892 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die Aktien- mehrheit befindet sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. oder verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn „Vereinigung Nr. 40. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannh.: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 435 000. Kurs Ende 1901–1918: 98, 100.50, 101.50, 101.50, 101.50, 101.25, 98, 100, 99.50, 99.70, 98, 98.50, 97.20, 97*, –, 85, –, 98* %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 jedes Mitgl. der Geschäftskommission, restl. Reingewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Schiffspark 2 683 888, Gebäude 446 762, Krananlagen 100 192, Geräte 1, Werkstätte-Einricht. 1, Mobil. 1, Deckkleider 1, Reserveteile 1, Säcke 1, Beteilig. u. Wertpap. 2 371 465, Kassa 23 410. Ausstände 4 993 149. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 435 000, R.-F. 400 000, Kasko-Versich.-F. 300 000, Rückl. f. Bogensteuer 41 695, Kaut. der Schiffer u. Kapitäne 31 327, Verbindlichkeiten 5 078 088. Sa. M. 10 618 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 566 276, Reparat. 277 284, Material. 277 070, Abschreib. 412 602, Gewinn 332 763. – Kredit: Vortrag 66 269, Brutto-Uberschuss 1799 727. Sa. M. 1 865 997. Kurs Ende 1901–1918: 119, 100, 99.50, 96, 92, 92, 93.25, 91, 89, 74, 80, 85, 85, 80*, –, 85, 100, 110* %. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901–1918: 6, 2, 4, 3½, 4½, 4½, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 0, 3, 5, 7, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Jaeger, Mannheim; Eugen C. Pfaue, Stellv. Jacques de Deken, Antwerpen; Stellv. Dr. Rob. Weber, Mannheim. Prokuristen: Adolf Murr, Franz Schuhmann, Friedr. Keck, Paul Busser, Mannheim; K. Schmetz, Joh. K. Egry, Fr. Löffler, Rotterdam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; A. Zitting, Comte Albeéric Le Grelle, Antwerpen; Dir. Franz Müller, Scheveningen; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Heidelberg; Jul. Fügen, Ludwigs- hafen; Dir. Heinr. Burkard, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Louis Gutjahr, Auerbach, Kohlen- grosshändler Wilh. Stiegeler, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank 0 2 02 3 ― ― = = C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Strassburg, Rotterdam u. Antwerpen. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. 1915 u. 1916 lag der regelmässige Schiffsverkehr von u. nach den Seehäfen vollständig danieder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. vorerst 75 %, restliche 25 % am 31./12. 1912 eingez. Von den Aktien haben übernommen: Carl Gottlieb Maier M. 830 000, Theodor Dasbach sen., C. A. Dasbach, Bank-Dir. Ed. Offenbächer je M. 50 000, Wilh. Werner M. 20 000. Hypotheken: M. 332 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 6632, Bankguth. 110 456, Debit. 342 457, Schiffspark Kto 305 000, Werftanlagen 805 000, Mobil. 8377, Deckkleider. u. Sack-Kto 2, Werfthalleninventar 11 389, Effekten u. Beteilig. 124 525, Vortrag 10 626, Verlust 198 502. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5499, Hypoth. 332 500, Kredit. 584 832, Vortrag 137. Sa. M. 1 922 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 879, Handl.-Unk. 154 422, Abschreib. 97 216, Kursverlust aus ausl. Verbindlichkeiten 247 258. – Kredit: Überschuss der Betriebsrechn. 414 328, Verlust 110 448. Sa. M. 524 777. Dividenden 1911–1918: 0, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 198 502). Direktion: Friedrich Schneider, Paul Maier, Herm. Krauss, Mannheim; Carl Aug. Dasbach, Antwerpep; Wilh. Werner, Strassbur. Prokurist: Jacob Gütter, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Mannheim; Dr. Gust. Adolf Th. Dasbach, Hoogezand; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor.