914 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Überschuss aus neuer Rechnung nach Abzug der Tant. f. A.-R., Liquidator u. Beamte 37 366. Sa. M. 2 929 386. Kurs: In Berlin Ende 1907–1918: M. 1407, 1370, 1222, 971, 810, 726, 600, 566* –, 410, 510, 540* pro Stück. Eingeführt 8./5. 1889 zu 125 % — In Hamburg Ende 1907–1918: M. —–, –, –, –, –, 724, 600, –*, –, 410, –, 540*. Notiert seit 5./3. 1906 frei Zs. u. zwar ab 1./3. 1909 in Mark pro Stück, worauf seit 1./3. 1907 bezw. 1./3. 1908 bezw. 1./3. 1909 bezw. 1./3. 1910 bezw. 1./4. 1911 bezw. 15./3. 1913 bezw. 1./4. 1915 bezw. 5./5. 1919 zus. M. 1275 = 88 % zurückgezahlt sind. Dividenden 1889–1905: 3 , 1 1½, 2% 1 ½, % 1½, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Liquidator: Dir. Moritz Dorn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstem, Dir. N. Dorn, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger- Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. YZom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl. Überschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Amort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spez.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./1. 1902 von M. 550 000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs- mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 (auf M. 579 000) u. Ausgabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Laut G.-V. v. 30./3. 1910 wurde dann das A.-K. auf M. 700 000 erhöht durch Ausgabe von 121 neuen Aktien, übernommen von Braun & Co. zu 116 %, welche den bisherigen Aktionären neue Aktien überliessen. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 525 000), indem nach Ablauf des Sperrjahres M. 1000 pro Aktie plus Div. für 1914 zurückgezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (äst erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R. (mind. zus. M. 5000 feste Vergüt.), Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Apparate 420 000, Waren: Lagerbestand 8768, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 19 703, Effekten 107 290, Wechsel 100, Bankguth. 51 099, Kassa 2038, Depots 2589, Fabrikationsmaterial 5506. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 71 110, Talonsteuer-Res. 9942, Kredit. 5606, Gewinn 5439. Sa. M. 617 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 935, Steuern u. Abgaben 1657, Patent- gebühren 611, Talonsteuer-Res. 1200, Abschreib. 23 529, Gewinn (Vortrag) 5439. – Kredit: Vortrag 3630, Ertrag 64 742. Sa. M. 68 373. Dividenden 1902–1918: 13, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 6, 4, 3, 3, 0, 0 %. Genuss- scheine 1902–1918: M. 90, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 70, 60, 50, 20, 0, 0, 0, 0, 0 0. Direktion: Carl Allmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Bankier Jul. Landau, Rentier Hch. Dünhölter, Dir. Dr. jur. Alfred Strauss. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1877. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohen- torshafen in Bremen hergestellt. Diese sind 1888 durch Verkauf für M. 520 000 an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschlossenen Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vorgenannten Anlagen, als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager-Anstalten am Hafen 1 u. am Hafen II, sowie die Getreideverkehrsanlage am Hafen III zu Bremen. Der Vertrag mit dem Staate ist Okt. 1906 auf 20 Jahre erneuert. Zweck: Die Ges. führt den Betrieb der ihr vom Staate überwiesenen Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschlussgebiet), sowie am Hohentorshafen u. am Hafen III (Zollinland) mit zus. 18 Kajeschuppen, 26 Speichern u. Lagerschuppen u. mit rund 69 000 am Lager- plätzen im Freien. Sie betreibt alle üblichen Geschäfte einer Lagerhausges.: Löschen u. Laden von Gütern im Hafen- u. Eisenbahnbetriebe, Lagerung u. Auf bewahrung von Gütern, sowie deren Versich. gegen Feuersgefahr, Bearbeitung gelagerter Güter u. Vermietung von Lagerräumen, ausgenemmen Spedition für Auswärtige. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 2½ % zum Spez.-R.-F. bis M. 50 000 (ebenfalls erfüllt), 16 % Tant. an A.-R., weiter Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Vom Bruttogewinn erhält der Staat einen Anteil als Zs. u. Gewinn. *