Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. 881 Atfrika (Grundbesitz, Leichter u. Betriebsmaterial) 1 417 107, Beteil. an anderen Unternehm. 2 215 161, Guth. bei Nordd. Bank 1 787 871, Kassa 24 647, Wechsel 49 803, Schuldner 2 088 031, schwebende Havarien 29 282, Versicher.-Prämien 109 996, Vorträge f. neue Rechn. 618 061. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Res.-F. 108 875, Selbstversicher. 3 962 331, Reparat. 1 130 862, Anleihe b. Nordd. Bank 2 000 000, Talon-Res. 20 000, zurückgest. Frachtrabatte 713 318, Kredit. 572 674, unerledigte Reisen 246 667, Vorträge a. neue Rechnung 2 512 135, Tant. an A.-R. 60 523, Div. 1 600 000, Vortrag 4101. Sa. M. 32 931 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 156 077, Einkommensteuer 135 000, Zs. 103 614, Gewinn 5 975 084 (davon Abschreib. 3 797 584, R.-F. 108 875, Rückstell. f. Reparat. 320 000, Talonstempel 20 000, Gewinnanteil an Vorst. 64 000, do. an A.-R. 60 523, Div. 1 600 000, Übertrag 4101). – Kredit: Vortrag 115 172, Betriebsgewinn 6 254 603. Sa. M. 6 369 776. Kurs Ende 1914–1918: 121*, –, 102, 173, 100* %. Die Zulass. der Aktien in Hamburg erfolgte im Juni 1914. Erster Kurs am 19./6. 1914: 120% Dividende 1913: 8 %. Direktion: Arnold Heinrich Amsinck, Otto Carl Th. Ritter, Walter Christ. Fehling, Eduard Müller, Prof. Hans Hugo Jul. Dieckhoff. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Ph. Heineken, Dir. Stapel- feldt, Bremen; Dir. Deters, Dir. Peltzer, Bankier Max. Schinckel, Senator Strandes, Dr. Hauers, Hamburg. Prokuristen: Stellv. Dir. G. A. F. Wendt, H. P. A. Schäfer, Cl. P. Ad. Dücker, Br. Joh. von Hosstrup. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Neckardampfschiffahrt A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Ne ben Aüssen, Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar, Alt-Heidelberg u. Schwaben, die Schleppkähne Käthchen v. Heilbronn, Schwalbennest u. Heilbronn. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 134 845, Material. 2330, Wein- vorrat 641, Wertp. 68 200, laufende Rechnungen 1527, Kassa 105. – Passiva: A.-K. 92 500, unerhob. Div. 405, Dividendenscheinsteuer 1000, Rückl. 2500, Abschreib. 107 000, Rohgewinn 4243. Sa. M. 207 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1825, Löhne 5676, Material. 669, Reparat. 867 Schlepplöhne 1382, Zs. 202, Abschreib. 1000, Rohgewinn 4243. – Kredit: Vortrag 1003 Zs. 3635, Frachteneinnahme 10 958, Weingewinn 270. Sa. M. 15 868. Dividenden 1900–1918: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Gedeckt bis 1909 durch Zinsgarantie der beteil. Städte. Coup.-Verj.: 5 Jn Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn jr., Rich. Becker, Komm.-Rat Karl Knorr, Rud. Sperling, Rich. Rümelin sen., Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Stadtrat E. Rösler, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist bis Ende Okt. 1921 konzessioniert Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezw. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf- krane, 1 elektr. Kran. Beförd. 1911–1918: 312, 503, 505, 448, 318, 368, 301, 246 direkte Züge, 7, 7, 4, 3, 7, 1, 5, TFokalzüge u. – 9, 6, 10, % Rse nach Lauffen, es wurden 1594, 1618 1439, 861, 582, 550, 1126, 1014 beladene Fahrzeuge mit 86 866, 135 443, 122 171, 96 286, 47 042, 48 498, 102 539, 83 082 t Ladung u. 1165, 2656, 2707, 2283, 1512, 1845, 1100, 404 t leere Fahrzeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingezahlt-s A.-K. 600 000, Schleppkette 591 908, Schleppschiffe u. Lichternachen 604 437, Werkstättengeräte 19 347, Kranen u. Hafen- schuppen 58 624, Liegenschaft 57 360, Wertp. 777 435, Darlehen 51 500, Kassa 1461, Guth. 18 118, Betriebsvorräte u. Ersatzteile 87 036, Verlust 56 359. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. 1. 56