* Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 925 gleichen Hilfsbetriebe, die der wirtschaftl. Ausnutzung der Einrichtungen u. Betriebsmittel der Ges. oder die Herstell., den Einkauf oder den % von Kraftfahrzeugen, deren Be- standteilen u. Betriebsmitteln bezwecken, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Der Betrieb wurde am 21./6. 1913 mit 10 Kraftomnibussen aufgenommen, weitere 30 Wagen kamen bis Okt. 1913 in Betrieb, 1914 wurden weitere 26 Wagen ein- gestellt u. neue Linien eröffnet. Die Ges. schloss das Jahr 1914 mit einem Bilanz-Verlust von M. 383 926 ab, der zu einem grossen Teil auf die Betriebseinstellungen zufolge Über- nahme der Kraftomnibusse durch die Militärverwalt. zurückzuführen ist. Die Verwaltungs- u. laufenden Unkosten werden zurzeit durch Vermietung des Grundstückes der Ges., sowie durch Zs.-Einnahmen gedeckt. 1915 betrug der Überschuss M. 30 314, 1916 M. 33 331, 1917 M. 41 075, stets Beträge zu Abschreib. verwendet. Der Verlust aus 1917 M. 342 850 konnte 1918 auf M. 284 969 vermindert werden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien, übernommen von der Stadt Leipzig zu pari plus 5 % für Stempel u. Kosten. Diese Vorz.-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch u. geniessen bei Liquid. Vorbefriedig. bis zur Höhe des Nennwertes. Die Grosse Leipziger Strassenbahn hat sich verpflichtet, den Inhabern von M. 1 000 000 St.-Aktien der Leipziger Allg. Kraftomnibus-Akt.-Ges. bis 21./8. 1917 gegen Lieferung einer St.-Aktie M. 700 zu zahlen oder dafür einzustehen, dass von dritter Seite den In- habern dieser St.-Aktien der Umtausch gegen neu auszugebende Grosse Leipziger Strassen- bahn-Aktien im Verhältnis von 3 zu 1 angeboten wird. Die Leipziger Allg. Kraft- omnibus-Ges. hat beim Deutschen Reich und beim Sächsischen Staate Entschädigungen für ihre bei der Aushebung zu Heereszwecken nach ihrer Ansicht zu niedrig ab- geschätzten Kraftomnibusse und für die infolge dieser Aushebung erfolgte Still- legung ihres Betriebes beantragt. Sollte eine solche Entschädigung gezahlt werden, so erhalten diejenigen Stammaktienbesitzer, die entweder ihre Aktien für M. 700 an die Grosse Leipziger Strassenbahn verkaufen, bzw. bereits verkauft haben oder sie im Ver- hältnis von 3 zu 1, wie oben erwähnt, eintauschen bzw. eingetauscht haben, für jede Aktie je 1/1000 der Entschädigung nachträglich gezahlt, jedoch nicht mehr als M. 300 für die Aktie. Hypotheken: M. 121 600 auf Grundstück Dessauerstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 134 077, Wagenhallen 154 000, Gebäude 76 000, Omnibusse 36 000, Gleisanlagen 8000, Masch. 10 000, Effekten 7022, Debit. 1 440 216, Verlust 342 850. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 121 600, Barsicherheiten 1089, Kredit. 25 222, R.-F. 2373, Gewinn 57 881. Sa. M. 2 208 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 342 850, Verwalt.-Kosten, Abschreib. etc. 20 185, Gewinn 57 881. – Kredit: Vortrag 342 850, Mieten 18 000, Zs. 60 066. Sa. M. 420 917. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Unterbilanz M. 284 969.) Direktion: Otto Weber. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Goetz, Stellv. Baurat Zeise, Direktor Höfner, Leipzig. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung u. Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 81 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest % an Vorst. a ls Tant., ½ zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 90 504, Masch. 62 009, Baukto 306 916, Utensil. 6011, Kassa 2266, Debit. 85 102. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 81 240, R.-F. 3 15 000, Arb.-Unterstütz.-F. 613, Tant. 25 005, Kredit. 153 213, 2737. 9 M. 5 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 629, Handl.-Unk. 32 819, Masch. 11 811, Bau-Kto 4673, Utensil. 1145, Div. 15 000, Gewinnanteil 25 005, R-F. 1206, Vortrag 2737. – Kredit: Vortrag 1097, Spedition u. Lager 104 430. Sa. M. 105 528. Dividenden 1902–1918: 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Ber ger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Corn. Thywissen, Stellv. H. Walber, Aug. Mensing, Albert Linden, Jean Broich. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E., Dresden (hier Direktion) und Gröba. Gegründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel aller Art. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann „ Swar- zenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und