916 Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 1 063 000, Debit. 79 248, Effekten 28 460, Inventar 1, Kassa 619. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 100 000, Bau-Res.-F. 27 500 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 3140 (Rückl. 850), Div. 34 000, do. unerhob. 360, Vortrag 6329. Sa. M. 1 171 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2946, Abschreib. 3000, Grundstückunterhalt. 8475, Verwalt.-Kosten 20 074, Gewinn 46 179. – Kredit: Vortrag 8099, Grundstück-Ertrag 72 576. Sa. M. 80 675. Dividenden 1902–1918: 2½, 2½, 3, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Roquette. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Stellv. Friedr. von Wallenberg- Pachaly, Stadtrat Siegfr. Haber, Stadtrat Gust. Tilgner, Dr. Ed. v. Eichborn, Dir. Rob. Ketelhoh H, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, Eichborn & Co. Automobil-Omnibus-Ges. Mittweida-Burgstädt-Limbach Akt.-Ges. in Liquidation in Burgstädt. Gegründet: 20./5. 1906: eingetr.: 2./10. 1906. Zweck: Herstellung einer Automobilverkehrsverbindung zwischen Burgstädt-Mittweida- Limbach. Betriebseröffnung 9./8. 1906; es waren 5 Automobilomnibusse u. 1 Anhängewagen in Betrieb, die jedoch am 17./9. 1914 von der Heeresverwalt. übernommen wurden, nachdem der Betrieb selbst bereits am 17./8. 1914 eingestellt worden war. Die a. 0. G.-V. v. 9./1. 1918. beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 102 500 in 205 Nam.-Akt. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wagenhallen 15 103, Sparkasse 239, Staatsp. u. Effekten 86 400, do. Zs. 475, Bankguth. 7100. – Passiva: A.-K. 102 500, Gewinn 6819. Sa. M. 109 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben 1328, Reingewinn 6819. — Kredit: Vortrag 3099, Zs. 4572, Zs.-Guth. 475. Sa. M. 8147. Dividenden 1907–1917: 5, 5, 5, 10½, 18, 18, 20. 5, 0, Q 6 % Liduidatoren: Bürgermeister Br. Friedr. Roth, Komm.-Rat Friedr. Köbke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jahn, Göppersdorf. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: Dresdner Beerdigungs- anstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 120 000 Darlehen) u. Gebrüder Naumann G. m. b. H., Dresden, Kohlen en gros u. en detail mit M. 20 000 Stamm-Kapital. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Entstanden ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhrwesen OÖswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät' u. Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr, alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann ge- hörend. — Die Gesellschaft betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesen, terner: Möbeltransport u. Möbel-Lagerung, Kohlenhandel en gros u. en detail. Speditions- u. Rollfuhrgeschäft, ausserdem Holz-und Metallsargfabrikation und andere Spezialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile aber die Akt.-Ges. besitzt. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 und Böhmischestr. 32 in Dresden. — 1905 wurde zwischen der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Ges. in Riesa-Dresden eine Interessengemeinschaft hergestellt. Eine Bankengruppe vermittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 116.500 „ auch konnten für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 Aktien der Speicherei- und Speditions-Ges. bezogen werden. Auf diese Weise gingen 679 Aktien der Dresdner Fuhr- wesen-Ges. in den Besitz der Riesaer Ges. über, durch weitere Zukäufe von Aktien bis jetzt auf M. 730 000 gestiegen. Die a. o. G.-V. v. 26./10. 1907 genehmigte dann die Verpacht. des gesamten Betriebes an die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12.1916. Den Aktionären der Fuhrwesenges., die bisher eine jährl. Durchschnittsdiv. von 5 % bezogen, wurde von der Pächterin auf die 10jährige Pachtdauer eine Div. von 7 % pro Jahr u. den Inhab. der Oblig. die Verzins. der 4 % An- leihe, nicht aber die Tilg. der Öblig., garantiert. Der der Ges. von der Thamm-Ges. in Ge- mässheit des Pachtvertrages für 1908 bis 1917 überwiesene Betrag betrug M. –, 101 615, 104 724, 104 923, 109 882, 103 036, 97 468, 92 613, 100 873, 7, ?. Die Dresdner Transport- u. Lager- haus-A.-G. (siehe diese Ges.) ist wiederum mit der Speicherei- u. Speditions-A.-G. Hiert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien 3 M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 500. 2. 2/1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31./12.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Die Anleihe ist dureh