928 Lagerhaus-, Speditions- und Ömnibus-Gesellechaften etce. Hypotheken: M. 236 900 (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotier. von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben zus. M. 5000 (bezw. bei 3 Mitgl. um M. 4000) jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 737 200, Pferde u. Inventar 14 000, Effekten-, Kaut.-, Kasse- u. Fischerei-Kto 364 797, Debit. 2 434 913. – Passiva: A.-K. 447 000, Oblig., Teilschuldverschreib. u. Hypoth. 690 900, R.-F. 45 000, Betriebs-F. u. Dubiosg 516 783, Verwalt.-, Verfüg.- u. Unterst-F. 36 436, Übergangswirtsch. u. Rückstell.-Kto 185 815, Neubau Frohse 120 000, Repar. 165 331, OÖblig -, Teilschuld-Verschr. v. 1902, 1906-Zs. 550, Kredit. 1 238 534, Gewinn 104 560. Sa. M. 3 550 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Rückzahl. 74 197, Unk. 772 182, Ab. schreib. 51 322, Gewinn 104 560. – Kredit: Vortrag 26 284, Verladungs-, Wasserk.-, Betriebs. u. Zs.-Kto 975 978 Sa. M. 1 002 262. Kurs Ende 1916–1918: 75, –, 100* %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1901–1918: 6, 5, 5, 3, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Hertel, Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Jacobs, Schönebeck; Franz Licht, Eisenach; Hugo Dietrich, Magdeburg. Prokuristen: C. Bärmann, Hch. Büchling, Fritz Rehm, Joh. Blenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Schönebeck: Mitteld. Privatbank; Hamburg: Deutsche Bank. 0 – 0= 0 0 3 = Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 22 25. Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (erfüllt), über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 450 000, Effekten 86 160, Debit. 27 742, Kassa 2068. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 18 000, Bau-Res. 7970. Sa. M. 565 970, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 367, Div. 18 000, Grundstücke 10 000, Effekten 10 900, Bau-Res. 912. – Kredit: Mieten 48 203, Zs. 4976. Sa. M. 53 179. Kurs Ende 1895–1918: M. 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400, 430, 420, 420, 450, 425, 420, 400, 360, 400, 385, 365, 365, –*, –, 350, –, 350* pro Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1903–1918: 3, 3, 3, 3, 3, 3, „ %%%%% Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtrat H. Haase, Carl Hemptenmacher, Carl Staeker. Zahlstelle: Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe auch bei Kapital). Aufruf zum Aktien-Umtausch wurde 26./1. 1907 nochmals erlassen. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 625 000, Debit. 30 000, Effekten 66 300, Kassa 63. – Passiva: A.-K. 555 000, R.-F. 80 000, do. II 12 313, Res.-Baukto 40 000, Div. 33 300, Tant. 750. Sa. M. 721 363. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 22 605, Div. 33 300, Grundstück 20 000, Tant. 750, Effekten 3987, R.-F. II 8008. – Kredit: Vermietungen 85 638, Zs. 3012. Sa. M. 88 651. Kurs Ende 1897–1918: – %. Notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1891–99: Je 4 %; 1900–1915: Je 3 %. 1916–1918: 4, 5, 6 % Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Konsul Komm.-Rat Nordahl, Ad. Sell, Stadtrat Deppen, Rich. Henning, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Fil. der Bank f. Handel u. Ind. 7 Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses für alle Arten von Waren. Kapital: M. 100 00 in 100 Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: f Aktie = 1 ..