872 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. . 102, 101.60, 101.25, 100.40, 98.50, 100, 100, 99.60, 99.95, 98, 96.25, 98*, –, 9 „ 92* 9, Ir. M. 27 500 000 It. Beschl. des A.-R. v. 7./2. 1901 u. staatl. Genehmigung v. 6./3. 1901 in 4½ % auf den Inhaber lautenden Oblig., 22 000 Stücke Lit. A (Nr. 1–22 000) à M. 1000 u. 11 000 Stücke Lit. B (Nr. 22 001–33 000) à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari seit 1904 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 2½ % = M. 687 500 am 1/5. auf 1./8.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist seit 1911 zulässig Dieser Anleihe gehen die Ansprüche der Inhaber der ersten Prior.-Anleihe vor. Mit dieser Einschränkung haftet für die 2. Anleihe das ganze Vermögen der Ges., insbesondere haften ihre sämtlichen Seedampfschiffe. Ein Pfandrecht für diese 2. Anleihe ist in das Schiffsregister nicht eingetragen, jedoch verpflichtete sich die Ges., andere Pfandrechte als solche zu gunsten der Inhaber von Schuldverschreib. der ersten Prior.-Anleihe auf ihre Seedampfschiffe nicht eintragen zu lassen. Die Ges. ist ferner nicht berechtigt weitere Anleihen aufzunehmen, deren Darleiher vor Befriedigung der Inhaber obiger Oblig. Zahlung ihrer Forderungen verlangen können. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 20 625 000. Kurs Ende 1902–1918: In Hamburg: 103.25, 103.70, 103.80, 103.20, 101.90, 100.50, 100.30, 101.40, 101.30, 100.75, 99.40, 98.85, 101 10 %% M. 27 500 000, hiervon durch die Hamburger Zahlst. 19./3. 1901 zur Subskription aufgelegt M. 9 000 000 zu 101 % zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./2. 1901. In Berlin: 103.25, 104, 104.20, 103.75, 101.75, 100.20, 100.60, 101.50, 101.40, 101.20, 99.50, 98.60, 100.75*, –, 93, –, 93* %. Zugel. M. 27 500 000. Erster Kurs 10./4. 1901: 101 75 % III. M. 13 000 000 in 4½ %, Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 2./12. 1905 u. staatl. Genehm. v. 31./1. 1906, 12 000 Stücke Lit. A à M. 1000 (Nr. 1–12 000), 2000 Lit. B (Nr. 12 001 bis 14 000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari seit 1911 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 325 000 am 1./4. auf 1./7.; seit 1911 Gesamt-Tilg. nach 3 monatl. Kündig. zulässig. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. Hinsichtl. ihrer Sicherheit gilt das bei II gesagte, nur dass die Anleihen Iu. II im Range vorangehen. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 12 025 000. Zahlst. u. Verj. der Coup. u. Stücke wie bei II. Kurs in Hamburg Ende 1906–1918: 103.20, 100.25, 100, 101.40, 101.75, 98.70, 100*, –, 93, –, 93* %. Zugel. Febr. 1906, erster Kurs 16./2. 1906: 102.25 %. IV. M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./3. 1908 u. staatl. Genehm. v. 23./3. 1908, 27 000 Stücke Lit. A Nr. 1–27 000 à M. 1000, 6000 Stücke Lit. B Nr. 27 001–33 000 à M. 500, auf den Inhaber lautend, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. seit 1913 bis 1957 in jährl. Raten von mind. M. 666 500 Nennwert durch Auslos. am 1./8. auf 1./11. (zuerst 1913); seit 1913 Gesamt-Tilg. nach 3 monat. Kündig. zulässig. Der Erlös der Anleihe diente zur Vergrösserung der Betriebsmittel, namentlich zur Bezahlung der im J. 1907 bestellten Schiffe. Die Ges. haftet den Inhabern der Oblig. für Kapital, Zinsen und Kosten mit ihrem ganzen Vermögen und speziell mit ihren sämtl. Seedampfschiffen mit der Mass- gabe, dass die Ansprüche der Inhaber von Schuldverschreib. der Prior.-Anleihen I., II. u. III. Iminss. den aus dieser Prior.-Anleihe IV. Emiss. herzuleitenden Rechten vorangehen. Die Ges. verpflichtet sich, andere Pfandrechte, wie sie zugunsten der Inhaber von Schuldverschreib. der Prior.-Anleihe I eingetragen sind, auf ihre Seedampfschiffe nicht eintragen zu lassen. Die Ges. verpflichtet sich ferner, weitere Anleihen nur unter der Bedingung aufzunehmen, dass die Darleiher bei einer etwaigen Auflös. der Ges. erst nach den Inhabern der vor liegenden Oblig. Befriedigung ihrer Forderungen verlangen können. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 29 333 500. Verj. d. Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 6./4. 1908 M. 20 000 000 zu 99.25 %. Kurs Ende 1908–1918: In Berlin: 100.25, 102.90, 103.30, 102.10, 100.70, 99.25, 101.75*, –, 93, –, 94* %. – In Hamburg: 100.60. 103.10, 103.25, 103, 100.70, 99.80, 102.25*, –, 93, –, 94* %. Hypotheken: M. 1 500 000 auf den Verwalt.-Gebäuden Hamburg u. deren Grundstücke zu 4 bezw. 4¼ % verzinsl., halbj. kündbar. — M. 1 500 000 zu 4¼ % auf dem Grundstück Unter d. Linden 8, Berlin, bis 1./4. 1918 unkündbar. — M. 8 409 159 zu 4 % je zur Hälfte unkündbar bis 1./6. 1911 u. 1./11. 1915 auf H. A. L. Terminal & Nawvigation Co. (Besitz in Hoboken, s. oben) u. auf dem sonst. erweiterten Grundbesitz u. Gebäuden in Nordamerika. — M. 1 000 000 auf dem Grundstück in Frankf. a. M. Alle 4 Posten in der Bilanz vom Buchwert gleich abgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. ½ %, der Vors. 1 % (erst im Laufe des Jahres etwa eingetretene Mitglieder erhalten verhältnismässig weniger), Überrest Super- Div. Bei nur 4 % oder weniger Div. bestimmt die G.-V. die Vergütung für den A.-R. Der R.-F. und Assekuranz-R.-F., die auch für den Neubau oder Ankauf von Schiffen verwandt werden dürfen, werden nicht getrennt verwaltet. Sämtliche Schiffe, welche der Ges. gehören oder an denen sie finanziell interessiert ist, sind zu einem vom Vorstande festzusetzenden Preise zu versichern, jedoch ist der Vorstand ermächtigt, unter Zustimmung des A.-R. auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Betrage der Hälfte des Reserveassekuranz-F. für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Reserveassekuranz-F. gutgeschrieben.