Erzbergwerke und Huttenbetriebe. 949 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené; Stellv. Max Plagemann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Magdeburg; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin-Halensee; Ober- Ing. Fritz Schulte, Gen.-Dir. A. Vögler, Gen.-Dir. R. Eigenbrodt, Dortmund. Prokuristen: Albert Weinert, Wilh. Sinn. Albert Frede, Ernst Scholle, H. Falken- stein, Dortmund; Bruno Bakker, Fritz Siede, W. Grählert. Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Immobilien-Bank zu Dresden, Portikusstr. 11 1. Aktienkapital: M. 2 500 000 in 3200 Aktien A u. 1800 Aktien B à M. 500. Eingezahlt waren bis 1917 M. 560 000; da jedoch die Vollzahl. nicht geleistet wurde, wurden die ge- samten Quittungsbogen über vordem geleistete Teilzahl. ihrer Rechte für verlustig erklärt u. an deren Stelle die alten Vollaktien zur Ausgabe gebracht, die von einem Konsort. über- nommen wurden. Die durch den Ausschluss der alten Quittungsbogen sich ergebende Differenz von M. 560 000 wurde zur Tilg. des seitherigen Verlustes von M. 560 000 ver- wendet. In der a. o. G.-V. v. 14./12. 1918 wurde das A.-K. wie oben festgesetzt. Infolge des z. Z. gänzlichen Darniederliegens der Geschäfte in Grundstücken, Neubauten sowie Hyroth. hat die Ges. ihre Aufmerksamkeit 1918 endgültig dem Bergbau zugewandt u. bereits Erwerbungen nach dieser Seite hin bewirkt. Zunächst ein Eisenerzvorkommen in Tirol, dessen Erze, auf Grund der Untersuchung der Geolog. Reichsanstalt in Wien, im Mittel einen Eisengehalt von 65 % besitzen, ohne irgendwelche Beimischungen von Schwefel u. Phosphor oder sonst. schädlichen Stoffen, also ein vozrüglich reines u. leicht schmelz- bares Eisenerz. Es handelt sich demnach um eine Qualität, welche dem schwedischen Eisenerz nicht nur ebenbürtig, sondern in Bezug auf Reinheit überlegen ist. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1918 beschloss den Erwerb der Vereinigten Talkum- u. Specksteinwerke Hermann Kopf, München, der Firma A. Meinel & Co., G. m. b. H., Holenbrunn, u. der Bayr. Speck- steinwerke, G. m. b. H., Erbendorf-München. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 560 000. – Passiva: A.-K. M. 560 000. Vorstand: Herm. Kopf, Louis Geiershöfer, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Heyne, Gera; Stellv. Fabrikdir. Gotthold Schanzen- bach, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Wilh. Helmold, Braunschweig; Privatier Alfred Schmidt, Wunsiedel; Bankdir. Hans Kopf, Offenbach a. M.; Bankier Märtin Aufhäuser, München. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benratherstrasse 29. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Gelsenkirchen; E. Böcking & Co., Mülheim a. Rh. (jetzige Firma: Walzwerke Akt.-Ges. vorm. E. Böcking & Co.); Meggener Walzwerk, Meggen; Le Petit-fils de Fois de Wendel & Co., Hayingen; Boecker & Comp., Gelsenkirchen (jetzt zugehörig zu: Gutehoffnungshütte Aktien- Verein); Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Differdingen; Düsseldorfer Eisen- hütten-Ges., Düsseldorf; Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind., Düsseldorf-Oberbilk; Eisen-Ind. zu Menden u. Schwerte A.-G.; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, A.-G., Dortmund; Rümelinger u. Sanct Ingberter Hochöfen u. Stahlwerke, A.-G., St. Ingbert; Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.- Ges. (jetzt zugehörig zum Eschweiler Bergwerks-Verein), Eschweiler-Pümpchen; Felten & Guilleaume Lahmeperwerke A.-G., Mülheim a. Rh. (jetzt Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G.); Funcke & Elbers (jetzige Inhab. Eicken & Co.), Hagen; Gewerksch. Deutsch. Kaiser, Dinslaken; Gutehoffnungshütte, Aktienverein f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen; W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte bei Sinn; Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Haspe; Luxemburger Bergwerks- u. Saarbrücker Eisenhütten A.-G., Malstatt-Burbach (jetzt Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Esch-Düdelingen A.-G.); Oberschles. Eisen-Industrie, A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz; Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk, Osnabrück; Phoenix A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hoerde; Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar; Gebr. Stumm, G. m. b. H., Neunkirchen; Friedrich Thomée Akt.-Ges., Werdohl; Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W.; Westfälische Eisen- u. Drahtwerke zu Langendreer; Kombacher Hüttenwerke, Rombach; ab 1./1. 1910 ist beigetreten: Gussstahl-Werk Witten, Witten/Ruhr, ab 1./1. 1913 Friedr. Krupp A.-G., Essen/Rubr, ab 1./7. 1913 Akt.-Ges. Eisenwerk Kraft, Stolzenhagen-Kratzwiek, sowie dessen Abteil. Niederrhein. Hütte. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte. Er- werb, Betrieb u. Veräusserung von Unternehmungen aller Art, welche mit dem zu vorge- namnnten Gegenstand in mittelbarem oder unmittelbarem Zus.hange stehen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der spezielle Zweck der Akt.-Ges. ist die Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande, sowie die Erzielung angemessener Preise für den Walzdraht. Gleichzeitig wird der Absatz von verfeinertem Walzdraht der Menge nach für die Werke geregelt. Zur Erreichung der Vertragszwecke können Verträge aller Art geschlossen werden, insbesondere solche, welche die Produktion, den Bezug oder den Verkauf von Walzdraht zum Gegenstande haben. Die Gesamtbeteiligung des Verbandes, dem 30 Werke angehören (s. oben), beträgt 1 055 522 t Fertiggewicht (beim alten Verbande