860 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien ete. Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel in Hamburg. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer: Walther Fehling, Bruno Richter, Hamburg; Heinr. Vahle, Mülheim-Ruhr; Herm. Struve, Wilh. Bette, Hamburg. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. der Herstell. aller dazu dienenden Betriebsmittel im In- u. Auslande; Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, Land- wirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie, ferner der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, insbes. soweit sie aus dem Auslande kommen oder ins Ausland gehen. Die Ges. ist auch berechtigt, diese Erzeugnisse selbst zu gewinnen u. zu verarbeiten. Die Ges. ist befugt, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. die Zwecke der Ges. zu fördern, namentlich auch Anlagen im Auslande, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen ähnlichen Unternehm., namentlich bei Unternehm. im Auslande, zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vorst. gemeinschaftlich mit dem A.-R. an- gemessen erscheinen, um diese Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Die in Hamburg be- stehenden 15 Gesellschaften m. b. H., die für jeden der dort beheimateten Dampfer der Firma Hugo Stinnes bestanden, sollen jetzt liquidiert werden zum Zwecke der Überleitung des Betriebes auf die Akt.-Ges. Hugo Stinnes, für Seeschiffahrt u. Überseehandel, welche die Gesamtheit der Schiffahrtsinteressen der Firma Hugo Stinnes zusammenzufassen be- stimmt ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt bisher M. 1 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Schiffe 5 180 335, Wertp. 9 448 805, Immob. 388 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit 13 512 142, Abschreib. 198 142, R.-F. 2842, Div. 37 500, Rückst. für Kriegssteuer u. Vortrag 16 513. Sa. M. 15 017 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gehälter, Unk. u. Zs. 394 063, Abschreib. 198 142, R-F. 2842, Div. 37 500, Rückst. f. Kriegssteuer u. Vortrag 16 513. Sa. M. 649 062. – Kredit: Betriebs- Überschuss M. 649 062. Dividende 1917/18: 6 % (½ Jahr). Direktion: Emil Fr. C. Deters, Hugo Stinnes jun. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes sen., Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Frau Cläre Stinnes-Wagenknecht, Mülheim-Ruhr. Prokuristen: Herm. Struve, Wilh. Bette, Johs. Molkenbuhr, Admiralitätsrat a. D. Dr. jur. Maximilian Warns, Hugo Eversmann. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 9. (Firma bis 1./5. 1919: Vereinigte Bugsier- und Frachtschiffahrt-Ges. in Hamburg.) Gegründet: 28./2. 1898. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter- Gesellschaft' zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) u. der früheren „Vereinigte Bugsir-Dampf- schiff-Gesellschaft' in Hamburg (gegr. 1866). Zweck: Erwerb von Schiffen u. der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Aus- führung von Bergungen. Regelmässige Dampfschiffahrts- u. Schleppschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, W ilhelmshaven, Emden, Leer, Münster, Dortmund, Kopenhagen u. Odense. Schleppschiffahrt (Frachtfahrt über See mit Schlepp- zügen) bei Bedarf nach allen anderen Plätzen der Nord- u. Ostsee u. der schiffbaren Flüsse. Seit 1906 bezw. 1907 auch Frachtfahrt. Die Ges. besitzt zurzeit 39 Frachtdampfer u. Schleppschiffe mit 38 685 t Tragfähigkeit, 25 Schlepp- u. Bergungsdampfer mit 610 360 PS. u. 32 Bergungs- u. Hafenfahrzeuge u. Hafenschlepper. Ausserdem befinden sich zurzeit im Bau 7 Frachtdampfer und Seeleichter mit 8400 t Tragfähigkeit. Die Ges. übernahm 1918 den Elb- u. See-Bugsier-Dampfschiffs-Betrieb von Schrader & Wrede und ferner die Ewerführerei, Leichter- u. Bugsier-Betrieb von Dormien & Paap in Hamburg. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000 u. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien; hiervon wurden 100 Stück den Aktionären zu 107 % angeboten, 900 Stück dienten zum Ankauf der früheren „Vereinigten Bugsir- Dampfschiff-Gesellschaft“ in Hamburg (s. oben). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1918 um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1918 P. =. (., übernommen von der Deutschen Bank, angeb. den alten Aktion. zu 250 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld bei Ausübung des Bezugsrechtes, 25 % am 2./1. 1919, restl. 50 % 1. 1919. worrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 am 1. Werktage im April auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist auf 1./7. seit 1904 zulässig. Als Sicherheit dient das gesamte gegenwärtige und künftige Vermögen der Ges. Verj. der Coup. u. der Stücke: 4 J. (F.) Zahlst. wie b. Div. Noch in Umlauf am 31./12. 1918 M. 250 000. Kurs Ende 1902–1918: 101.75, 100.75, 100.75, 100.80, 100.25, 99, 100, 101.75, 100, 100, 100, 98, 98.50*, –, 92, –, 96* %. Aufgel. M. 800 000 6./7. 1899 zu 100.50 %. Not. in Hamburg.