* Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. 869 für Gebäude auf Staatsgrund 20 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Schädenausgleich 18 781, Unter- stützung 10 000, Überführ. in die Friedenslage 13 619. Sa. M. 2 486 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 214 717, Abschreib. 139 831, Amortis. für Gebäude 2000, Kohlen 450 517, Ö1 38 709, Material 106 157, Reparat. 309 043, Schadenausgleich einschl. Jollenf.-D. 30 252, Versich. 887, Betriebsausgaben 493 951, Kleidung 317, Kranken- Versich. 7071, Invaliden-Versich. 2059, Angestellten-Versich. 1919, Unfallversich. 12 032, Ver- sich. f. Unfälle dritter Personen 3248, Verwalt.-Kost. 77 086, streitige Versich. 7873, Lan- dungsanlagen 2472, Verkehrssteuer 10 896, Unterst. 5298, Talonsteuer-Res. 3000, Wertp. 600. —– Kredit: Betriebseinnahme 1 327 701, Zs. 4567, Zuschuss des Staates 167 670, Gewinn auf Dampferverkauf 42 698, Verlust 377 306. Sa. M. 1 919 945. Kurs Ende 1901–1918: 159, 165, 155, 135, 132, 125.80, 118, 121.50, 123.50, 111.50, 100, 103.50, 95, 98, 93, 98.25, 100.25*, –, 75, 126, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1918: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jan Molsen. Prokuristen: Franz Sarnighausen, Carl G. Fels. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Senator Dr. Petersen; Stellv. Henry Lütgens, Senator Grun- waldt, Senator Hoffmann, Senatssyndikus Dr. Albrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft an Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25, mit Zweigbureaus in Cux- haven, Stettin, Antwerpen, Genua, New York (Hoboken), New Orleans, St. Thomas, Kingston (Jamaika), Shanghai, Hongkong, Tsingtau etc. Nachdem der Senat von Hamburg auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 die Ges. von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung u. des Jahres- berichts für die Geschäftsj. 1914–1918 sowie von der Abhaltung der ordentl. G.-V. befreit hat, wurden für 1914–1918 Bilanzen, Berichte u. Abrechnungen nicht vorgelegt u. G.-V. nicht abgehalten. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Zweck: Betrieb einer Rederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dieser oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, engl., französ., amerikan., italien., mexikan. etc. Post. Näheres über die Entwickelung der Hamburg-Amerika Linie, über den Erwerb und die Auf- nahme anderer Dampfschiffahrts-Ges. siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Bis zum Aus- bruch des Krieges 1914 unterhielt die Ges. 74 feste Dampferlinien, die den ganzen Erdball umspannen u. dem regelmässigen Verkehr zwischen mehr als 400 der bedeutenderen Häfen der Welt dienen. Die Hauptfäden des Liniennetzes bildeten die Schnell- u. Postdampfer- Verbindungen Hamburg–New York. Ausserdem fuhren die Schiffe der Ges. von Hamburg nach Holland, Belgien, England, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien usw., nach Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika, Mexiko, Zentralamerika, Westindien, Columbien, Venezuela, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Chile, Peru u. die ganze Westküste Amerikas hinauf bis San Franzisko und Puget Sound, ferner nach West-, Südwest- und Ostafrika, Agypten, Arabien, Persien, Vorder- u. Hinterindien, China, Korea, Japan u. von dort weiter nach der Westküste Nordamerikas usw. Diesen von Hamburg ausgehenden Linien schlossen sich Routen von Stettin nach New York, von Genua nach New York, von New York nach Westindien, Zentralamerika, Columbien, Brasilien, Westafrika, der Levante, Ostasien (durch den Suezkanal) sowie einige ostasiatische u. europäische Küstenlinien an. Neben diesen Überseeverbindungen unterhielt die Ges. von Hamburg aus einen Frachtdampferdienst nach den Rheinhäfen sowie einen Passagierdampferdienst u. einen Frachtendienst nach den Nord- seebädern, ferner im Winter den Rivieradienst zwischen Genua, San Remo, Mentone, Monaco (Monte Carlo), Nizza u. Cannes. Vereinbarungen mit anderen Linien, Betriebsgemeinschaften u. Beteiligungen: In 1902 erwarb die H. A. L. einen Teil (12 / %) der Aktien der Holland-Amerika-Linie in Rotterdam, ebensoviel der Nordd. Lloyd u. 25½ % der Morgan-Trust. In Ostasien unterhielt die Ges. eine Linie von Shanghai nach Hankau (Yangtse-Linie).. Auch Beteilig. an der Ges. The Hamburg & Anglo-American Nile Comp. u. an der Ver. Österr. Schiffahrts-A.-G. vorm. Austro- Americana & Fratelli Consulich in Triest. Unter Mitwirkung der Ges. u. ihrer finanziellen Beteilig. ist in Shanghai die Vangtse Wharf & Godown Company gegründet. 1905 ist das Reisebureau der Firma- Carl Stangen in Berlin in Besitz der H. A. L. übergegangen, welche für ihre Zwecke das Haus Unter den Linden 8 in Berlin erworben u. eingerichtet hat. Aus der Firma Carl Stangen ist 1905 eine G. m. b. H. „Reisebureau der H. A. L. vorm. Carl Stangens Reisebureau“ mit M. 600 000 St.-Kap. gegründet, in welche die H. A. L. M. 500 000 Werte eingebracht hat. Im ganzen unterhielt die H. A. L. vor dem Krieg 74 Linien (siehe oben) u. übte auf mehrere ausländische Reedereien einen massgebenden Einfluss aus. 1905 Beteilig. der Ges. an der auf ihre Veranlassung gegründeten Syndikats-Reederei G. m. b. H. in Hamburg, die einen Schutzverband Hamburger Reedereien gegen auswärtige Konkurrenz darstellte. An der von einer grossen Anzahl von Hamburger u. Bremer Reedereien zur Wahrung gemeinsamer Interessen gegründeten Rhederei-Vereinigung, G. m. b. H., hat sich die Ges. mit 27½ % des mit 50 % eingezahlten Kapitals von M. 6 000 000 beteiligt. Für die von dieser Ges. aufgenommene Prior.-Anleihe von M. 5 000 000 hat die H. A. P. A. G. in