896 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf ein Grundstück in der Gemarkung Mannheim, Bd. 447, Heft 7 Nr. 16 812 o im Masse von 1 ha 89 a 66 qm (Lagerplatz in Rheinau, Taxe M. 546 735), ferner zur I. Stelle ein Pfandrecht auf 9 Dampfboote u. 37 Kähne (Taxe M. 2 951 542). Der Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. von Bankkrediten. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1918: 98, 98*, –, 91, –, 98 %. Ein- geführt in Mannheim im Juli 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 2. R.-F. (erfüllt aus 1905), 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Wechsel 170 103, Debit. 12 169 511, Material. 66 405, Schiffspark 2 618 193, Siloanlage 122 981, Kranenanlage Mannheim 110 308, Mobil. u. Utensil. 1, Nothalle u. Shedbau 7750, Beamtenwohnhaus 19 250, Beteil. u. Effekten 2 210 424, Kranenanlage in Ruhrort 62 150, Rheinauanlagen 339 262, Deckkleider 1, Verwaltungsgebäude in Mannheim 126 372, Gleiswageanlage 1, Werftanlagen Strassburg, Ludwigshafen u. Ant- werpen 4, Bürogebäude in Duisburg-Ruhrort 65 354. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Versich.-F. 900 000, Unterst.-F. 50 000, Kredit. 9 941 816, Oblig. 3 318 000, Talon- steuer-Res. 30 500, Gewinn 547 756. Sa. M. 18 088 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 150 570, Handl.-Unk. 648 851, Fürsorge Beamte u. Arbeiter 90 314, Abschreib. 488 377, Gewinn 547 756. – Kredit: Vortrag 281 169, Bruttoüberschuss 1 644 699. Sa. M. 1 925 869. Dividenden 1899/1900–1917/18: 6, 6, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6½, 8, 4, 4, 6, 10, 8 %. C.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: G. Jaeger, Fritz Fendel, Mannheim; Heinr. Pieper, Ruhrort; Willy Menzinger, Stellv. Dr. Rob. Weber, Karlsruhe. Prokuristen: P. Rosehr, A. Köllisch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Tanzer, Grosskaufm. Ludw. Zimmern, Mannheim; Dir. Achille Baumann, Strassburg i. E.; Dir. Franz Bueschler, Dir. Bruss, Mannheim; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Grosskaufm., Ferd. Hirsch, Mannheim; Grosshändler Wilh. Stiegeler, Konstanz; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. die Fil. dieser Banken. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser, dem Rhein u. den Westdeutschen Kanälen und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte u. Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Fracht- schiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers in Bremen für M. 515 000. Die Ges. verfügte Ende 1917 über 10 Dampfer u. 75 Frachtkähne, ausserdem ist eine grössere Anzahl Privatschiffe dem Betriebe angegliedert. Im Jahre 1915 wurden verfrachtet: 177 327 t, 1916 319 016 t, 1917 rd. 300 000 t, 1918 330 000 t. 1918 Erwerbung von Geschäfts- anteilen der Weserschiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und durch Übernahme von Anteilen der neu gegründeten „Weserwerft', Schiffs- und Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden. Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An- kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000). Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1918: M. 526 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum von zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Dampfer 232 000, Kähne 1 128 600, Gebäude Tränke I u. Weserstr. 2 66000, Mobil. 1, Beteil. 340 938, Kassa 3868, Effekten 431 209, Debit. u. Bank- guth. 643 781, Kohlen u. Material. 35 557. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Teilschuldverschreib. 526 000, do. Zs.-Kto 4402, Pens.- u. Unterstütz.-F. 40 405 (Rückl. 20 000), R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 307 807, unerhob. Div. 1930, Div. 210 000, Tant. 7700, Kriegssteuer 150 000, Vortrag 13 710. Sa. M. 2 881 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Kohlen u. Material 465 707, Löhne u. Gehälter 564 203, Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Versich. 240 450, Abschreib. u. Reparat. an Dampfern u. Kähnen 382 454, Reingewinn 441 410. – Kredit: Vortrag 9525, Frachten u. Schlepplöhne 2 082 446, Mieten 2254. Sa. M. 2 094 225. Dividenden 1902–1918: 5, 7, 5, 7, 7, 5½, 2, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.)