862 Diampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. Dividenden: 1899–1911: 0 %; 1912–1913: 8, 8 %; 1914 u. 1915: Zus. 5 % 1 1918 %. Direktion: N. A. Nihlen. Prokuristen: C. J. B. Stut, P. Rönsch. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström, Dr. Hans Nolte, Heinr. Gehrts, J. Otto Loeck, Dr. Joh. Behn, Hamburg. Dampfschiffsrhederei „Union“ Akt.-Ges. in Hamburg, Bergstrasse 7 I. Gegründet: 31./3. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 9./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Firma Rob. M. Sloman & Co. hat in die A.-G. 10 Dampfer nebst Zubehör für M. 5 800 000, ausserdem die ihr gehörenden Schlepper, Leichter, Barkassen u. Lagerschuppen nebst Inhalt zu M. 200 000 eingebracht, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 ihre 9 Dampfer samt In- ventar für M. 3 260 000 inferiert. Die Berichtig. des Gesamtkaufpreises von M. 9 260 000 ist derart erfolgt, dass Rob. M. Sloman & Co. bar M. 4 000 000 und M. 2 000 000 in Aktien, die Dampf- schiffs-Rhederei von 1889 bar M. 1 260 000 u. M. 2 000 000 Aktien erhalten haben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampfschiffen, sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte u. Beteilig. an anderen Unternehm. Die Ges. besass bis Anfang des Krieges im August 1914 noch 8 Dampfer, davon sind ihr 7 durch die Feinde genommen worden, während der 8. in Antwerpen schwer beschädigt wurde. Die Ges. hat inzwischen für einige ihrer kriegsverlorenen Schiffe eine Entschädigung erhalten. Sie hat ihre Tätigkeit wieder aufgenommen, Dampfer für rund M. 3 300 000 erworben u. mehrere Neubauten in Auftrag gegeben. Sie verfügte Ende 1918 über ein Barvermögen in ungefährer Höhe des halben A.-K. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Faile die dafür ersparte Prämie einem daraus, sowie aus etwaigen sonst. Dotationen gebildeten Assekuranz-R.-F. gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr soll, solange nicht der Assekuranz-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht hat, auf / des Buchwertes, jedoch nur bis zum Höchstbetrage von M. 100 000 pro Schiff, in der Folgezeit für jedes Schiff auf ½ des jeweiligen Assekuranz-R.-F. beschränkt sein. Der Höchstbetrag dieser Res. wird auf des A.-K. festgesetzt. Sobald die Hälfte dieses ersparten Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Dampfer „Gustav' und Varna“ 3 388 109, Beteilig. 4000, Kassa- u. Bankguth. 14 080, Bankdepot 950 000, Wechsel 6056, Hyp. 850 000, Deutsche Bank (Reichsbeihilfe) 903 000, Debit. 179 021, Kriegsschaden 3 091 000, pendente Reisen 465 909, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 900 000, Assekuranz-Res. 214 152, Akzepte 963 148, Kredit. 564 780, Reichshilfe 903 000, Zweifelhefte Forder. 69 040, In 1919 fällige Asse- kuranzprämien 236 991, Gewinn 68. Sa. M. 9 851 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 55 516, Unk. 114 585, Zs. u. Agio 694 321, Abschreib. 653 215, Gewinn 68. – Kredit: Vortrag 92 117, Betriebsergebnisse ein- schliessl. Gewinn auf Verkehr eines Dampfers u. einer Beteil. 1 425 590. Sa. M. 1 517 707. Bilanzen für 1914, 1915, 1916 u. 1917: Infolge des Kriegszustandes auf Grund der Bundesratsverordnung v. 25./2. 1915 nicht veröffentlicht. Dividenden 1903–1918: 0, 0, 2½, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Kothe, A. Nihlen. Prokuristen: P. F. E. Bernstein, C. H. Chr. Benthien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Bitter, Stellv. H. Gehrts, F. W. A. Dahlström, Otto Loeck, Dr. Johs. Behn, G. M. Güssefell, Hans Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. = D 0 Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Auf Antrag hat der Hamburger Senat auf Grund der Bundesratsverordn. vom 25./2. 1915 die Ges. von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. des Jahresberichts für das Geschäftsjahr 1915 sowie von der Einberuf. der ordentl. G.-V. befreit, ebenso für die Geschäftsj. 1916–1918; eine Abrechn. für die J. 1916–1918 wurde mithin auch nicht erstattet. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Zweck: Betrieb einer Reederei und der Betrieb von oder die Beteiligung an solchen Handelsgeschäften, welche der Reederei dienlich sind sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. unterhielt bis 1914 regelmässige Dampfschiffsverbind. von Hamburg, Antwerpen, Rotterdam u. Lissabon mit Südafrika, Australien u. Niederländisch Indien, sowie von New York mit Australien u. Niederländisch Indien. Die Flotte bestand 1913 aus 51 Dampfern mit zus. 261 146 Brutto-Re- gister-Tons; weitere 9 Dampfer waren im Bau. Die Ges. ist u. a. bei Stevedoring & Shipping Co. Ltd. in Sydney, bei der Prauwenveer Makassar in Makassar u. einer Kohlenversorg.-Ges. ――― % 0 = dt do —― = =―― = cb —2?2= ――== e =― ―=. ― =„. –6 ―― ― 0=0 ――――§― ――