980 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Firma u. die zu diesem Geschäfte gehörigen Maschinen, Transmissionen u. Werkzeuge u. sonst. Geschäftseinrichtungsgegenstände, jedoch mit Ausnahme der zur Herstellung von Artilleriehülsen dienenden Werkzeuge mit der Massgabe, dass das Geschäft vom 16./9. 1916 an als für Rechnung der Ges. geführt gilt, zum Einbringungswerte von M. 1 252 607.32, wobei für das Geschäft als solches mit Firma eine Vergütung nicht in Ansatz gebracht ist. Die im bisherigen Betriebe entstandenen Forderungen u. Verbindlichkeiten sind auf die A.-G. nicht übergegangen. Für diese Sacheinlagen im Gesamtwerte von M. 1 300 000 erhielt Neumeyer 1300 Aktien zum Nennwerte von je M. 1000. Die A.-G. übernahm ferner gegen Barzahlung von Fritz Neumeyer dessen der Fabrikation von Artilleriehülsen dienende Werkseuge, dessen halbfertige Fabrikate, Abfälle u. Rohmaterialien nach dem Stande vom 16./9. 1916. Der Wert dieser Gegenstände wurde auf M. 820 923.54 festgesetzt. Die A.-G. verpflichtete sich ausserdem, Fritz Neumeyer die ausserord. Kriegsabgabe, welche diesen für sein bisheriges Unternehmen traf, zu ersetzen. Zweck: Herstellung, Verhüttung uni Verarbeitung von Metallen u. Metallerzeugnissen unter Fortführung u. Erweiterung des bisher unter der Firma „Fritz Neumeyer“ in Nürn- berg betriebenen Metallwerkes. Die Ges. ist befugt, an anderen Unternehmungen sich zu beteiligen oder solche zu erwerben. Neubauten erforderten 1916 1918 rd. M 6 000 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu par Ein Teil des A.-K. befindet sich in Händen der Firma Hirsch Kupfer- u. Messing werk. A.-G. in Berlin. Hypotheken: M. 47 372. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 670 000, Gebäude 2 700 000, Masch. 800 000, Wertp. u. Beteilig. 4 157 015, Kassa u. Wechsel 5671, Schuldner, Anzahl. u. Kaut. 12 721 991, Vorräte 15 480 588. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Hypoth. 47 372, Umstellungsres. 300 000, Kredit., Bankschulden u. Akzepte 31 194 484, Rückstell. f. Arb-Wohnhäuser 250 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 15 440, Vortrag 167 969. Sa. M. 36 535 265. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 4 333 697, Zs. 1 526 348, Abschreib. 866 986, Reingewinn 793 409. Sa. M. 7 520 441. – Kredit: Betriebsüberschuss einschliessl. Gewinnvortrag M. 7 520 441. Dividenden: 6 % für die Zeit v. 16./9.–31./12 1916; 1917–1918: 6, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Dir. Arpad K. Barénpyi. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Aron Hirsch, Dir. Sigm. Hirsch, Berlin; Dr. Alb. Wassermann, Bamberg; Bank-Dir. Dr. Dietrich, München. Prokuristen: Willy Neumeyer, Gust. Seng, Friedr. Klingbiel, H,inr. Baltz. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in ÖOberhausen, Rheinland, mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Zweck: Betrieb einer Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zinkhütte, Zinkwalz- werk, Steinfabrik, Schwefligsäure- u. Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgeb. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari plus 2 % Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, begeben zu pari plus 2 % Stempel, die im Besitz der Familie Grillo verblieben. Anleihe: M. 1 048 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1898 u. 1902. Verlos. von 35 Stück im März auf 1./7. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Oberhausener Werke 207 502, Hamborner do. 3 253 505, Liegenschaften Heerdt 32 000, Bar u. Wechsel 1299, Lager 36 270, Mobil., Gerät u. Pferde 10 003, Betriebsbestände 2 703 448, Beteilig. u. Wertp. 671 656, Hypoth. 27 500, Debit. 1 284 774. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 048 000, R.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 6790, Betriebs- umstell.-Rückl. 100 000, Kredit. 1 281 124, Div. 250 000, Vortrag 42 043. Sa. M. 8 227 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R. 25 000, do. an Vorst. 18 000, Div. 250 000, Vortrag 42 043. – Kredit: Vortrag 68 465, Reingewinn 266 578. Sa. M. 335 043. Dividenden 1895–1918: 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15, 12, 15, 22, 22, 10, 4, 4, 8, 10, 6, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zur Zahl. der Div. für 1908 wurden M. 100 000 dem Spez.- R.-F. entnommen. Vorstand: Dir. Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Max Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grillo, Stellv. Alfred Grillo, Hamborn; Dr. jur. Ehrhard Schiess, Freiburg i Br. Prokuristen: A. Rüsse, Friedrich Quaas. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. ――=―― ――――