. 2 500 000, hiervon sollen den alten Aktio- nären M. 1 000 000 zu 150 % plus Kosten zur Verfüg. gestellt werden. Der Beschluss muss bis 1./7. 1921 durchgeführt sein (bis 1919 noch nicht erfolgt). Hypotheken u. Bankanleihen: M. 1 678 725. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Schiffspark 2 512 510, Bankguth. 370 771, Effekten 3500, Kriegsanleihe 89 100, Kassa 32 279, Material. 108 107, Debit. 613 198, schweb. Havarien 268 413. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. u. Bankanleihen 1 678 725, Akzepte 5802, Kredit. 953 785, R.-F. 67 465 (Rückl. 12 506), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 8500), unerhob. Div. 1300, Kessel-Ern.-F. 200 000, Div. 60 000, Vortrag 20 802. Sa. M. 3 997 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 323 273, Hypoth.- u. Anleihe-Zs. 177 088. Abschreib. 545 157, Gewinn 301 808. – Kredit: Vortrag 56 725, Betriebsüberschuss 1 290 601. Sa. M. 1 347 327. Dividenden: 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1918: 15, 26, 26. 6 %. Direktion: Alfred Petersen, Hamburg; Wilh. Nübel, Paul Reppel, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Klugmann, Hamburg; Dir. Gust. Leser, Duisburg; Martin van Keulen, Rotterdam. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank; Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Disconto-Bank. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; Ains tf. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer: Hamburg-Amerikanische Packetfa rt-Akt.-Ges., Wilh. Jul. Thomann, Emil Max Warnholtz, Dr. jur. Gust. Albert Hopff, Herm. Heinr. Ed. Dannenberg, Hamburg. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie u. Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab. In- folge des Kriegszustandes 1914–1918 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst mit 25 % = M. 750 000 Einzahl. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 37 456, Debit. 125 978, Betriebs- gerät u. Inventar 20 367, Geschäftshaus 215 000, Beteilig. 443 132, vorübergeh. Verrechnungs- posten 4121. – Passiva: A-K. 750 000, Kredit. 57 406, satzungsgem. Vergüt. 35 000, Gewinn 3650. Sa. M. 846 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Kaiverwalt. 82 421, Handl.-Unk. 81 527, Vergüt. 35 000, Abschreib. 33 268, Gewinn 3650. —– Kredit: Vortrag 2445, Betriebsgewinn 155 764, strittige Forder. der Kaiverwalt. 34 000, Gewinn aus Beteilig. 40 000, Zs. 3657. Sa. M. 235 868. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Kowalsky. Prokuristen: Fr. Röschmann, E. Erasmus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; stellv. Vors. Gen.-Dir. Albert Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen a. d. S.; Bergrat Max Grassmann, Essen-Ruhr; Komm.-Rat R. Fleitmann, Iserlohn; Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven; Wirkl. Geh. Oberbaurat Germelmann, Berlin-Steglitz; Gen.-Dir. A. Vögler, Dortmund. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Dieselben haben die sämtlichen Aktien übernommen u. sämtlich anstatt durch Barzahlungen geleisteter Einlagen Anteile an der Rhederei-Ges. Dampfschiff- fahrtsges. Esens-Bensersiel-Langeoog u. der offenen Handelsges. „Langeooger Pferdebahnges.“ als Einlagen eingebracht.