Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 947 Heiz- u. Kraftgas) abgegeben. Die Ges. gehört dem Roheisenverbande an. Die Ges. litt 1911 unter dem ungenügenden Verkaufserlöse dieses Verbandes. Im J. 1912 konnte die ge- samte Produktion von Roheisen u. Nebenprodukten abgesetzt werden, doch liess Ende 1913 der Roheisenversand nach, sodass ein grösserer Lagerbestand verblieb, der aber 1914 abgesetzt werden konnte. Infolge des Krieges 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb. Vom Betriebs- gewinn in 1914 M. 511 527 wurden M. 508 359 zu Abschreib. verwendet u. M. 3168 vorge- tragen. In 1915 konnte nach M. 507 866 Abschreib. nur ein Reingewinn von M. 4000 erzielt werden. Das J. 1916 ergab ein günstigeres Betriebsergebnis; es wurde ein Reingewinn von M. 468 183 erzielt, dann 1917 M. 1 439 988, 1918 M. 1 244 726. Kapital: M. 5 994 000 in 5994 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 über- nommen von den Gründern zu 103 %, eingez. vorerst 50 %, restliche 50 % am 15./3. 1910. Die G.-V. v. 19./10. 1911 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 261 392), behufs Abschreib. sowie Reservestellungen Herabsetz. des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die herausgegebenen M. 1 200 000 wurden wieder an ein Konsort. zu 133 % begeben, wodurch der Ges. M. 1 600 000 neue Mittel zuflossen, die zum Bau eines dritten Hochofens, Rücklagen etc. Verwendung fanden. A.-K. blieb unverändert M. 6 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1, wobei den Aktionären frei- gestellt wurde, die Zus. legung dadurch abzuwenden, dass sie von je 3 Aktien 2 Aktien zur Verfügung stellten. Die Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 24./8. 1916, insbesondere die be- schlossene Herabsetzung des A.-K. sind in der Weise durchgeführt worden, dass die Inhaber von 5991 Aktien von dem ihnen eingeräumten Recht, von je 3 Aktien 2 der Ges. zur freien Verf. zu überlassen, Gebrauch gemacht haben und dass die restlichen 9 Aktien für kraftlos erklärt und an ihrer Stelle 3 neue Aktien ausgegeben worden sind, sodass das A.-K. nunmehr aus 5994 Aktien à M. 1000 besteht. Von dem durch die Verwertung der der Ges. zur Verf. gestellten Aktien erzielten Buchgewinn hat dies. M. 1 910 583.50 zu Abschreib. auf Anlagen und den Rest zu Rückstell. für die Übergangswirtschaft benutat. Hypotheken: M. 639 170 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., vom ÜUberschuss 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 199 198, Anlage 4 078 864, Debit. 1 357 045, Kassa 5138, Effekten 1 458 079, hinterlegte Bürgschaften 153 750, Beteilig. 70 650, Magazin 445 360, Rohmaterial. 3 571 211, Waren 675 761. – Passiva: A.-K. 5 994 000, R.-F. 600 000, Hypoth. 639 170, Bankanleihe 791 040, Kredit. 2 693 928, Avale 153 750, Talon- steuer-Res. 36 000, Hochofen-Erneuer. 43 364, Kriegsgewinnsteuer 800 000 (Rückl. 400 000), Wohlf.-Zwecke 200 000, Akzepte 218 079, unerhob. Bonus 1000, Div. 699 400, Tant. an A.-R. 72 389, Vortrag 172 937. Sa. M. 13 015 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 733 737, Steuern 376 926, Kriegs- unterstütz. 325 536, Abschreib. 2 067 672, Reingewinn 1 244 726. – Kredit: Vortrag 167 500, Miete 10 439, Betriebsgewinn 4 570 659. Sa. M. 4 748 599. Dividenden: 1908–1910: 0, 0, 0 % (Vorbereit.- u. Baujahre); 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10 %. Ausserdem für 1917 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe gewährt. Direktion: Ing. Rich. Hauttmann, Phil. Tutein. Prokuristen: Ing. W. Gurlitt, R. Schwöbmann, A. Wrede, Carl Krebs. Aufsichtsrat: (8–20) Vors. Lloyd-Dir. Reg.-Rat A. Petzet, Bremen; Stellv. Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Mitgl.: Adalb. Korff, Bremen; Leo Wreschner, Frankf. a. M.; Bankier Dr. August Strube, Gen.-Konsul George Wätjen, Bremen; Gen.-Dir. Victor Nawatzki, Vegesack; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Herbert C. Elkan, Dr. E. Spiegelberg, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank (Filiale der Dresdner Bank), Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank, Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co., Carl F. Plump & Co., Schröder, Heye & Weyhausen; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Tellus A.-G., Metallbank u. Metallurg. Ges. etc. Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. in Charlottenburg 2. Hardenbergstrasse 3, Zweigniederlassung in Beuthen O.-S. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mat 1914 in Beuthen O.-S. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack X& Grünfeld in Beuthen O.-S. Die Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. darf Geschäfte in Berg- werks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. und chemische Industrie und in den Erzeugnissen dieser Industrien wie überhaupt alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Sie darf auch Bergwerke u. industrielle Anlagen jeder Art errichten oder erwerben, sich auch an Berg- werken wie an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen beteiligen. Die Ges. ist Geschäftsführerin des Ostdeutschen Roheisen-Syndikats. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000. Übernommen von den Gründern zu 110 %, so dass damit auch der gesetzl. R.-F. voll eingez. wurde (siehe auch 60*