898 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereben etc. Kto nicht erled. Frachten 371 643, Anleihe 703 935, Kredit. 1 268 636,, Gewinn 121 598. Sa. M. 3 235 126. Gewinn- u. Vverlust-Konto: Debet: Unk. 503 029, Ern.-Kesten 326 544, Arb. u. Reiclis- versich. 34 456, Zs. u. Kursverluste 116 360, Kriegsunterstütz- 28 147, Abschreib. 164 078, Gewinn 121 598. – Kredit: Vortrag 30 014, Frachten u. Spedit. 1 264 199. Sa. M. 1 294 213. Dividenden 1900–1918: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Prokuristens Fr. Schulze, B. Niemann, A. Jures. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Ott, Cöln; Otto Vahland, Bremen; Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wim. Stemamn, Münster; Komm.-Rat Stenz, Bergrat Tegeler, Dir. Vogler. Akt.-Ges. Reederei Juist in Norden. Gegründet: 27./11. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingeir. 24./2. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Norder Reederei brachte den Dampfer Juist, Landungs- u. Bahn- anlagen nebst 2 Lokomotiven, 5 Personenwagen, 2 Gepäck- u. Güterwagen, Wagenschuppen, Benzinschuppen, Gepäck.- u. Wartehalle, Bureaueinricht., ihre Eisenbahnkonz. etc. in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 1000 Aktien à M. 200. Die Juister Reederei brachte ihren Kassenbestand, das Moforboot Johanna u. das Segelboot Nordstern nebst Zubehör, ihre ausstehenden Forder. u. ihre Verträge in die Akt.-Ges. ein u. erdielt als Gegenwert 115 Aktien à M. 200. 1916 Ankauf eines Motorschiffes. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Juist nebst Dampf-, Motor- u. Segelschiffahrt. Seit Kriegsbeginn kein Fremdenverkehr gestattet. 3 Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 197, Schiffe 85 000, Grundstücke 13 792, Juister Kleinbahn 128 702, Bankguth.. Wertp. 56 047, Verlust 36 511. — Passiva: A.-K. 200 000, Sturmschäden 5000, R.-F. 6250, Hilfs-R.-F. 9000. Sa. M. 320 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 351, Betriebsunk. einschl. Hafen- geld, Gehälter, Löhne, Reparat. 56 848, Abschreib. 13 667. – Kredit: Betriebserträge 62 280, Zs. 3076, Verlust 36 511. Sa. M. 101 868. Dividenden 1909–1918: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. (1918 M. 36 511 Verlust.) Direktion: Focko Woltjes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. H. Landmann, Stellv. Buchdruckereibes. Heinr. Soltau, Bank-Dir. W. Hilger, Norden; Verleger Dr. jur. Justus Hendel, Hamburg; Major a. D. Gemeindevorsteher Droste, Juist. Zahlstellen: Norden: Ges.-Kasse, Norder Bank u. deren Agenturen. Akt.-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norden auch Geschäftsstelle in Norderney. Gegründet: 28./6. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 12./8. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. die sämtl. Aktiven u. Passiven der Dampf- schiffsreederei Norden als Einlage ein. Die Aktiven bestehen aus 5 Dampfern, dem Segelschiff Norderney, dem Hotel Fährhaus in Norddeich, dem Hotel Norddeich nebst Ländereien u. Inventar, Bureauutensilien, Wertpap. u. ausstehenden Forder., einem Guth. bei der Norder Bank u. Gepäckwagen am Norddeich. Der Gesamtwert dieser Aktiven betrug M. 411 889. Der Wert der Passiven M. 91 889. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Ges. steht mit der Neuen Dampfschiffs-Reederei Frisia in Norderney in Betriebs- gemeinschaft; Einnahme hieraus 1911–1916: M. 67 500, 52 500, 45 000, 25 000, 10 000, 25 000. Kapital: M. 810 000 in 572 Inh.-Aktien à M. 1000, 175 Nam.-Aktien à M. 400, 320 Nam.- Aktien à M. 300 u. 360 Nam.-Aktien à M. 200; letztere können nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. Urspr. M. 320 000. Die G.-V. v. 15./11. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 490 000 zum Zweck der Übernahme der Schiffe u. sonst. Ver- mögensteile der Neuen Dampfschiffs-Rhederei Frisia in Norderney. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1932, Schiffe 565 850, Immobil. 131 075, Speditionsbetrieb Norddeich 16 555, Utensil. 1001, Motorbootlandungsbrücke 1000, Fischerei- geräte 1000, Holzlager 5915, Buchforder. 143 275, Bankguth. 41 423, Wertp. 71 32 = Passiva: A.-K. 810 000, Hypoth. 17 500, Buchschulden 53 390, unerhobene Div. 11 340, R.-F. 3500, Ern.-F. 11 000, Hilfsrücklage 2073, Reparaturenrückl. 24 191, Gewinn 47 765. Sa. M. 980 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparat. u. Gehälter 280 902, Abschreib. 28 924, Reingewinn 47 765. – Kredit: Vortrag 1734, Betriebseinnahmen 315 171, div. Einnahmen einschl. Vermiet. D. „Frisia III u. D. „Norderney“ 40 686. Sa. M. 357 592. Dividenden 1910–1918: 0, 0, 0, 0, 0; 0, 5, 4, 4 %. Direktion: Focko Woltjes, H. van Eschen. ――――