Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 937 gegen Abgabe von 7 alten St.-Aktien à M. 300 franko Zs. zu 28 % gerechnet und Barzuzahl. von M. 412, die Vorz.-Aktionäre gegen Abgabe von 4 Prior.-Aktien à M. 300 franko Zs., berechnet zum Kurse von 65 % u. Barzuzahl. von M. 220 zu erwerben berechtigt waren. Die Ausgabe der neuen Aktien Lit. A erfolgte zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1897. Die St.- u. Vorz.-Aktien, auf welche nichts zugezahlt ist, wurden in der Art zus. gelegt, dass je 25, das ist M. 7500 St.-Aktien, oder je 15, das ist M. 4500 Prior.-Aktien, ohne Zinsberechnung und ohne Zuzahl. in eine neue Aktie Lit. A umgewandelt wurden. Die neuen Aktien Lit. A, welche die alten Aktionäre nicht bezogen, wurden von anderer Seite fest zu pari übernommen, teils in Kompensation gegen die bisherigen ca. M. 1 900 000 betragenden der Ges., teils gegen Barzahlung. Bei dieser Transaktion wurden gezeichnet: Durch Einwerfen der Bankierforderung = M. 1 900 000, gegen Barzahlung = M. 76 000, gegen Einreichung von 4753 St.-Aktien à M. 300 zu 28 % und M. 279 748 bar = M. 679 000, gegen Einreichung von 1076 Prior.-Aktien à M. 300 zu 65 % gerechnet und M. 59 180 bar = M. 269 000, gegen Einreichung von 550 St.-Aktien = M. 22 000, gegen Einreichung von 105 Prior.-Aktien = M. 7000. also in Sa. M. 2 953 000, wie oben. Der dabei erzielte Buchgewinn betrug M. 1 646 000. Die Aktien befinden sich zu % im Besitz des früheren Bankiers Sternberg, der auch Hauptgläubiger der Ges. war. Der G.-V. v. 24./2. 1904 wurde Anzeige gemäss § 240 des H.-G.-B. gemacht, wonach mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. . Vers.: Nov. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenerzgruben 350 000, Blei- u. Zinkerzgruben 430 000, Landerwerb 20 000, Gebäude 1000, Masch. 25 000, Inventar 2834, Materialien- u. Erzvorrat 21 650, Interimskto 5708, Bankguth., Kassa u. Debit. abzügl. Kredit. 644 928, Verlust 1 658 536. – Passiva: A.-K. 2 953 000, R.-F. 5639, Aktienumtausch-Kto 925, Interims- Kto 200 093. Sa. M. 3 159 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 767 319, Unk., Material., Gehalt u. Steuern 198 639, soziale Lasten 6888, Abschreib. 197 680. – Kredit: Bergprodukte 466 999, Zs. 30 248, Kto für div. Einnahmen 14 753, Verlust 1 658 536. Sa. M. 2 170 537. Kurs: Die Aktien notierten bis 1900 in Berlin. – Die Prior.-Aktien wurden nuie notiert. Die Aktien Lit. A waren nicht zugelassen (siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). Dividenden: 1879/80–1880/81: 5, 4 %; früher u. seitdem bis inkl. 1916/1917 nichts. Direktion: Herm. Leschke, Aug. Schmidt, Otto Utecht, Herm. Lux. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Paul Sternberg, Grunewald; Stellv. Kaufm. Jul. Salomon, Rentier Carl Munte, Berlin; Bergwerks-Dir. Wilh. Wildenhayn, Giessen; Bergwerks-Dir. Albert Notzny, Gleiwitz; Rentier Carl Schlenner, Berlin; Major a. D. Adolf Scheidel, Erfurt; Berg-Ing. Rich. Herden, Dresden; J. H. Weiss, Zürich. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin 0. . An der Spandauer Brücke 2. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Ferner bildet den Gegenstand des Unter- nehm. noch: Erz-, Kohlen-, Eisenhandel u. Bankgeschäfte aller Art, auch einschlägige Grundstücksgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.-Zweckes alle ein- schlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und be, treiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Auch Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Die Beteilig. an Oesterr. Kohlenwerks-Ges. Monte Promina konnte 1916/17 annähernd zum Buchgewinn verkauft werden. Auch das Grund- stück Wilhelmstr. 70b wurde 1918/19 mit gutem Buchnutzen abgestossen. Infolge von Verlusten u. Rückstell. auf Effekten u. Konsortial-Kto M. 246 798 ergab sich für 1913/14 ein Bilanzverlust von M. 248 441, der vorgetragen wurde. Die Einwirkung des Krieges 1914/15 auf die allgemeine Geschäftstätigkeit hat es mit sich gebracht, dass in den Beständen u. Beteilig. der Ges. nur geringe Veränderungen eingetreten sind. Noch vor Be- ginn des Krieges konnte die Beteilig. an der Pyroluzit A.-G., deren Grubenbesitz in Russland liegt, mit Nutzen gegen den Buchwert abgestossen werden. Den veränderten Zeitumständen wurde durch weitere Abschreib. von M. 726 603 Rechnung getragen; somit hat sich der Verlustvortrag von M. 248 441 auf M. 956 460 erhöht, aber 1914/15 auf M. 932 240, 1915/16 auf M. 853 056 u. 1917/18 auf M. 184 138 ermässigt, 1918/19 Erhöh. der Unterbilanz auf M. 302 428, da die Engagements in Österreich u. Ungarn ca. M. 600 000 abzubuchen waren. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000, hiervon sind die Aktien zwischen Nr. 1–6300 doppelt, die Aktien zwischen Nr. 6301–8500 einfach abgestempelt. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, nicht unter 114 % zu begeben, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000). Die Bilanz v. 31./3. 1902 0