876 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. Jordaberg's Reederei-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Gründer: Friedrich Fleck, Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Ernst Brockelmann, Rostock; Wilh. Grünhage, Paul Unger, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei und Handelsgeschäfte jeder Art. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankkto 72 654, do. z. Anschaff. v. Effekten für Steuerrückl. 15 000, Kassa 1062, Debit. 299 023, Kasko-Kto 2 062 000, Postscheckkto 4188, Magazin 3038, Depotkto 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3567, Kredit. 238 616, Hypoth. 765 000, Interims-Kto 59 899, Dampferabschreib.-Kto 323 000, Div. 66 000, Vortrag 1088. Sa. M. 2 457 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 169, Gründungskosten 33 750, Dampfer- abschreib. 323 000, Div. 66 000, R.-F. 3550, Vortrag 1083. – Kredit: Vortrag 329, Betriebs- Kto 468 648, Zs. 15 575. Sa. M. 484 553. Dividenden 1917–1918: 0, 7½ %. Direktion: Alwin Herm. Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Grünhage, Komm.-Rat Gustav Stähr, Friedrich Fleck, Hamburg; Konsul Ernst Brockelmann, Rostock. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof; Zweigniederlass. in Berlin und Magdeburg. Gegründet: 8./3. 1866. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf deutschen und mit denselben in Verbindung stehenden ausländ. Binnengewässern. Beteiligung an gleichart. Unternehmungen zulässig. Regelmäss. Schleppverkehr zwischen Hamburg, Lübeck u. Magdeburg, Wallwitzhafen, Torgau, Berlin u. Stettin sowie Zwischenstationen u. der Oberspree, täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg und Berlin. Flotte der Ges. Ende 1918: 6 Schleppdampfer, 4 Bugsier- dampfer, 14 Eildampfer (darunter 4 durch Betriebsgemeinschaft mit der Deutschland Schnelldampfer Ges. m. b. H.), 4 Dampfprähme, 52 Frachtkähne, 2 Kohlenleichter, 6 Lager- kähne, 46 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Motorbarkasse. Neuanschaff. u. Materialverbesser. 1911–1914 M. 163 327, 124 265, 365 799, 79 004. 1918 M. 1 049 000 für Erwerb neuer Dampfer etc. 1914 Überschuss von M. 30 980, verwendet für Abschreib. 1915 ergab M. 114 237 Verlust, hiervon M. 45 375 aus R.-F. gedeckt. Nach Kriegsausbruch 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb. 1916–1918 Hebung des Verkehrs. Seit 1918 Interessengemeinschaft mit den Ver- einigten Elbe-Schiffahrts-Ges. A.-G. in Hamburg, mit der Deutschland' Schnelldampfer G. m. b. H. in Hamburg, der Deutsch-Oesterreich. Dampfschiff-A.-G., der neuen Deutsch- Böhmischen Elbschiffahrts-A.-G., der Reederei Behnke u. Mewes in Hamburg u. Jul. Krümling in Magdeburg. Kapital: M. 1 500 000 in 990 Aktien à Tlr. 250 == M. 750, 750 Aktien à M 1000 u. 5 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 742 500. Hierzu lt. G.-V. v. 29./6. 1918 noch M. 757 500, übernommen von Vereinsbank in Hamburg zu 106 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 330 Hypotheken: M. 687 720 (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: je M. 750 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., (jedoch mind. zus. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 808, Bankguth. 25 766, Postscheck-Guth. 8431, Effekten 37 080, Material. 45 088, Kohlen 6574, Mobil. 1, Schiffe 2 269 736, Beteilig. 109 558, Hinterlegungen 26 570, Debit. 549 815. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 13 843 (Rückl. 4451), ausserordentl. R.-F. 8061 (Rückl. 4451), Kesselerneuer. 45 000, Motorerneuer. 15 000, Talonsteuer-Res. 2342, Hypoth. 752 920, unerhob. Div. 420, Kaut. 17 250, Kredit. 642 301, Div. 67 275, Kriegssteuer-Rückl. 12 000, Vortrag 3027. Sa. M. 3 079 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 532 558, Unk. 75 702, Kohlen 265 619, Motoröl 4807, Unterwegskosten 127 053, Reparaturkosten 138 287, Schiffsrequisiten 92 101, Assekuranz- Prämien 116 559, Zs. 63 212, Krankenkasse 9292, Invalidität 2758, Angestelltenversich. 6804, Unfallversich. 15 895, Staatssteuer 5086, Umsatzsteuer 1000, Abschreib. 197 368, Rückstell. 26 550, Gewinn 91 205. Sa. M. 1 771 865. – Kredit: Frachten, Überladekosten u. sonst. Ein- nahmen M. 1 771 865. Kurs Ende 1901–1918: 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143, 145, 115, 115, 10, 70, –*, –, 75, 99, 133* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1918: 14, 6, 10, 6, 14, 10, 10, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6 %. C.-V.: 3 J. Vorstand: Th. Bayer. Prokuristen: H. Nickel, F. Sass, Joh. Bethke, H. Puls, Alex. von Poellnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Ed. H. Ringel, J. A. L. Harling, Paul Strumberg, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse.