Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 971 meinde Krasnogrigoriewka, Gouv. Ekaterinoslaff (Südrussland) bezweckt. Seit 1915 Beteil. an der Erzverwert.-Ges. für Russich-Polen. 1916 Ankauf eines grösseren Erzvorkommens (Gew. Eisenstein-Zeche Kleiner Johannes) in Pegnitz (Bayern). 1917 Beteilig. an dem Er- werb von angekauften Manganerzfeldern Arthur, Einstück u. Gemeindeheck. Produktion: 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 FEisenerz . 19 038 5 234 ? 3 7 9 3 Steinkohlen . . „ 1 009 981*) 952 301*) 847 350*) 808 759*) 754 996*0 714 868 651 525 Verbrauch 3 352 808 342 421 333 497 333 548 334 614 352 808 355 165 Verkauf „ 656 428 610 118. 500 468 488 629 410 725 357 089 309 569 Koks „ 187 298 189 049 184 337 183 061 181 661 181 803 167 637 Roheisen. 5 103 100 99 704 96 300 86 000 70 670 57 680 50190 Verkauf. 78 231 72 860 71.031 103 872 71 654 57 911 49 859 Guss-etc. Waren „ 33 829 30 368 24 338 19 490 29 478 23 540 20 588 Steinkohlenteer „ 8 864 8527 8 848 8 258 7942 7 767 6 831 Ammoniaksalz. „ 3 293 3 306 3 194 3 004 2 920 2 913 2 563 *) Wegen Förderung des neuen Cons. Steinkohlen-Bergwerks Donnersmarckhütte (Adolfschacht) in J. 1910–1917 siehe oben. Kapital: M. 15 138 000 in 16 821 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 2102 Aktien à M. 1200 u. die Emiss. von 1914 M. 2 523 000 in 2101 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800. Urspr. A.-K. M. 18 000 000, 1877 Rückkauf von 7159 Stück Aktien. Ferner Rückkauf 1883–1885: 357, 50, 4, zus. 411 Stück u. 1888 von 2 Stück u. Zus. legung der übrigen 4:3 ab 8./8. 1889; blieben M. 10 092 600. Die G.-V. v. 22./5. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 522 400 (auf M. 12 615 000) in 2102 Aktien à M. 1200. Dieselben wurden an ein Konsort. gegen Bar- zahlung u. gegen Schlussscheinstempel zum Kurse von 128 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1909 überlassen, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 655 263 in R.-F. Die G.-V. v. 13./5. 1914 beschloss zum Bau von Neuanlagen Erhöh. um M. 2 523 000 (auf M. 15 138 000), div.-ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Konsort. zu 166 %, an- geboten den alten Aktionären zu 170 %. Agio mit M. 1 468 835 in R.-F. Gründerrechte: Bei jeder Emiss. von neuen Aktien über M. 18 000 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeich- nungen die eine Hälfte u. alle jeweil. Aktionäre die andere Hälfte der neuen Aktien zu dem vom A.-R. festzusetzenden Kurse zu übernehmen; Gründerrechte zum Parikurse existieren uicht. Die 1899 bezw. 1900 angestrengte Feststellungsklage wegen des Umfanges der Gründer- rechte ist in allen 3 Instanzen zu gunsten der Ges. dahin rechtskräftig entschieden worden, dass diese Rechte erst beginnen, wenn das A.-K. die urspr. Höhe von M. 18 000 000 wieder erreicht hat. 5 Hypoth.-Anleihen: I. M. 4 500 000 in 3½ % Oblig. von 1895, 4500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1920 in gleichmässigen Jahresraten durch Auslos. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monat Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe sind der Nordd. Bank in Hamburg folg. Kaut.-Hypoth. zur ersten Stelle bestellt: 1. bis M. 2 350 000 auf die in Hindenburg belegene Hochofen-Anlage Donnersmarckhütte mit einer Fläche von zus. 336 Morgen. 2. bis M. 2 350 000 durch Eintrag. auf die Stein- kohlenbergwerke Konsolidierte Concordia u. Michael. In Umlauf Ende 1918 M. 225 000, gekündigt am 1./4. 1919 zum 1./10. 1919. Aufgelegt M. 4 000 000 am 4./11. 1895 zu 99.50 % Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 93.10, 96.30, 97.10, 97.30, 97, 99.40, 94, 95, 96.50, 95.50, 96.50, 94, 94.25, 96*, –, 95, –, 97* %. – In Hamburg: 93, 96.75, 96.50, 97.30, 96.50, 94.50, 94, 93.50, 94, 94, 94, 94.25, 94.25, –*, –, 95, –, 97* %. – Zahlst.: Hindenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Nationalbank für Deutschl.; Hamburg: Nordd. Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. – Notiert auch in Breslau. II. M. 3 000 000 in 4 % (bis 2./1. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1900, 3000 Stücke à M. 1000, auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von in den ersten 13 Jahren je M. 80 000 u. von je M. 280 000 in den nächsten 7 Jahren in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle auf die Hochofenanlage Donners- marckhütte, die Steinkohlenbergwerke Concordia u. Michael, sowie zur ersten Stelle auf das im Grundbuch von Hindenburg verzeichnete Grundstück Nr. 1124 (17 ha 53 a 74 qm), auf welchem das neue Stahlwerk erbaut werden sollte. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), die verlosten oder gekünd. Stücke nach gesetzl. Frist. Abstemp. der 4½ % in 4 % Stücke erfolgte 9./2. bis 5./3. 1905. Die nicht konvert. Stücke wurden zum 2./1. 1906 zur Rückzahl. gekündigt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Breslau: Gebr. Guttentag. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 680 000. Kurs Ende 1900–1918: 100, 101.60, 104.25, 103.90, 103.10, –, 99.40, 97.50, 99.25, 99, 98.20, 98.10, 94.50, 96, 96.50', –, 90, —–, 93* /%. Aufgelegt 15./9. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Die auf 4 % abgest. Stücke (M. 2 920 000) zugel. Jan. 1906, erster Kurs 27./1. 1906: 101.10 %. Anleihe: Die G.-V. v. 20./6. 1919 beschloss die Aufnahme einer neuen Hypoth.-Auleihe. Die Bestimmung über Höhe, Zeitpunkt und Zinsfuss dieser Anleihe bleibt dem A.-R. überlassen. Hypotheken: M. 993 126 (Stand Ende 1918).