940 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Vorstand: Gen.-Dir. Eug. Friedländer, Direkt.: Dr.-Ing. Otto Böhler, Dr. Adolf Böhm, Baurat Franz Heissig, Jos. Herm. Proft. Prokuristen: Adolf Kemperling, Berlin; Dr. Alois Linhart, Heinr. Zarbach, Wien. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Fabrikbes. Hugo Noot, Wien; Stellv. Geh. Ober-Finanz- rat Waldemar Müller, Berlin; Erwin Böhler, Böhlerwerk; Richard F. Böhler, Wien; Geh. Ober-Reg.-Rat Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Komm.-Rat Ludwig Born, Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, Berlin; E. Herring-Frankensdorf, Carl Thonet, Wien; Altoberbürger- meister Wilh. Marx, Dr. Alfred Haniel, Ing. Ernst Lueg, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin u. Wien: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind.: Cöln: A. Schaaffh. Bankver.: Wien: Anglo-Österr. Bank. Deutsche Handels-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 15, Uhlandstr. 43. (Firma bis 22./5. 1913 Süddeutsche Handelsgesellschaft mit Sitz in München). Gegründet: 9./8. bezw. 7./9. 1912 eingetr. 10./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Geschäften der Montan- industrie. Die Ges. erwarb 1913 ein zinnhaltiges Terrain der Schürfges. in Frühbuss bei Joachimsthal. Das der Ges. gehörende Grundstück Herwartstr. 5 wurde am 3./8. 1916 zwangsweise versteigert. Die G.-V. v. 6./6. 1919 sollte über die Auflös. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 147 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 9520, Beteilig. 120 000, Berechtsame 82 250, Verlust 244 556. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 156 326. Sa. M. 456 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Hausgrundstück 61 124, Abschreib. auf Debit. 137 735, do. Effekten 51 516, do. Kuxen 700. – Kredit: Mobil. 6520, Verlust 244 556. Sa. M. 251 076. Bilanzen für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17: Nicht separat veröffentlicht. Dividenden 1912/13–1917/18: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerksbesitzer A. Heye, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Rich. A. Dodillet, Syndikus Max Eickhoff, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Max Schmidt, Berlin. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. früher Verein. Ravenc'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2. Mai 1906. Gründer: Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Rob. Krausnick, Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Dr. Walter Schlauch (Disconto-Ges.), Berlin. Komm.-Rat Louis Ravené brachte in die Ges. ein die Aktiven, das heisst nach Abzug aller Beträge, die zur Tilg. der erwähnten Passiven dienen, a) desjenigen Teils seines in Berlin. unter der Firma: Jacob Ravené Söhne & Co. betriebenen Handelsgeschäfts, welcher den Handel mit Stabeisen und Eisenblechen zum Gegenstand hat; b) des unter der Firma: Joh. Chr. Schultze & Sohn Nechf. in Berlin betriebenen Verkaufsgeschäfts von T-Trägern, Stabeisen und Eisenblechen nebst den Konstruktionsmaterialien. Die Übertragung erfolgte mit den in Berlin, Sickingenstr. 9–17 belegenen Grundstücken nebst Bahnanschluss und Baulichkeiten und mit den in Berlin, Neue Grünstr. 17/18 belegenen Grundstücken nebst Baulichkeiten, ferner mit Inventarien, Warenvorräten, Wechsel- u. sonstigen Forderungen und Kassenbeständen. Der Wert dieser Einlage betrug M. 8 267 000; für sie erhielt der Einbringende, Komm.-Rat Louis Ravené, 8267 Aktien à M. 1000. Er brachte ferner ein seine Beteiligungen bei den Firmen Rudolf Scheele & Co. in Stettin, G. E. Meisters Söhne & Co. in Stettin, Eisenhandlung vorm. J. E. Degner Stabeisen-Abteil. G. m. b. H. in Berlin, Henckert & Kasten in Stettin, Theodor Richter in Halle a. S., J. A. Uhlig in Halle a. S., ferner seine Stammeinlagen bei der Mitteldeutschen Eisenhandels-Ges. m. b. H. in Magdeburg, bei der Sächsischen Eisenhandels-Ges. m. b. H. in Dresden und bei der Stettiner Träger- u. Baueisen-Ges. m. b. H. in Stettin. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T-Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co., welches als Spezialgeschäft der Akt.-Ges. in einer Interessen- *