904 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kassa 2954. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 53 000, do. Zs.-Kto 710, R.-F. 657 682, Unterst.-F. 22 456, Assekuranz 106 429, Reparat. 277 618, Talonsteuer-Res. 15 000, Tant. 30 600, Div. 360 000, do. unerhob. 1385, Vortrag 7856. Sa. M. 6 032 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 173, Verlust auf Effekten 124 000, Seedampfer, Abschreib. 196 610, Werkstatt 1000, Utensil. 500, Grundst. auf der Silberwiese 1000, do. in Danzig 1500, Tant. 30 600, Div. 360 000, Vortrag 7856. – Kredit: Vortrag 193 538, Bruttoüberschuss 488 172, Mietsertrag des Grundstücks in Danzig 2704, Zs. 234 824. Sa. M. 919 239. Kurs: St.-Aktien Ende 1905–1909: 54.75, 60.50, 55.50, 37, 30 %. Eingeführt 24./1. 1889 zu 156 %. Notierten in Berlin u. Stettin u. zwar ab 15./7. 1909 franko Zs., dann Notiz am 1./12. 1909 ganz eingestellt. Die von 1909–1912 bestandenen Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Die jetzigen Aktien Nr. 1–3167 wurden im Juli 1913 in Stettin zugelassen Kurs Ende 1913–1918: 103, –*, –, 105, 230, 135* %. Dividenden 1886–1918: St.-Aktien: 4, 5, 12, 10, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 7, 5, 8, 0, 0, 1, 0, 2½, 3, 1, 0, 0, 4, 6, 8, 8, 0, 2, 10, 10, 8 %. (Vorz.-Aktien 1910–1911: 5, 8 %.) C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Piper. Prokuristen: Franz Dischler, Alb. Birkholz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat G. Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Gribel. G. Blau, Stadrat Eugen Zander, Bank-Dir. R. Lilly, Wilh. Doering, Konsul H. Schneider. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Deutsche Bank Fil. Stettin; Berlin: Max Pick. Ostsce-Dampfschifffahrts-Gesellschaft zu Stettin. Gegründet: 18./2. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. anderen Häfen, vor allem Friedenszeiten Fahrten zwischen Stettin u. Riga etc. Besitz: Schrauben- dampfer „Ostsee“ u. „Hellmuth“. Infolge des Krieges schloss das J. 1914 mit M. 30 350 Verlust ab, gedeckt aus R.-F., 1915 neuer Verlust von M. 23 798, getilgt aus Gewinn d. J. 1916. Kapital: M. 450 000 in 445 Nam.-Aktien (Nr. 1–180 u. 186–450) à M. 1000 u. 10 Halbaktien (A u. B Nr. 181–185) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie resp. 2 Halbaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dafürhalten des A.-R. u. Vorst., Zurückstellung eines an- gemessenen Betrages zum Ern.-F., 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an den Geschäftsführer, 4 % Div.- vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. Fixum), Rest Su per-Div. Der Vorst. erhält für seine Tätigkeit eine durch den A.-R. mit ihm zu vereinbarende Vergüt. u. die besagte Tant. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Dampfer „Ostsee“ 300 000, do. ,Hellmuth“' 280 000, Kassa 454, Wertp. 117 078, Geschäftsutensil. 1, Debit. 122 697. – Passiva: A.-K. 450 000. Ern.-F. 249 826, R.-F. 3617, besondere Rückl. 19 000, Talonsteuer-Res. 4050, Kriegssteuer- Rückl. 3000, D. „Hellmuth“', schwebende Forder. 20 000, Tant. 371, Kredit. 38 116, unerhob. Div. 2250, Div. 27 000. Sa. M. 820 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 5902, R.-F. 1598, Talonsteuer-Res. 450, Wertp., Verlust 13 198, Kriegssteuer-Rückl. 3000, D. Hellmuthé*, Havarieverlust u. schwebende Forder. 41 819, D. „Ostsee“, Havarieverlust 183, Tant. 371, Geschäftsunk. 11 734, Div. 27 000. – Kredit: Vortrag 2658, Betriebsgewinn D. „Ostsee“ 52 305, do. D. Hellmuth“ 43 518, Zs. 6776. Sa. M. 105 258. Dividenden 1896–1918: 8, 5, 8, 8, 10, 2, 2, 2, 2, 4, 7, 2½, 5, 2, 3, 8, 10, 5, 0, 0, 6, 0, 6 %. Coup.- Verj.: 5 J., vom 15./4. des ersten Zahlungsjahres an gerechnet. Vorstand: Stellv. Heinr. Lohff. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Hermann Herotizky, Dir. Hans Hofrichter, Stettin. „Renata“ Dampfschiffs-Gesellschaft in Stettin Th. Gribel Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 2./7. 1879. Zweck: Transport von Gütern mittels 8 Dampfschiffen. Für den in Russland verlorenen D. „Falk“ wurde ein Ersatzdampfer bestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Aktien Lit. A à M. 1500 u. in 850 Aktien Lit. B à M. 1000. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimm., wobei der A.-R. ausser M. 500 fester Jahres- vergüt. 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. erhält. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus und seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anschaffungswert der 8 Dampfer 2 252 100, Buchwert Dampfer Falk 2000, Effekten 1 125 000, Debit. 1 208 109. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 1 593 930, Div. 100 000, unerhob. Div. 1230, Tant. an A.-R. 1800, Kredit. 655 092, Ersatzbau D. Falk 450 000, Vortrag 685 156. Sa. M. 4 587 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 724, Steuern 997 828, Kursverlust auf Effekten 88 819, Tant. an A.-R. 1800, Zuschuss um Ersat.bau des verloren. Dampfers