942 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. HZan. auf 1./7.; verstärkteb Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. In Umlauf von Anl. I u. II Ende 1918: M. 4 709 000. Eine Sicherstellung für diese Anleihe besteht nicht; die Ges. hat sich jedoch verpflichtet, einer später event. aufzunehmenden Anleihe keine besseren Be- dingungen, ausser etwa hinsichtlich des Zinsfusses, einzuräumen als dieser neuen Anleihe, bis die letztere vollständig heimgezahlt ist. Vertreter: „Revision“ Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges. Kurs: An keiner Börse notiert. Die Zulassung in Berlin wurde am 18./5. 1911 beantragt, aber nicht genehmigt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück Neue Grün- u. Alte Jakobstr. 1 320 092, do, Sickingenstr. 1 029 084, Inventar 1, Waren 259 999, Kassa u. Bankguth. 10 730 390, Wechsel 25 969, Effekten 1 423 819, Debit. 4 351 533, Beteilig. 22 641 000. – Passiva: A.-K. 23 000 000, Teilschuldverschreib. 4 709 000, R.-F. 3 000 000, Delkr.-Kto 1 500 000, Talonsteuer-Res. 302 645, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 3 464 970, ausgeloste, nicht behobene Teilschuld- verschreib. 8000, unerhob. Div. 5640, Div. 2 300 000, Tant. an A.-R. 121 944, aus frei gewordenen Res. 2 472 500, Tant. an A.-R. 275 000, Vortrag 622 189. Sa. M. 41 781 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 550 824. Delkr.-Kto 1 500 000, Netto- gewinn 3 041 634, aus frei gewordenen Res. 2 750 000. – Kredit: Vortrag 646 248, Gewinn auf Waren u. Beteilig. 3 607 362, aus frei gewordenen Res. 4 250 000, Zs. 338 777, verf. Div. 70. Sa. M. 8 842 458. Kurs der Aktien Ende 1908–1918: 134.70, 136, 130, 129.90, 123, 125, 105.25*, –, 131, 164, 124 %. Die Zulass. der Aktien Nr. 1–8500 zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908; aufgelegt M. 6 500 000 Aktien am 20./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs 26./8. 1908: 138.50 %. Ab 2./5. 1910 sind von den Aktien der Ver. Ravené'schen Stabeisen- u. Trägerhandlungen nur diejenigen Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma Deutscher Eisenhandel A.-G. ab- gestempelt sind. Die Aktien Nr. 8501–23 000 sind in Berlin seit Mitte Juli 1911 lieferbar. Sämtl. M. 23 000 000 Aktien wurden im Okt. 1911 auch in Leipzig u. Breslau eingeführt. Kurs in Leipzig Ende 1911–1918: 129.50, 123, 122, 110*, –, 131, –, 124* %. Dividenden 1906–1918: 10, 10, 7½, 4, 6, 7, 8, 8, 6, 8, 10, 10, 10 % (–― 10 % Bonus). (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Leo Lustig; Dir. Max Grünfeld; Dir. Siegfr. Steigelfest, Stellv. Paul Belger. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Ing. Otto Niedt, Gleiwitz; Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Mitgl.: Max Plagemann, Justizrat Ernst Ahlemann, Bankier Carl Fürsten- berg (Berliner Handels.-Ges.), Berlin; Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Köln; Baron von Koppy, Breslau; Geh. Komm.-Rat Favreau, Leipzig; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Berlin; Geh. Bergrat Dr. Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Victor Zuckerkandl, Berlin; Gen.- Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte. Prokuristen: R. Blasse, W. Heidenreich, H. Schmitt, O. Jäger, Gg. Schael, Eug. Seiffert, E. Cramer, A. Kohlstruck, C. Grützmacher, E. Theurer, C. Fischer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Rankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14 mit Zweigniederlassung in Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 3 996 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf. Oberbilk und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, be- stehend in Röhren-, Stahl- u. Eisenwalzwerken sowie Blechschweisserei. Erweiterungsbauten der Röhrenwerke für nahtlose Röhren sowie der Stahl- u. Walzwerke sind in Ausführung begriffen. – Der Bau von Hochöfen ist beschlossen. Zu diesem Zwecke ist die Steinkohlen- gewerkschaft Zeche Nordstern, Herzogenrath bei Aachen, mit grossen neuzeitlichen Koks- anlagen erworben worden. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000, übernommen von Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/%7 durch jährl. Verl. im März auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstrasse 14, 15, 16 und Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöh. des Öblig.-Kap. um M. 500 000. Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. (Zahlst.: Ges.-Kasse.) In Umlauf Ende 1918 noch M. 1 050 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *