Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 943 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen 2 269 698, Debit. 11 239 794, Lagerbestände 288 802, Kassa 1 314 921, Wertp. 16 631 550. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Schuldverschreib. 1 050 000, für Wohlfahrtszwecke 1 563 686, Kredit. 16 054 612, R.-F. I 750 000, do. II 1 250 000, do. III 600 000, Zinsbogensteuerrückl. 110 000, Minderwert der Anlagen wegen Umstell. auf Friedenswirtschaft 1 500 000, Div. 600 000, Vortrag 766 469. Sa. M. 31 744 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 44 000, Handl.-Unk. 969 675, Abschreib. 1 300 000, Reingewinn 1 366 469. – Kredit: Vortrag 1 004 350, Betriebsüberschuss 3 2 675 794. Sa. M. 3 680 144. Dividenden 1896–1918: 11, 11, 11, 16, 10, 7, 5, 7, 8, 11, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 14, 8, 13 16, 16, 16, 8 %. Ausserdem wurde für 1916 eine Sonderausschütt. von 8 % gewährt. Die Div. für 1914 wurde nachträglich v. 6 % auf 13½ % erhöht. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Eisner, Stellv. Gotth. Simon, Berlin; 0. Kretzschmar, Otto Schäfer, Grossenbaum. Prokuristen: C. von Moock, Paul Reunert, Berlin; Anton Bickmann, Grossenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Rud. Eisner, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Freiburg; Ing. Paul Eisner, Berlin (in Vorst. del.). Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. I. F. Ginsberg in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 11./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 10./3. 1914 in Cöpenick. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb und Betrieb des der Firma I. F. Ginsberg, Berlin-Niederschöneweide, gehörigen Hütten- u. Metallschmelzwerkes. Betrieb u. Neuaufnahme von Fabrikations- zweigen aller Art der Hütten- u. Metallindustrie u. der chemischen Industrie. 1914–1916 Neubau der Aufbereitungsanlage etc., sowie Hinzukauf verschiedener Grundstücke. In Velten besitzt die Ges. eine Elektro-Kupfer-Raffinationsanlage. Nach Kriegsausbruch 1914 folgte auf einen vorübergehenden Stillstand eine starke Belebung des Geschäfts, die auch 1915–1918 anhielt. 1915 speziell gute Verwertung der Lagervorräte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 550 000, begeben zu 110 % an die Gründer; erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1915 um M. 1 450 000, div.-ber. ab 1./1. 1916, be- geben zu 110 %, vorerst das Agio u. 25 % eingez. Der R.-F. ist erfüllt. Hypothek: M. 248 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 087 500, Grundstücke 703 970, Gebäude 1 150 000, Masch. 1, Bahnanlage 1, Inventar 1, Gespann 1, Kassa 66 326, Wertp. 1 333 416, hinterlegte Gelder 2254, Warenvorräte 1 627 023, Aussenstände 550 053. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II. 150 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Hypothek 248 000, Schulden einschl. Kriegssteuerrücklage für 1916 u. 1917 2 136 062, Div. 474 750, Tant. an Vorst. u. A.-R. 117 221, Vortrag 64 514. Sa. M. 6 520 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Kriegssteuerrücklage 4 955 085, Abschreib. 283 500, Reingewinn 656 485. – Kredit: Vortrag 48 932, Zs. u. Miete 79 557, Überschuss auf Waren 5 766 581. Sa. M. 5 895 071. Dividenden 1914–1918: 16, 16, 18, 18, 12 %; ausserdem für 1915 einen Bonus von 84 % M. 1 302 000 verteilt. Direktion: Ignatz Fritz Ginsberg, Arth. Helmholtz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fr. Reinhart, Berlin; Stellv. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Leo Elsbach, Mor. Kleemann, Komm.- Rat Max von Wasser- mann, Berlin; Bankdir, Theod. Wolfensperger, Frankf a. M.; Justizrat Dr. Carl Schad, München. Prokuristen: Karl Reimer, David Weill. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank; Berlin: A. E. Wassermann, Nationalbank f. Deutschland. Produktions- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. S, Behrenstr. 68/69. Gegründet: 11./7. 1917; eingetragen 23./7. 1917. Gründer: Nationalbank für Deutsch- land, Berlin; Paul Kuhse, B.-Schöneberg; Bankbeamter Johs. Kupitz, Berlin: Bankbeamter Alfred Brode Charlottenburg; Bankbeamter Willy Oppermann, Berlin. Die Kosten der Gründung trugen die Zeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnung. Die Ges. konnte 1917/18 die Beteilig. an der Gew. Neue Haardt mit Nutzen abwickeln. Ferner hat sich die Ges. an der Aegis“ Bulgarische Produktions- u. Handels-A.-G. in Sofia sowie an der Kommandit- Ges. P. Litwin & Co. beteiligt. 0 Zweck: Gewinnung und Betrieb von nutzbaren Mineralien, industriellen Rohstoffen so- wie land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art, insbesondere der Handel, Erwerb, Betrieb, Veräusserung und Beleihung bergbaulicher oder anderer industrieller Anlagen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen sowie endlich jeder anderweitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %