908 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. wozu M. 591 640 aus der Berliner Feuersocietät verfügbar waren; dieses Grundstück umfasst 17 622 qm u. steht mit etwa M. 3 000 000 zu Buch. Ausser der Benützung für eigene Zwecke als Futterböden wird der Victoriaspeicher auch anderweitig ausgenutzt; der Lade- u. Speicherbetrieb für fremde Rechnung wurde 1911 aufgenommen. Ausserdem ist auf dem Grundstück Köpenicker Str. 24a (Viktoriaspeicher-Grundstück) ein Kraftwagenhof errichtet. Seit 1917 auch An- u. Abfuhr von Gütern. Bei Ausbruch des Krieges im Aug. 1914 wurden der Heeresverwalt. von 336 Kraft- wagen 228 Stück sowie ein wesentlicher Teil des Pferdebestandes zur Verfüg. gestellt; die hierfür erzielten Erlöse, zus. M. 1 361 380, waren unter Wiederbeschaffung von Betriebsmitteln in die Bilanz Ende 1914 eingestellt; bis Ende 1918 auf M. 4 103 093 erhöht. Während des Krieges wurde der Betrieb auf 4 Pferdewagenlinien u. 8 Kraftwagenlinien eingestellt oder einige in Pferdebetrieb umgewandelt. Ende 1915 u. 1916 war nur eine Kraftomnibuslinie u. 16 Pferdeomnibusstrecken in Betrieb. 1917 sind weitere Betriebseinschränkungen eingetreten. Infolge des Kriegszustandes sind die Betriebseinnahmen im J. 1915 weiter auf M. 6 244 095 zurückgegangen. Das Erträgnis hat auch durch die erhöhten Ausgaben für Löhne, Material. u. Futtermittel eine erhebl. Einbusse erlitten; die allg. Unk. haben den ein- geschränkten Betrieb in stärkerem Masse belastet. Die Fürsorge für die Angehörigen der im Felde steh. Angestellten erford. im J. 1915 M. 433 751, 1916 M. 412 418, 1917 M. 264 994, 1918 M. 160 416. Das Geschäftsj. 1915 schloss mit einem Verlust von M. 787 618 ab, zu dessen Deckung folg. Beträge verwendet wurden: der Gewinnvortrag a. 1914 mit 284 491, die Rückstell. für Benzin etc. mit 200 000, die Kriegsrückstell. 1915 mit 300 000, der Restbetrag von 3127 wurde dem gesetzl. R.-F. entnommen. Auch für das Geschäftsj. 1916 ergab sich ein Verlust von M. 1 102 948, der aus dem gesetzl. R.-F. Deckung fand; ebenso schloss das J. 1917 mit M. 1 134 939 Unterbilanz ab, ebenfalls aus dem gesetzl. R.-F. und weiteren Rücklagen gedeckt. Auch 1918 brachte noch M. 501 222 Verlust, auch aus Reserven gedeckt. Die Ges. ist trotz der recht schwierigen Verhältnisse 1919 bemüht. den Verkehr allmählich wieder aufzu- nehmen u. hat zu dem Zwecke auch den Bau einer grösseren Zahl neuer Kraftomnibusse in Auftrag gegeben. Kapital: M. 12 600 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) zu je Tlr. 100 = M. 300 u. 8250 Aktien (Nr. 10 001–18 250) zu je M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, von denen lt. G.-V. v. 13./3. 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23./2. 1900 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 155 %. Zwecks Verschmelzung mit der Neuen Berliner Omnibus-Ges. beschloss die G.-V. v. 11./11. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 701 Aktien (M. 841 200) zur Durchführ. der Vereinig., restl. 49 Aktien (M. 58 800) wurden zu 250 % ausgegeben. Zwecks Vereinig. mit der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin, Vornahme von Betriebserweiter. u. Neubauten erhöhte die G.-V. v. 14./3. 1905 das A.-K. um M. 2 100 000 (auf M. 6 300 000) in 1750 Aktien à M. 1200. Hiervon erhielten die Aktionäre der Victoria-Speicher-A.-G. 666 Stück = M. 799 200, dergestalt, dass gegen je M. 3000 Aktien der Victoria-Speicher-A.-G. eine neue Aktie der Omnibus-Ges. zu M. 1200 bezogen werden konnte. Die restl. M. 1 300 800 neuen Aktien der Omnibus-Ges. wurden unter Ausschluss des direkten Bezugsrechtes der Aktionäre an das Bankhaus Carl Neuburger in Berlin begeben. u. zwar M. 1 249 200 zu 200 % u. M. 51 600 zu 250 % mit der Verpflicht., den Omnibus- Aktionären davon M. 1 050 000 zu 210 % u. den Victoria-Speicher-Aktionären M. 199 200 zu dem gleichen Preise anzubieten. Aufgeld mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 Aktien à M. 1200. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin zu 150 % über- nommen u. den Aktionären zu 160 % angeboten. Die letzte Kap.-Erhöh. wurde hauptsächl. zur Einführung des Omnibusbetriebes mit Kraftwagen, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Ausführung von Bauten etc. vorgenommen. Die Grosse Berliner Strassenbahn sowie die Elektrische Hoch- u. Untergrundbahn-Ges. besitzen einen grossen Teil der Aktien. Hypotheken (Ende 1918): M. 3 250 000 u. zwar M. 250 000 auf Wattstr. 22/24, M. 1 750 000 auf Köpenicker Str. 24a (Viktoriaspeicher); M. 250 000 auf Monumentenstrasse 33/34; M. 360 000 auf Liegnitzer Strasse 15; M. 920 000 auf Baruther Str. 14; M. 140 000 auf Köpenicker Str. 23. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus. M. 30 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 13 890 001, Hypoth.-Tilg. 159 800, Pferde 719 001, Wagen 1, Kraftwagen 15 000, Futter 184 000, Bekleidung 1, Kraftantriebe 1, Einricht. 1, Geschirre 1, Bargeld 40 366, Wertp. 4 964 991, Debit. 684 745, Bestände 430 000. — Passiva: A.-K. 12 600 000, Hypoth. 3 250 000, Betriebsmittel-Rückstell. 224 221, Stempel- do. für Zs. 126 000, Berufsgenossenschafts- do. 54 000, Rückl. f. Friedenswirtschaft 4 507 315, unerhob. Div. 157, Barsicherheiten 73 836, Kredit. 656 601. Sa. M. 21 087 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdewagen-Lohn 192 672, do. Ausbesserung 76 786, do. Beleucht. 3266, Hufbeschlag 34 576, Pferdepflege 69 569, Geschirre-Unterhalt. 11 850, Futter-Verbrauch 888 907, Kraftwagen-Unk. 195 366, Gehalt 253 982, Verwalt.-Unk. 62 633, Betriebs-Unk. 29 318, Bekleidungs-Unterhalt. 14 990, Fahrscheine 2075, Grundstücks-Unk. 123 098, do. Beleucht. 17 532, Mieten 23 634, Hypoth.-Zs. 111 096, Versich. 41 896, Kranken- fürsorge-Beiträge 12 910, Landesversich.- do. 5252, Ruhegehalts- do. 45 035, Steuern u. Ab-