Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 981 Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen. Gegründet: 17./6. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlindustrie in Schaffhausen u. in Filialen, sowie Beteil. pei Unternehmen verwandter Art. Die unüberbauten Grundstücke der Ges. umfassen 647 362 qm, die überbauten 122 287 qm. Arb.-Zahl rd. 4000. – Für den Vertrieb der Fabrikate in Frankreich wurde 1904 eine selbständige Niederlassung unter der Firma: Société Anon. pour la Vente des Raccords Suisses mit frs. 300 000 A.-K. gegründet. Kapital: frs. 14 000 000, u. zwar frs. 3 375 000 in 6750 abgest. Aktien, 2250, 6000 u. 5000 Aktien von 1905 bezw. 1907 bezw. 1912 sowie 8000 neue Aktien von 1917, sämtl. à frs. 500. Urspr. frs. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. 1899 um frs. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von frs. 745 564, sowie zwecks Extraabschreib. im Betrage von frs. 379 435 die Redukt. des A.-K. von frs. 4 500 000 um frs. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3, sowie die Ausgabe von Vorz.-Aktien im gleichen Betrage. Die 2250 Stück Prior.- Aktien wurden am 24./3. 1905 zur Rückzahl. zu 105 % auf 31./12. 1905 gekündigt, auch konnten die Prior.-Aktien gegen Aktien umgetauscht werden. An Stelle der 2250 Prior.- Aktien sind 2250 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à frs. 500 ausgegeben, welche den Inh. der gekündigten Prior.-Aktien zu frs. 775 angeboten wurden, wobei für die Prior.-Aktien 5 % Zs. für ½ Jahr = frs. 37.50 vergütet sind. Die G.-V. v. 15./11. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um frs. 1 500 000 (auf frs. 6 000 000) in 3000 Aktien à frs. 500, angeboten den Aktionären zu frs. 800. Aufgeld frs. 1 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1907 um frs. 1 500 000 in 3000 Aktien à frs. 500, angeboten den alten Aktionären zu frs. 800; das Agio diente vorerst zur Deckung der Unk., dann Dotation des R.-F. u. Spez.-R.-F. bis je frs. 750 000, Rest zu a. o. Abschreib. auf die Anlagen-Kti. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1912 um frs. 2 500 000 (auf frs. 10 000 000) in 5000 Aktien à frs. 500., div.-ber. für 1912 zu einem Drittel, angeboten den alten Aktionären zu frs. 750 pro Stück. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1917 um M. 4 000 000 (auf M. 14 000 000) in 8000 Aktien aà frs. 500, div.-ber. ab 1./7. 1917, angeboten frs. 2 500 000 den alten Aktionären zu pari; die restlichen frs. 1 500 000 dienten zum Ankauf des Georg Fischer Elektro-Stahlwerkes in Schaffhausen. Anleihe: frs. 4 000 000 in bis 1915 4 % Oblig. à frs. 1000. (III. Ser.) Zs. 30./6. u. 31./12 Kurs Ende 1902–1918: 99.75, 99.50, 100.50, –, 98, 95, 96.85, 99, 98.50, 97, 97.25, 98, –*, – 95, 95.50, 95.50 %. Notiert in Basel u. Zürich. Von diesen Obligationen wurden in 1915 frs 3 000 000 in 5 % Titel konvertiert; frs. 1 000 000 (III. Ser.) bleiben als 4 % Stücke in Umlauf Anleihe von 1911: frs. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à frs. 1000. 28. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1920, doch ist vollständige Rückzahl. bereits ab 1915 zulässig. Kurs in Zürich Ende 1911–1918: 100.25, 99, 97.25, –*, –, 96.50, 97, 97.50 %. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs in Zürich Ende 1913–1918: 97.25, –*, –, 96.50, 97.50, 97.50 %. Anleihe von 1915: Frs. 3 000 000 in 5 % Oblig. (s. oben). Kurs Ende 1916–1918: 99.25, 98.50, 97 %. Weitere frs. 5 000 000 in 5 % Oblig. wurden lt. G.-V. v. 22./10. 1917 u. noch frs. 2 500 000 in 5 % Oblig. im Jahre 1918 begeben. Kurs Ende 1917–1918: 98.50, 91 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 175 702, Fabrikgebäude 7 041 996, Verw.-Gebäude u. Wohnhäuser 1 498 268, Ofenanlagen 540 080, Masch. 3 197 384, allg. Einricht. 840 177, Utensil. u. Geräte 555 066, Werkzeuge 124 962, Kurhaus Wissifluh 1, Bade- anstalt 1, zus. 14 973 640, abz. 700 000 Extra-Amort. bleibt 14 273 640, Fabrikate u. Material. 11 630 390, Debit. 10 856 578, Bankguth. 2 054 683, Wertschriften 3 469 793, Wechsel 62 215, Kassa 495 886. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Oblig. 14 000 000, R.-F. 1 400 000, Spez.-R.-F. 1 400 000, unerhob. Oblig.-Zs. 105 992, Div. f. 1918 1 682 580, Kredit. u. Anzahl. 6 392 469, transitor. Posten 252 423, Guth. d. Angestellten-Pens.-Kasse 1 100 000, Fonds f. Wohlf.-Zwecke A 732 051, do. B 808 804, Fonds f. Wohlfahrtsgebäude 434 525, do. f. Arbeitslosen-Fürsorge 420 000, Vortrag 114 341. Sa. frs. 42 843 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gratif. 1 494 220, Kriegsnot-Unterstütz. 455 573, Reparat. u. Unterhalt. 2 142 270, Unfallversich. 495 234, Assekuranz u. Steuer 1 130 419, Oblig. u. andere Zs. 553 454, ord. Abschreib. 967 645, Extra- do. 1 200 000, Gewinn 3 558 519. – Kredit: Vortrag 116 735, a. o. Amort.-Kto 1 200 000, Fabrikat.-Kto 10 680 602. Sa. frs. 11 997 337. Kurs: Einheitl. Aktien: Ende 1905–1918: Frs. 926, –, 775, 820, 915, 930, 960, 900, 858, –, –, 960, 850, 775. Notiert in Zürich. Dividenden: Einheitl. Aktien 1905–1918:79, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (11) Präs. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Vize-Präs. Bank-Dir. W. C. Escher, Zürich; Ing. E. Brunner-Vogt, Küsnacht-Zürich; Dir. C. Schäfer, Zürich; Dr. C. F. W. Burckhardt, Basel; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; A. Koch, Zürich; Dir. C. Müller, Dir. R. Neher, B. Peyer-Frey, Nationalrat Dr. C. Spahn, Schaffhausen. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger.