906 Lagerhaus., Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Talonsteuer-Res. 3135, Leuteversich. 6980, Tant. 2000, Unterstütz.-F. 15 738, Kriegsunter- stütz.-F. 4178, Versich. 175 082, Ern.-F. bezw. Reparat. 137 680, Extrareparat. 79 200, R.-F. 42 993, Div. 22 320, Kriegsgewinnsteuer 13 985, Gewinn 11 930. Sa. M. 1 053 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reederei A 9066, do. B 11 454, Prahm 881, Immobil. 126, Betriebs-Utensil. 311, Steuern u. Abgaben 4451, Anleihe-Verzins. u. Tilg. 3400, Extra- ordinaria 3200, Talonsteuer-Res. 411, allg. Betriebskto 7371, Wertp. 22 120, Kredit. 9554, Bau- u. Unterhalt. 37 292, Ern.-F. bezw. Reparat. 17 956, Versich. 6000, Unterstütz.-F. 3000, Gewinn 38 662. – Kredit: Vortrag 7348, 17 Dampfer 130 516, 5 Schleppfahrzeuge 37 952, Kahn „Humboldt“ 148, do. „Herkules“ 143, Debit. 173, Zs. 13 978. Sa. M. 190 260. Dividenden 1902–1918: 4, 5, 4, 5½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 6 %. Direktion: Benno Mickoleit. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Rutkowski, Tilsit; Stellv. Fabrikbes. Otto Ganguin, Fabrikbes. Kurt Gronwald, Oberbürgermeister Pohl, Kaufm. Paul Manleitner, Kaufm Kurt Immisch, Tilsit. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ad. Müller; Tilsit: Rich. Treugschat. ―――― Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1909–1917 gingen ein 1148, 1093, 1032, 1091, 1045, 727, 229, 196, 178 Kähne mit 174 126, 184 874, 144 842, 185 086, 178 172, 128 310, 30 456, 35 165, 36 449 t Ladung, aus 311, 385, 315, 420, 484, 340, 168, 162, 218 Kähne mit 80 992. 122 852, 82 414, 137 110, 178 142, 107 611, 27 686, 60 453, 57 660 t, auf Lager waren 20 052, 22 155, 12 750, 18 233, 20 870, 20 350, 16 580, 16 920, 19 430 t. Umschlag 1917–1918: Eingang 728 985, 632 708 Ztr.; Ausgang 1 153 211, 1 386 746 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren (Vorz.)-Aktien (Nr. 1–601) und in 399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1899 beschloss, die s. Z. bestandenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahl. von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zus. legung je zweier St.-Aktien. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahl., 354 Stück wurden in 177 zus. gelegt. Aus der Zuzahl. erhielt die Ges. M. 78 400, durch Zus. legung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Abschreib. verwandt wurden. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 begeben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Sämtliche Aktien gleichber. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldsch., Stücke à M. 500. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Juli auf 2./1. Noch in Umlauf M. 250 000, Zahlst. wie Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hafenanlage 810 000, Eisenbahn- do. 106 400, Lager- räume 191 812, Kräne u. Masch. 15 600, Lokomotiven u. Güterwagen 2400, Inventar 1, Säcke 1, Wertp. 472 792, do. f. A.-K.-Sich.-R. 140 380, Beteil. an and. Unternehm. 42 844, Kassa 15 577, Debit. 485 140. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldscheine 250 000, do. Zs.-Kto 4260, R.-F. 100 000, Ern.-F. 60 000, A.-K.-Sicher.-F. 149 864, allg. Unterstütz. 11 000, Div.-Ausgleich 80 000, Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 180, Kredit. 487 910, Reingewinn 129 734. Sa. M. 2 282.950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 177 887, Geschäfts-Unk. 56 868, Steuern 16 092, Mieten u. Abgaben 5360, Kranken- u. Unfallbeiträge 6291, Reparat. 39 138, Abschreib. 36 650, Rückstell. 47 488, Reingewinn 129 734. – Kredit: Vortrag 6324, Zs. 13 134, Lager- gelder 167 190, Ufergelder 1180, Hafengelder 3974, Spedition 323 706. Sa. M. 515 511. Dividenden: Gleichber. Aktien 1901–1918: 4, 3, 5, 3½ 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8 9.19%% Direktion: W. Eichler, Wilh. Bauer. Prokuristen: M. Poetzsch, P. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Herm. Trautmann, Stellv. Justizrat Lezius, Bankier Komm.-Rat Oscar Sonnenthal, Komm.-Rat Max Dinglinger, Fabrikbes. Max Wittig, Oberamtman Haedicke, Cöthen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Cöthener Bankverein Oscar Sonnenthal & Co. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 236–238. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quar, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver-