Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. 861 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 15 % zum Ern.-F., wenn und solange dieser Fonds weniger als 20 % des A.-K. beträgt, vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom überschiessenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. Die Schiffe der Ges. sind zu versichern. Der A.-R. bestimmt Höhe und Art der Versicherung und kann beschliessen, dass die Ges. einen Teil des Risikos selbst trägt, doch darf sich dieser für jedes Schiff auf nicht mehr als /3 vom Buchwert desselben belaufen. Die auf diese Weise ersparten Prämienbeträge sind dem Assekuranz-R.-F. gutzuschreiben. Sobald derselbe 25 % des A.-K. erreicht hat, werden die ersparten Prämien dem Jahresgewinn zugerechnet. Der Assekuranz-R.-F. muss, wenn angegriffen, wieder, wie oben angegeben, ersetzt werden. Eine abgesonderte Belegung des Assekuranz-R.-F. findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Frachtdampfer, Schleppschiffe, Schlepp- u. Bergungsdampfer, Bergungsgerät u. Hafenfahrzeuge 11 645 251, Schuppen in Odense 1, Geschäftszimmereinricht. 1, Beteilig. an Kohlenheber-Ges. 2500, Materiallager 85 035, Anzahl. auf Neubauten 745 347, Wertpap. 1 202 730, Bankguth. 4231, Kassa 5054, Debit. 2 083 368. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorrechts-Anleihe 250 000, Kredit. 3 494 852, R.-F. 5 330 000, Kto für Ern. u. Reparat. 350 000, Rückl. II 700 000, Versich. 475 000, Unterstütz.-F. 25 000. Kriegssteuer-Rückl. 1 369 000, Div. 650 000, Tant. 124 146, Vortrag 5522 Sa. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 356 338, Abschreib. 896 492, Kriegs- steuer-Rückl. 1 369 000, Gewinn 779 668. – Kredit: Vortrag 19 633, Betriebsgewinn 3 381 866. Sa. M. 3 401 499. Kurs der Aktien Ende 1902–1918: 85, 73, 66.90, 75, 100.25, 86, 63, 86.20, 91, 106.75, 112.25, 105.10, 113*, –, 200, 422.90, 258* %. Eingef. im Mai/Juni 1898 zu 109 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1898–1918: 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 8, 10, 25, 30, 26 % (junge Aktien 3¼ %). Direktion: Chr. J. C. Thiessen, Max Mörck. Prokuristen: H. C. F. Preussendorf, P. O. Hozzel, Friedr. Steffen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Henry Lütgens, Stellv. H. Ad. Tietgens, H. F. Kirsten, M. Berendt, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dir. G. Lübsen, Hamburg. Zahistelle: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg: Deutsche Bank. Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Bergstrasse 7. Gegründet: 10./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb einer Reederei. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Dampfer, nachdem 1916 2 Dampfer hinzugekauft; weitere Dampfer sollen erworben werden. 1 Dampfer von der portug. Reg. mit Beschlag belegt. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 124 406 auf M. 162 278, 1909 auf M. 190 680, 1910 auf M. 246 844 u. verminderte sich 1911 auf M. 98 137 (s. bei Kap.) u. konnte 1912 ganz getilgt werden. 1918 2 Dampfer von Havarien betroffen. Kapital: M. 4 000 000 in 500 abgest. u. 3500 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 400 000, sodass das A.-K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280 424 betragenden Fehlbetrages und Vornahme von Ab- schreibungen auf die Schiffe beschloss die G.-V. vom 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Für 1906 ergab sich ein neuer Verlust von M. 124 537, der sich bis ult. 1910 auf M. 246 844 erhöhte. Zur Tilg. desselben beschloss die G.-V. v. 5./5. 1911 die Nachzahl. von M. 500 auf jede Aktie, zus. also M. 250 000, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 750 000 zwecks Erwerb von 5 Dampfern. Diese Aktien von 1911 wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 3./5. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari. Nochmals erhöht zur Vermehrung des Schiffparks lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 2 750 000 (auf M. 4000 000), in 2750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, hiervon M. 625 000 den alten Aktionären zu 115 % angeboten, restl. M. 2 125 000 sind von einem Konsort. übernommen worden. Bis 31./7. 1916 waren 25 % einzuzahlen, restl. 75 % waren spätestens 31./12. 1916 fällig. Hypotheken (Ende 1918): M. 1 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Buchwert der Dampfer 4 450 000, Anzahl. Dampfer- neubau 1 138 650, Effekten 242 000, div. Schuldner 276 120, Hypoth. 79 500, Kriegskosten 699 340, schwebende Reisen 140 313, do. Havarie- u. Prozesskto 191 771, Kontormobiliar 1, Bank- u. Kassaguth. 239 614. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 450 000, Assekuranz-Res. 463 211, Reparat. 100 000, Sonderrückl. für Talons 10 000, Hypoth. 1 155 000, Wechsel 78 465, Reichsbeihilfe 375 000, unerhob. Div. 29 410, Kredit. 790 785, Gewinn 5438. Sa. M. 7 457 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 6115, Unk. 75 746, Einkommensteuer 64 020, Abschreib. 51 584, Reparatur 45 990, Vortrag 5438. – Kredit: Vortrag 2861, Betriebsgewinn 246 033. Sa. M. 248 895.