969 Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1901–1918: 700, 755, 841, 920, 898, 1100, 685, 675, 750, 733, 759, 513, 460, 440*, –, 665, –, 435* %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1901–1918: 40, 40, 52, 50, 50, 60, 40, 33¼, 33, 33½, 36, 26, Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 25, 24, 33½, 36, 36, 32 %. C.-V.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: Komm.- Rat Gerh. Meyer, Peine; Techn. Dir. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; Bergwerks-Dir. W. Bergmann, Gross-Bulten; J. Fromme, Peine. =– In Peine: kaufm. Dir. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Ing. Max Küper. Peine. Prokuristen: Ilseder Hütte: B. Winter, Ober-Ing. A. Schäfer, Gr.-Ilsede; Peiner Walzwerk: W. Spormann, Ernst Werlisch, Wilh. Schäl, Peine. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Justizrat Wilh. Meyer, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Dir. Dr.- Ing. ter Meer, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Gust. Meyer, Celle; Komm.-Rat A. Märklin, Wiesbaden; Dir. W. Steckhan, Hildesheim. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Haigerer Hütte Akt.-Ges. in Haiger. Gegründet: 28./9. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 28./11. 1913 in Dillenburg. Die Siegen Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne, Akt.-Ges. in Siegen, brachten ihr bisher von der Haigerer Hüttenges. m. b. H. in Haiger pachtweise betriebenes Hüttenwerk in die Ges. ein und übernahmen dafür M. 425 000 in Aktien. Adolf Kempken brachte seinen Geschäftsanteil an der Haigerer Hüttenges. m. b. H. in Haiger in die Akt.-Ges. ein und übernahm dafür M. 208 000 in Aktien Dir. Paul Wenner in Giessen brachte seinen Geschäftsanteil an der Haigerer Hüttenges. m. b. H. in Haiger in die Akt.-Ges. ein und erhielt dafür M. 192 000 in Aktien. Zweck: Erwerbung von Grubenfeldern u. Kuxen, sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien. Die Verhüttung und Weiter- verarbeitung, bezw. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworb. Mineralien für den Handel und Konsum. Erwerbung u. Errichtung aller Anlagen, welche zur Er- reichung des genannten Zweckes und zur Verwertung aller Nebenprodukte erforderlich und lörderlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Sächsischen Gussstahlfabrik in Döhlen über. Hypotheken: M 700 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Liegenschaften 708 000, Hochofenanlage 434 000, Masch. 160 000, Eisenb. u. Mölleranlag. 343 000, roll. Material 34 000, Licht- u. Fernsprechanlage 1, Wasserversorg. 89 000, Werkzeug u. Geräte 4, Kassa 2805, Wertp. 234 000, Debit. 373 379, Vor- rüäte 440 695, Bürgschaften 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuld 700 000, Rückl. 60 000, Belohn. u. Wohlfahrt 2650, rückst. Löhne u. Frachten 44 790, Kredit. 841 754, Bürg- schaften 250 000, Div. 100 000, Tant. 25 656, Grat. u. Wohlf. 20 000, Vortrag 24 029. Sa. M. 3 068 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 276 320, Rückl. 30 000, Reingewinn 169 689. – Kredit: Vortrag 10 639, Betriebsüberschüsse 465 370. Sa. M. 476 010. Dividenden 1913/14–1917/18: 4, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Joh. Nik. Kesseler. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Paul Wenner, Giessen: Stellv. Komm.-Rat Herm. Boehm, Komm.-Rat Herm. Pfeifer, Döhlen b. Dresden; Bergrat Andreas Nägel, Dresden; Bergwerksbes. Carl Grün, Dillenburg. Nassauische Bergbau-Akt.-Ges. in Haiger. (Firma bis März 1914: Rheinische Immobilien-Aktien-Bank mit Sitz in Cöln; Sitz der Ges. 1914/15 in Dillenburg; die G.-V. v. 27./5. 1915 beschloss Verlegung des Ges.-Sitzes nach Haiger. Gegründet: 28./6. 1881. Firma bis März 1914 Rheinische Immobilien-Aktien-Bank. Über das Vermögen dieser mit der Firma G. Meumann verquickten Ges. wurde am 3./8. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Näheres über die Ges. u. den Konkurs siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Im J. 1911 wurden Vorschläge zur Beendigung des Konkurses gemacht, indem der Gläubigerschaft unter Aufhebung des gerichtlichen Verfahrens als Vergleichs- summe 10 % angeboten wurden. Der Zwangsvergleich wurde in der Gläubiger-Vers. v. 18., 19. u. 20./9. 1911 angenommen u. am 26./9. 1911 rechtskräftig bestätigt. Der Konkurs wurde am 6./4. 1912 aufgehoben. Die G.-V. v. 22.6. 1912 beschloss die Fortsetzung der Ges. gemäss § 307 des H.-G.-B. Der Zweck der Ges. ist seit 1914: Erwerb u. Betrieb von Nassauischen Bergwerken, Benutzung u. Verwertung der selbst gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerks-Erzeugnisse u. Nebenprodukte als Erz, Kohle, Kalkstein, Ton; Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, endlich An- u. Verkauf von Immobilien, Kuxen u. Wertpapieren. Die Ges. hat im Jahre 1914 eine