Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 927 in Höhe von M. 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 315 000. Lt. Anzeige v. 15./3. 1906 wurde der Zinsfuss ab 1./7. 1906 von 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemp. 26./3.–7./4. 1906 bei 1 % Konvert.-Prämie. Nicht eingereichte Stücke sind zum 1./7. 1906 gekündigt. Kurs in Dresden Ende 1899–1918: 100, –, 96.25, 101.75, 101.90, 102.25, 102.25, 100, 97.50, 98, –, –, 96.75, 96.25, 92, 93*, –, 91, –, 92 %. Aufgelegt 20./6. 1899 zu 100 %. Anleihe: M. 800 000 in 5 % Darlehn lt. G.-V. v. 26./2. 1910. Zu tilgen in 20 Jahresraten à M. 40 000. Diese Anleihe ist Rypoth. nicht sichergestellt, doch werden dafür dem Anleihe- geber zur treuen Hand der Deutschen Bank sämtliche Anteile der für M. 2 176 000 erworbenen Everth & Co. G. m. b. H. in Pfand gegeben. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rückl., 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, betragend ½ % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 495 723, Gebäude A 595 000, do. B 110 000, Elevatoren 34 000, Fabrikmasch. 1000, Zuführ.-Gleise u. Schiebebühne 1000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1000, Mobil. u. Utensil. 3000, Säcke 1500, Kassa u. Bankguth. 5 008 706, Effekten 445 991, do. Zs.-Kto 3751, Hypoth. 62 000, Beteilig. 3 133 219, Assekuranz 8370, Material. 3473, Bestände 91, Spedition 2627, Debit. u. Avale 1 367 939. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 604 726, Talonsteuer-Res. 41 700, Unfall-Versich. 7500, Übergangs-Kto für die Friedenswirtschaft 150 000, Prior.-Anleihe I 315 000, do. II 180 000, do. ausgel. 11 500, do. Zs.-Kto 3290, Hypoth. 65 000, unerhob. Div. 6500, Effekten-Zs. 2000, Spedition 63 722, Kredit. u. Avale 4 493 830, Div. 480 000, Tant. 28 800, Vortrag 24 824. Sa. M. 11 278 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 394 327, Effekten 23 880, Gewinn 617 530. – Kredit: Vortrag 22 562, Zs. 103 740, Betriebs- u. Beteil.-Kto 909 434. Sa. M. 1 035 738. Kurs Ende 1901–1918: 101, 113.50, 125, 118.25, 165.50, 156, 140, 149.75, 168, –, 181, 151.50, 142.75, 129.25*, –, 152.50, –, 150* %. Aufgelegt 23./7. 1898 zu 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1918: 8, 7½, 8, 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Scherbel, Dresden; Carl Max Wagner, Cossebaude. Prokuristen: Heinrich Espig, M. B. Epperlein, Bruno Mägel, A. O. Liebing. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Kaufm. V. Brenner, Dresden; Bank-Dir. Franz von Roy, Major Moriz Gross, Dresden; Gen.- Dir. Komm.-Rat Max Keller, Blasewitz. Zablstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 8 0 Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1872. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Gesellschaft pflegt auch in Magdeburg Kohlen-, Spedit.- u. Lagerungsgeschäft. Sie besitzt eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. Umschlag 1912–1917: 797 493, 763 168, 514 341, 153 431, 198 123, 138 812 t Speditions- u. eigene Güter, dazu 133 950, 172 232, 145 827, 61 606, 83 268, 145 209 t der Kohlen u. Produktenabteilung, sowie Magdeburg-S. Zur Be- u. Entladung gelangten 2263, 2042, 1335, 441, 465, 341 Fahrzeuge. 1901 Ankauf der zwischen Bahnhof Schönebeck u. Salzerstr. 6 geleg. Carl Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörig. Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundstücke auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlen- staub-Fabrikation betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände, das zum Verkauf steht. Der Gewinn für 1916 wurde hauptsächlich aus der Warenabteil. erzielt. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Anleihen: I. M. 575 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1.; in Umlauf Ende 1918 M. 49 500, Rest bis 1920 zu amortisieren. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: A. Spiegel- berg. Kurs Ende 1918: 95 %. II. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1907. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 111 500. III. M. 400 000, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 %, davon bis Ende 1918 M. 286 000 begeben. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. von Anleihe II u. III durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1918: 92* %.