Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Reedereien etc. 899 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Buchdruckereibesitzer Heinr. Soltau, Bank-Dir. W. Hillger, Norden; Dr. med. Schlichthorst, Rekter Berghaus, Kaufm. H. Backer, Kaufm C. C. Valentin, Norderney; Oberkirchenrat Dr. Tilemann, Oldenburg. Zahlstellen: Norden: Ges.-Kasse, Norder Bank. Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Zweigniederlassungen in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven u. Stettin. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafens von Nordenham, Betrieb einer Reederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Die Ges. besass Anfang 1918 1 Dampfer, ausserdem 6 Schleppdampfer, 26 Flussleichter. Dem Oldenburger Eisenbahnfiskus hat die Ges. eine jährliche Mindestfrachteinnahme von M. 120 000 garantiert. Die Olden- burger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass dasselbe allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein mit M. 100 000 u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. mit M. 30000 beteiligt. Im J. 1913 Be- teilig. an einem engl. Bergbau-Unternehmen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Die Majorität des Aktienbesitzes ging Mitte 1911 in den gemeinsamen Besitz der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., zu Bochum u. der Firma Hugo Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr über. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906, aufgenommen mit Genehmig. v. 16./6. 1906 zur 3„ der Betriebsmittel der Ges.; rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke (No. 1–1500) à 1000, 2000 (No. 1501–3500) à M. 500. Zs. 2/1. M. /%% 1910 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet für ihre Sicherheit das ganze Vermögen der Ges., welche nicht befugt ist, vor Tilg. vorsteh. Schuldscheine eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inbaber ein bess. Recht auf den Ges.-Besitz einräumt, wie diese Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 2 050 000. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen u. Oldenburg i. Gr.: Deutsche Nationalbank; „„ Oldenburg. Spar- u. Leih- bank: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup. Verj.: J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1906–1918: 100, 100, 98, 100, 99. 50 100. 25, 99.50, 96, 98.25*, –, 92.50, –, 97 %. Zugel. Sept. 1906. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., auf den Inhaber gestellt, lt. G.-V. v. 24./6. 1911 u. Genehm. d. Oldenpurg Staatsminist. v. 10. 7. 1911; rückzahlbar zu 103 %; Stücke 2000 (No. 3501–5500) à 1000, 3000 (No. 5501–8500) à 500 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1915–1944 durch jährliche Auslos. im Juli (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe emittieren. Für die Rückzahl. u. Verzins. der gesamten Anleihe haben die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum u. die Firma Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr den Inhabern der Schuldverschreib. gegenüber die solidarische u. selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen behufs Anschaffung neuer Schiffe. In Umlauf Ende 1918: M. 3 250 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei obiger Anleihe von 1906, ausserdem Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1911–1918: 100.7 75, 100, 96, 98.25 *, –, 92.50, –, 97* %. In Bremen im Okt. 1911 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fahrzeuge 2 482 077, Umschlagsanlagen u. Inventar 530 000, Verwalt.-Gebäude 90 000, Material., Kohlen etc. 477 509, Beteil. u. Effekten 1 966 494, Kassa 39 829, Debit. 8 444 933, Kaut. 38 000, Vorträge für vorausbez. Versich. 16 292, do. für unerled. Havarien 17 973. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 5 308 500, Kredit. 4 414 057, Avale 38 000, R.-F. 115 325 (Rückl. 15 551), Talonsteuer-Res. 55 000, Vorträge f. Unk. u. Steuern 158 576, do. für in 1919 zu verrechnende Dampferbetriebskosten 63 760, do. für Anleihe-Zs. 123 345, unerhob. Div. 1400, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 15 548, Vortrag 29 598. Sa. M. 14 103 111. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Reisen, Steuern etc. 133 563, Anleihe-Zs. u. Agio auf ausgel. Stücke 242 430, Abschreib. 392 001, Reingewinn 340 698. – Kredit: Vortrag 29 663, Reederei- u. Hafenbetriebsgew. 723 283, Zs. 355 745. Sa. M. 1 108 692. Dividenden 1905–1918: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: F. Seedorff, Nordenham; Karl Deters, Hamburg. 573