Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. 855 Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Die Ges. besitzt den D. Kaiserin Auguste Victoria u. Motorschiff Langeoog, auch Pferdebahnanlagen etc. Der Betrieb ruhte während des Krieges, da der Badeverkehr nach Langeoog aus militärischen Gründen verboten war, ist aber 1919 wieder eröffnet. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Kassa 120, Dampfer „Kaiserin Auguste Victoria- 26 300, Motorschiff „Langeoog“ 30 152, Pferdebahn-Anlage 26 700, Landungsbrücken 10 000, Bahnsubvention 14 500, Schuppen 2500, Grundstücke 2090, Leitdamm 1745, Inventar 1540, Kaut. 450, Schmieröl 100, Assekuranz 414, Dampfschiffs-Unterhalt. 549, Pferdebahn- do. 5800, Landungsbrücken- do. 502, Debit. 795, Wertp. 1543. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 620, Darlehen 25 216, Bank-Kto 19 955. Sa. M. 125 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 5135. – Kredit: Vortrag 1197, Be- triebsüberschuss 959, Verlust 2977 (gedekt aus R.-F.). Sa. M. 5135. Dividenden 1908/09–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Diedrich Becker, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero T. Hedlefs, Esens. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; Reinhard Andreesen, Ferd. Brandis, Max Straube, Esens. Zahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. Bemerkung: Wegen vollständigen Stillstandes des Betriebes in den Jahren 1915/16– 1918/19 ist ein Geschäftsbericht nicht herausgegeben. Baltische Rhederei, Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./1. 1913; eingetr. 19./3. 1913. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen u. der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den D. Isolde. Infolge des Kriegszustandes, Havarie etc. resul- tierte für 1914 ein Verlust von M. 46 043, vermindert 1915 auf M. 17 222, 1916 getilgt. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Hiervon sind 191 Aktien vom Mit- begründer, dem Schiffsreeder Joh. Heinr. Jensen in Flensburg, in Anrechnung auf den Einlagewert, den Dampfer „Isolde“ u. die restl. 4 Aktien von den übrigen 4 Gründern mit je einer Aktie übernommen. Hypotheken: M. 51 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Buchwert D „Isolde' 316 000, Debit. 98 234, Kassa u. Bankguth. 88 743. – Passiva: A.-K. 195 000, Hypoth. 51 000, R.-F. 19 500, Ern.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 70 000, Div. 117 000, Kredit. 27 368, unerhob. Div. 1200, Vortrag 1908. Sa. M. 502 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3660, Unk. u. Tant. 16 202, Steuern 8440, Spez.-R.-F. 3000, Div. 117 000, Vortrag 1908. – Kredit: Vortrag 444, Gewinn 146 517, Zs. 3250. Sa. M. 150 211. Dividenden 1913–1918: 4, 0, 0, 20, 60, 0 %. (Unterbilanz M. 51 173.) Direktion: Schiffsreeder C. A. G. Salling. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Preuss, Königsberg; Schiffsreeder Goudriaan, Rotterdam; Kaufm. Matth. Nielsen, Apenrade; Ersatzmann: Schiffsreeder A. Leonhardt, Hamburg. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg- Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. 1 Dampfer am 31./7. 1914 in Riga von den Russen beschlagnahmt. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 28./12. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss das A.-K. von M. 440 000 und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 auf M. 300 000 herabzusetzen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 84 750 wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 33 863), zu Abschreib. u. Res.-Stell. benützt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom ÜUbrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum von je M. 300), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Dampfer, Güterschuppen u. Fass-Kto 153 101, Inventar 1, Lager 7826, Effekten 119 240, Debit. 133 779, Kassa 906. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.- u. Disp.-F. 22 000, Talonsteuer-Res. 3600, Kredit. 25 826, Tant. 2618, Div. 30 000, Vortrag 808. Sa. M. 414 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 56, Abgaben 2205, Unk. 9119, Havarie 2003, Abschreib. 60 465, Talonsteuer-Res. 2100, Tant. 2618, Div. 30 000, Vortrag 808. – Kredit: Vortrag 1893, Gewinn 99 894, Zs. 7591. Sa. M. 109 379. Dividenden 1905–1918: 5, 4, 5, 4, 5, 6, 8, 10, 10, 0, 0, 7, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen. Konsul A. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H.