886 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. erforderl. M. 700 000 von einem Konsort. zu pari übernommen wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890. Ganz zurückgezahlt. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./8. 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Deichmann & Co. in Köln. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1927 durch jährl. Auslos.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Total- künd. vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den Schiffsbesitz der Ges. Auf- genommen zum Ankauf von ca. M. 1 800 000 Aktien der Mannheimer Lagerhaus-Ges. In Umlauf Ende 1918: M. 1 809 000. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deichmann & Co., A. Schaaffh. B.-V.; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Mannheim: Fil. d. Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto- Ges. und deren Fil.; Karlsruhe: Straus & Co. Kurs: Aufgelegt am 20./8. 1909 zu 99.50 %. Schiffshypotheken: M. 2 604 962. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Schiffe 3 370 774, Lagerhaus Mannheim 489 037, Lade- hallen u. Ladeschuppen 1, elektr. Lichtanlage, 1, Mobil. u. Inventar 15 000, Vorräte 120 086, Effekten u. Beteilig. 5 981 085, Debit. 6 578 291, Abschluss-Ubertragungs-Kto 102 751, Kassa 35 375. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 809 000, Schiffs-Hypoth. 2 604 962, R.-F. 250 000, Lagerhaus-Amort.-F. 234 398, Ern.-F. 42 483, Oblig.-Coup. 31 482, unerhob. Div. 3830, Kredit. 7 473 378, Aktien-Hinterleg.-Kto 1625, Abschluss-Ubertrag.-Kto 147 135, Gewinn 594 109 (davon R.-F. 21 370, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 26 603, Vortrag 266 135). Sa. M. 16 692 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 965 214, Ern.-Kosten 354 647, Arb.- Versich. 53 882, Interessen 831 431, Kriegsunterstütz. 10 762, Ludendorfspende 25 000, Ab- schreib. u. Zuweis. 548 274, Gewinn 594 109. – Kredit: Vortrag 166 704, Bruttogewinn 3 216 618. Sa. M. 3 383 322. Kurs: Die Aktien notierten früher in Mannheim. Die zus. gelegten bezw. die neuen Aktien von 1898, 1904 u. 1905 sind noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1901–1918: 5, 3, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 0, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 8, 8 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Edm. Halm, Aug. Gebühr, Rich. Vorwerg. Prokuristen: A. Braunwarth (stellv. Dir.), A. Christnacht, J. Hirschbiegel, Fr. Huschwadel, Hans Schlesies. Aufsichtsrat: Vors. Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Oberbergrat Otto Raiff- eisen, Bergwerks-Dir. Georg Kaempffe, Bergrat Tegeler, Recklinghausen; Bergrat Jacobs, Saarbrücken; Komm.-Rat Fritz Langen, Komm.-Rat Franz Hagen, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ad. Thomae, Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Dir. Karl Knupe, Bochum; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln: Deichmann & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Waltrop: Grubenbetriebskasse. ― 2 2 *―― Ö Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Lizentstrasse 1. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: Bis 1909: M. 255 000 in Aktien. Die G.-V. v. 22./5. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 748) die Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann lt. G.-V. v. 9./4. 1910 weiter auf M. 36 000 reduziert, durch Einziehung von M. 12 000 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verhältnis 3: 1. Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 21, Disconto-Ges. 105 415, Effekten 61 456, Graham Ejböl & Co. 100, Theodor Laser 85, Dampfer Planet 56 558, Willy C. Preuss 142, Reederei-Verband, Hamburg 250, Kapt. Sprenger 635, C. R. W. Thulcke 100. – Passiva: A.-K. 36 000, Kto pro Dubiose 100, Extra-R.-F. 30 000, Robt. Kleyenstüber & Co. 19 676, Kesselern.-F. 42 560, R.-F. 3600, Ern.-F. 20 000, Gewinn 72 830. Sa. M. 224 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3456, Geschäfts-Unk. 5916, Ern.-F. 20 000, Gewinn 72 830. – Kredit: Vortrag 97 005, Zs. 5198. Sa. M. 102 203. Dividenden 1896–1918: 2, 1, 6, 4½, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 8, 0, 5, ?, ?, ? %. Vorstand: Konsul Rob. Kleyenstüber, Stellv. Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Arnheim, Willy C. Preuss, W. E. Kleyenstüber, Walter Kleyenstüber. * Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Die Frachtdampfer der Ges. standen Ende 1918 mit M 2 805 404 zu Buch, nachdem 1918 1 Dampfer verkauft worden war. 5 Dampfer sind durch die Feinde beschlagnahmt. Anfang 1919 erfolgte der Verkauf weiterer Dampfer an Partenreedereien. Den Aktionären der Ges. Horn stand es frei, sich an diese Parten- reederei zu beteiligen.