zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1918; neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1919 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalendeij. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 539 000, Masch. u. Innen- Einricht. 210 000, Kranen u. Schuppen Ruhrort 54 000, Reederei 8 000, Kassa-, Reichsbank- u. Postscheck-Kto 93 907, Wertp. 519 528, Debit. 2 003 922. Passiva: A.-K. 2 000 000, K.-R.-F. 175 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-R.-F. 7800 (Rückl. 2000) Kredit. 1 214 769, Div. 140 000, Tant. 20 000, Vortrag 11 788, Sa. M. 3 624 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 218 438, Zs. 1 830, Abschreib. 128 000, Gewinn 188 788. – Kredit: Vortrag 14 302, Rohgewinn aus Spedition, Kranen und Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 919 Verfrachtung 522 755. Sa. M. 537 057. Dividenden 1910–1918: 5, 7, 7, 7, 5, 9, 9, 10, 7 %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim: Siegmund Amberg, Duisburg; Dir. Jakob Hecht, Antwerpen. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Infolge von M. 250 000 Abschreib. auf Debit. schloss das Geschäftsj. 1912 mit M. 218 926 Verlustsaldo ab; hiervon M. 111 300 durch den Mehrerlös bei dem Verkauf der Liegenschaften, Masch. etc. gedeckt. Ende 1914 Unterbilanz noch M. 113 125, erhöht 1915 auf M. 115 199, 1916 auf M. 113 858, 1917 auf M. 136 865. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Ab 1./7. 1918 25 % zurückgez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 519, Grundstück 68 041, Debit. 70 472, Verlust 135 966. – Passiva: A.-K. 312 000, abz. 77 000 Rückzahl., bleibt 235 000, Beleih. 40 000. Sa. M. 275 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 136 865, Unk. 1872. – Kredit: Zs. 2772, Verlust 135 966. Sa. M. 138 738. Dividenden 1891–1912: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8, 7, 8½, 10, 7, 0 %. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Dr. jur. Jul. Liebreich. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss. Osthafen-Garagen-Akt.-Ges. (Ostag.) in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./12. 1918; eingetr. 26./4. 1919. Gründer: Konsul Rich. Diener, Finanzrat Jul. Diehl, Neuberger & Co., Carl Presser & Co., Hinkel & Sohn, Frankf. a M.; Wilh. Röbig, Gonzenheim; Joh. Giesenregen, Jul. Hess, J. Adler jr., Ludwig Hirschfeld & Co., Firma Pomosinwerke Ges. m. b. H., Schade & Füllgrabe, Mitteldeutsche mech. Papierwaren- fabrik, Firma Schepler & Nagel, Rob. Scharpf, Friedr. Stahl, Firma J. Latscha, Firma Brot- & Kakesfabrik Osthafen, Claus Meyr, Georg Lich, Dr. A. Isbert, Alfred Hoff, Frankf. a. M. Zweck: Errichtung und Vermietung von Garagen mit dazu gehörigen Reparaturwerk- stätten, Vermietung von Automobilen, Verkauf von Materialien und Bestandteilen von Automobilen und Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu pari à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Hch. Schmalz. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Diener, Cornelius Cante, Fritz Neuberger, Dr. A. Isbert, Finanzrat Jul. Diehl. Otto Hirschfeld, M. J. Oppenheimer, H. Latscha. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Umschlag 1913–1918: 3 228 324, 2 281 873, 709 909, 663 898, 367 285, 414 161 Ztr. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Infolge Auflös. des mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. bestandenen alten Vertrages beschloss die G.-V. v. 16./2. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Rückzahl. ab 10./4. 1913. Hypotheken: M. 20 000 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 104 638, Immobil. V 38 350, do. VI 50 417, do. VII 1492, do. VIII 24 801, Portalkran 1, elektr. Aufzug 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2000, Zentesimalwage 1, Inventar 1000, Mobil. 1, Effekten 9000, Kassa 1158, Bankkto 37 020, Debit. 32 661, Spedit. 345, Handl.-Unk. 1349. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 15 000, Disp.-F. 60 000, Bahnfrachten 2731, Kredit. 21 908, Speditionskto