884 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. Köln-Mülheimer Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Cöln-Mülheim. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Cöln-Mülheim, Cöln-Bonn, Cöln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 von M. 100 089 auf M. 199 238, 1917 auf M. 204 139 u. verblieb 1918 so bestehen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616 Aktien. Davon dienten für das Kölner Unter- nehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 u. für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einzieh. von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fahrzeuge u. Landebrücken 1 066 000, Immobil. 1, Werkstätten 5000, Mobil. u. Werkzeuge 4430, Schiffsmaterial., Reserveteile u. Kohlen 35 548, Kassa 6613, Effekten (Kriegsanleihe) 89 000, Debit. 561 985, Verlust 204 139. —– Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 39 350, Reparat.- u. Ern.-F. 103 333, unerhob. Div. 360, Talonsteuer-Res. 1500, Kredit. 1 078 174. Sa. M. 1 972 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 204 139, Betriebsausgaben 963 232, Reparat.- u. Ern.-F. 81 275, Talonsteuer-Res 1500. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 046 008, Verlust 204 139. Sa. M. 1 250 147. Dividenden 1896–1918: 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 3, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Karl Delfs, E. O. Paetz. Prokuristen: Otto Hensing, Friedr. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Edmund Halm, Cöln; Hugo Dölle, Düsseldorf; Bankier Dr. Peill, Heinr. Halm, Cöln. Zahlstellen: Cöln a. Rh.: Ges.-Kasse, Deichmann & Co. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer; ein neuer Dampfer wurde 1910 in Dienst gestellt, dessen Baukosten M. 351 334 betrugen. 1911 Verkauf des Dampfers Kaiser, wofür 1912 der neuerbaute Dampfer Blücher zur Ablieferung kam (Baukosten ca. M. 450 000). 1913 wurde ein Dampfer auf Abbruch verkauft, dafür der Dampfer Goethe von 210 t Tragfähigkeit (Anschaffungswert M. 305 000) in Betrieb genommen. 1916 Einstellung des neuen Dampfers Hindenburg. Infolge des Krieges 1914 nur M. 12 109 Reingew. erzielt, welcher Betrag vor- getragen und sich 1915 auf M. 10 446 verminderte, da nur M. 808 319 Betriebseinnahmen erzielt (1914 noch M. 1 210 646). 1916 betrug der Betriebsüberschuss M. 797 205; nach Ab- zug der Unk. resultierte ein Verlust von M. 8250 1917 ergab M. 281 137 Gewinn. Kapital: M. 1 850 400 in 3084 Nam.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis 20 St., ausserdem in Vertretung noch 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erreicht aus 1907), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Dampfschiffe 1 000 000, Immobil. 300 000, Mobil., Inventar der Werkstätte u. der Stationsanlagen 55 000, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 30 000, Lagerbestände 468 879, Debit. 128 716, Bankguth. 174 587, Wertp. 887 273, Kassa 36 318. – Passiva: A.-K. 1 850 400, R.-F. I 185 040, do. II 170 000, Ern.-F. u. Div.-Ergänz.-F. 160 000, Kredit. 695 242, Gewinn 20 092. Sa. M. 3 080 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 610 280, Fahrkosten 369 089, Unter- halt. der Schiffe, Immobil. u. Mobil. 606 364, allg. Kosten 154 875, Abschreib. 116 850, Gewinn 20 092. – Kredit: Vortrag 32 767, Einnahmen 1 844 784. Sa. M. 1877 552. Kurs Ende 1891–1918: 120, 132.50, 126, 118, 130, 125, 125, 125, 125, 120, 125, 126, 144.50, 147, 159, 165, 157, 160, 167, 180, 199, 190, 185, 185*, –, 140, –, 1407 %. Notiert in Köln. Dividenden 1901–1918: 6, 7½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Emil Schaufuss u. Oscar Schmidt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. Th. von Deichmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Paul vom Rath, Rob. Franz Heuser, Freih. S. Alfred von Oppenheim. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ghein- und See-Schiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. (Firma früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Ges. in Mannheim.) Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 Sitz in Cöln, seit 1905 Filiale in Mainz Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen, den holländischen u. belgischen Gewässern sowie auf anderen Flüssen u. auf dem Meere, ferner die Über-