――― 3.3.6..... 3... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 959 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsmässige Tant., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.). Rest Super-Div. bezw. nach G-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eisenerzfelder u. Förder.-Rechte sowie Kuxbesit/ 1 200 000, Kohlengrube u. Förder.-Rechte 7 375 000, Hüttenwerke u. Grundbesitz in Friedens- hütte. Gleiwitz. Zawadzki u. Berlin 46 225 000, Material. u. Produktenbestände 27 898 778, Effekten u. Beteil. an anderen Unternehm. u. Verbänden 34 382 460, Wechsel 37 702, Kassa u. Girokto 516 106, Debit. 29 258 292, Hypoth. 350 000, Kaut. u. Depots 13 350, Avale 4 179 960. — Passiva: A.-K. 48 000 000, 4 % hypoth. Oblig. 4 690 000, 4½ % do. 9 321 000, Hypoth. 680 488, R.-F. 4 800 000, Spez.-R.-F. I (Berufsgenoss.) 200 000, do. II (Bergschäden) 143 206, do. III (Talonsteuer) 260 338 (Rückl. 110 000), Dispos.-F. 350 825, Beamten-Pens.-F. 4 192 765, Kredit. einschl. Bankschuld. 71 512 044, unerhob. Div. 42 002, Zinsschein-Kto 215 112, Kaut. u. Depots 13 350, Avale 4 179 960, Div. 2 300 000, Tant. an A.-R. 79 916, Remuner. u. Unterst. 105 640, Vortrag 250 000. Sa. M. 151 436 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio für eingel. Oblig. 682 645, Abschreib. 7 052 281, Gewinn 2 945 557. – Kredit: Vortrag 250 000, Bruttoüberschuss des Gesamt- Unternehmens 10 430 184. Sa. M. 10 680 184. Kurs Ende 1901–1918: 99.90, 105.50, 127.90, 152, 152.90, 137, 108, 100, 115.75, 107.30, 106, 92, 89.50, 71.50*, –, 194, 241.25, 129* %. Notiert in Berlin u. Breslau. Im Juli 1906 erfolgte die Einführ. der Aktien in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1906–1918: 138.50, 108.50, 99, 116.20, 109, 106.25. 93.75, 88, 75*, –, 194, 241, 129* %. Die Aktien sind zum Terminhandel zugel. Pfidenden 1899 1918: 9, 9, 3, 2½, 5, , „ „ 6, 1. 1½ 2½, 3½, 6% 15, 5 %. Ausserdem f. 1917 einen Bonus von 5 % verteilt aus dem Verkaufserlös der Beteil an der Talangens Bergwerks-Akt.-Ges. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. O. Niedt; Stellv. Dir.: Bergassessor a. D. Alfred Busch, Ing. Wilh. Niemeyer, Friedenshütte; Loeser, Konrad Malcher, Fritz König, Gleiwitz; Berthold Nothmann, Berlin. Prokuristen: H. Salzbrunn, E. Gritschke, P. Gasch. Friedenshütte; Johs. Tietz, Carl Schröder, P. Jackwirth, H. Herold, O0. Schlesinger, G. Tschacher, K. Schreiber, Alfrod Meyer, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Emil Berve, Mitgl.: Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bank. Dir. Lipp, Breslau; Geh. Baurat Fritz Martiny, Bankier Carl Chrambach, Komm.-Rat Ad. Moser,. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Justizrat Dr. jur. Paul Wittkowsky, Gerichtsassessor a. D. Kurt Landsberg, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Hans Hirschler, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Franz Pieler, Ruda. Zahlstellen: Friedenshütte u. Gleiwitz: Eigene Kassen; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Bank f. Handel u. Ind. u. deren Depositenkassen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Ham- burg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, sowie bei allen Fil. genannter Banken. Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen. Die a. o. G.-V. v. 20./5. 1919 ermächtigte die Verwaltung zum Verkauf der linksrheinischen Besitzungen, also der Anlagen in Rothe Erde bei Aachen, Esch, Deutsch-Oth etc. an die Vereinigten Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelin gen und zwar gegen Zahlung von M. 130000 000 in bar, Fres. 65 000 000 in 5 % Oblig. mit 40jährigem Zinslauf u. Zusicherung eines Tonnen- zinses auf 30 Jahre, der sich nach Höhe der Förderung staffelt. Burbach-Eich-Düdelingen hat dieses Angebot angenommen, vorbehaltlich politischer Ereignisse, die das endgültige Zustandekommen noch verhindert hätten. Die G.-V. v. 20./5. 1919 ermächtigte auch die Verwaltung zur Veräusserung von Beteiligungen an Erzfeldern, die die Ges. in Luxem- burg besitzt. Gegründet: 3./1. 1873; eingetr. 13./1. 1873. Zweck: a) Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. Nebenerzeugnissen; b) die Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien im rohen Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstellung von Eisen u. anderen Metallen, die Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Sorten u. Profilen, die Weiterverarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen u. Zus.- setzungen sowie die Verwertung all dieser Erzeugnisse; c) die Erwerbung u. Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes erforderlich u. förderlich sind, der Betrieb von Transportunternehm. sowie Beteilig. bei anderen Unternehm., welche auf die Förderung der obigen Zwecke gerichtet sind. Die Ges. besitzt Zechen: I. Ver. Rhein-Elbe u. Alma mit 3 Förderungs-Schächten, sowie die Wetterschachtanlage Alma YV; II. Ver. Stein u. Hardenberg mit 2 Schächten; III. Erin mit 1 Schacht; IV. Hansa mit 1 Schacht; V. Zollern mit 2 Schächten; VI. Ver. Germania mit 2 Schächten; VII. Monopol mit Schacht Grilio u. Grimberg; VIII. Westhausen 1I1 Schacht; IX. Verein. Bonifacius mit 4 Schächten; X. Ver. Hamburg u.