Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 905 Falk 250 000, Ern.-F. 112 605, Gewinn 785 156. — Kredit: Vortrag 609 289, Betriebsüber- schuss der Dampfer abz. Verluste 996 385, Zs. 43 258. Sa. M. 1 648 927. Dividenden 1903–1918: 3½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 12, 10, 2, 5, 20, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Ed. Gribel pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. Deppen, Stellv. Dr. jur. J. Bräunlich, Franz Meyer, Stettin. Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 15./9. bezw. 8./10. 1874. Dampfer „Regina“ wurde im Kriege beschlagnahmt; Dampfer Sedina 1911 verkauft; Dampfer Kronprinz Wilhelm ging im Nobr. 1917 unter. Kapital: M. 810 000 in 540 Nam.-Aktien à M. 1500 nach Erhöh. 1898 um M. 219 000 in 146 Aktien und 20./8. 1914 um M. 330 000 in 220 Aktien, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksicht. der gesetzl. Bestimm. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 300 fester Jahresvergüt. 3 % nach 9 245 des H.-G.-B. Der pers. haft. Ges. er- hält f. Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Dampfer „Regina“' 597 100, Effekten 858 400, Debit. 774 290. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 63 306, Ern.-F. für Dampfer „Regina“ 339 765, Vergüt. an A.-R. 300, Kredit. 997 936, Vortrag 18 481. Sa. M. 2 229 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 513, Gewinn 108 974. Sa. M. 145 488. — Kredit: Mieten u. Teuerungszulage von der Marine, Zs. M. 145 488. Dividenden 1901–1918: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Hat Franz Gribel, Ed. Gribel, pers. haft. Ges- Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Deppen, Dr. jur. J. Bräunlich, Stettin. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels Dampfer ,Berlin', „Swinemünde“ u. „Heringsdorf“. Dampfer Berlin' war während des Krieges an die Kaiserl. Marine vermietet. Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Dampfer „ Swinemünde“ 90 000, do. „Heringsdorf“ 90 000, do. „Berlin? 265 000, Inventar 1, Lagerschuppen 1, Kaut. 3151, „Heringsdorf“ Havarie-Kto 2445, Bankguth. 173 748, Effekten 54 000, Debit. 737, Kassa 2101. – Passiva: A.-K. 400 000, Ern.-F. 109 450, R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 3200, Nachnahme-Kto 12, Hypoth. 40 000, unerhob. Div. 331, Div. 48 000, Sonderrückl. 25 000, Tant. 10 894, Kredit. 2000, Vortrag 2298. Sa. M. 681 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 22 832, Zs. 2170, Effekten 4800, Tant. 10 894, Talonsteuer-Res. 400, Ern.-F. 31 000, Sonderrückl. 20 000, Div. 48 000, Abschreib. 625, Vortrag 2298. – Kredit: Vortrag 790, Zs. 7354, Betriebsgewinne 134 876. Sa. M. 143 021. Dividenden 1901–1918: 6, 2, 8, 6, 8, 6, 2, 4, 6, 6, 8, 6, 7, 5, 2½ 8, 10, 12 %. Direktion: Stadtrat Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Gerndt, Ed. Jacoby, Carl Sturm, Konsul Jul. Müller, Franz von Schmude, Swinemünde. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg 1 i. Pr. hat a ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 19 Dampfer, 4 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 2 Kohlenprähme. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 102 %; Verlosung in der G.-V. auf 2./1. Getilgt M. 36 000. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäf tsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1918: Aktiva: Reederei A 217 606, do. B 274 911. Kahn „Humboldt- 500, „Herkules“ 500, Prahm 2643, Immobil. 380, Betriebsutensil. 934, Material. 576, Wertp, 387 100 Debit. 77 794, Kaut. 29 252, ausgez. Anteilscheine 44 000, Kasss 16 816. – Passiyvg A.-K. 360 000, Anteilscheinanleihe 120 000, Kredit. 49 370, Anleiheverzins. u. Tilg.-Kto 8* ―――