924 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Der Wiederaufbau, für den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1908 ihren Lagerspeicher mit dem angrenzenden Wohn- u. Geschäftsgebäude an die Rhein- und Seeschiffahrts-Ges. für jährlich 29 500 M. verpachtet und die Geräte, Werkzeuge, Säcke usw. für M. 2500 verkauft. Die Pacht erhöht sich von dem Zeitpunkte ab, wo nach dem Vertrag mit der Stadt Köln auf Gebäude anstatt wie jetzt 1 % jährlich 2½ % abzuschreiben sind, um den Betrag der grösseren Abschreibung. Kapital: M. 390 000 in 390 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33½ %% eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, gan- ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zur Deckung des hierdurch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort.-Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900, das Amort.-Kto derart auszugleichen, dass die auf das A.-K. eingez. 33½ % = M. 1 000 000 um 8¼ = M. 250 000 herabgesetzt u. die restl. 25 % = M 750 000 zus. gelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Nach Durchführ. dieser Herabsetz. u. Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahl. auf das bisher. Grundkap. entbunden. A.-K. somit von 1901–1903 M. 750 000 in 750 vollbez. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Herabsetz. auf M. 600 000 durch Rückkauf von nom. M. 150 000 eig. Aktien nicht über pari; vorerst wurden 1903 M. 100 000 u. 1904 M. 50 000 zurück- gekauft. Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss Einzieh. weiterer nom. M. 100 000 Aktien. Hiervon sind 1905 u. 1909 je M. 50 000 zurückgekauft worden. Weitere M. 50 000 wurden lt. G.-V. v. 28./4. 1910 angekauft u. zwar M. 3000 zu 94 % u. M. 47 000 zu 95 0%. Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um bis nom. M. 60 000 durch Ankauf zu höchstens 95 %; er- worben wurden 1915 M. 30 000, restliche M. 30 000 1916 zu höchstens 90 % angekauft. A.-K. somit jetzt noch M. 390 000. Hypothek: M. 110 000 auf die 1906 in der Zwangsversteigerung zurückerworbenen Häuser Johannisstr. 66/68, mit M. 70 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 397 848, do. Johannisstr. 177 611, Masch. 14 000, Kassa 193, Debit. 39 684. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. Johannisstr. 70 000, R.-F. 36 704, Sturmschädenres. 3750, Gebäude-Amort.-F. 99 462, unerhob. Div. 935, Gewinn 28 485. Sa. M. 629 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1082, Abschreib. 12 946, Gewinn 28 485. — Kredit: Vortrag 1258, Speichermiete 35 467, Beitrag zur Sturmschäden-Res. 150, Zs. 1019, Hausmiete 4618. Sa. M. 42 513. Dividenden 1904–1918: 5½, 5, 4½, 3, 4½, 5¼, 4¾, 5, 4¾, 5, 5, 5½, 6, 5¼ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Seyffert, Köln; Kaufm. Peter Werhahn, Neuss; Bankier Theod. Ernst Behrens, Hamburg; Kaufm. Otto Meurer, Köln. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Lastkraftwagen-Akt-Ges in Leipzig. Gegründet: 30./6. 1918: eingetr. 22./7. 1918. Gründer: Bankier Hans Sachs, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Carl Scholten, Ernst Weitemeyer, Joh. H. Lehmann, Leipzig; Ernst Becker, Berlin. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen in Leipzig u. Umgegend. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Friedr. Bandschapp. Prokurist: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Wilh. Brüg- mann, Max Werner, Komm.-Rat Paul Franke-Augustin, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Bankfirma Wagner & Co. Leipziger Allgemeine Kraftomnibus-Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauerstrasse. Gegründet: 8./2. bezw. 18./3. 1913; eingetr. 26./3. 1913. Gründer: Komm.-Rat Carl Ludw. Aug. Knauer, Fabrikbes. Arthur Gutberlet, Mölkau; Dir. Ernst Becker, Charlottenburg; Kaufm. Rich. Wagner, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig. Die Kosten, welche durch die Errichtung der Akt.-Ges. einschl. der Stempelu. Aktienstempel entstanden, trugen die Gründer. Dagegen gingen zu Lasten der Ges. die Entschädigungen u. Belohnungen, welche für die Gründung und deren Vorbereitung im Gesamtbetrage von M. 50 000 gewährt wurden. Zweck: Gewerbsmässige Beförderung von Personen u. deren Handgepäck durch Kraft- omnibusbetrieb in Leipzig u. Umgegend, das heisst auf Fahrzeugen, die, ohne auf Schienen zu laufen, mechanisch bewegt werden, denen aber die zum Betriebe erforderliche Kraft nicht während der Fahrt von aussen zugeführt wird. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen der gleichen oder ähnlichen Art zu beteiligen oder solche zu erwerben, des-