986 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. zum Gesamtwerte von M. 6 478 717. Der Sitz der Ges. soll lt. G.-V. vom 26./5. 1919 nach Berlin verlegt werden. Zweck: Erwerbung, Errichtung u. Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken u. dazu ge- hörigen Fabriken jeder Art, sowie Beteilig. an solchen, ferner Betrieb aller damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte, als auch Beteilig. bei anderen Ges. u. Unternehmungen. Das Kraftwerk, in Stolzenhagen-Kratzwieck bei Stettin auf eigenem Grundbesitz in Grösse von 68 ha 58 ar errichtet, von denen 3 ha 18 a bebaut sind, umfasst folgende Anlagen: Eine Hochofenlage, bestehend aus 3 Hochöfen mit Produktionsfähigkeit für insgesamt 175 000 t Giesserei-Roheisen pro Jahr, 2 Dampfkesselhäusern, Gebläse- Haschinen-Haus, Dampfmaschinen-Haus, Pumpenhaus u. zugehörigen sonst. Anlagen u. Baulichkeiten sowie einer 500 m langen festen Kaianlage an der Oder mit 6 Elevatoren u. 5 Dampfkrähnen zur Entladung der Dampfer (Leistungsfähigkeit 5000 t täglich) u. drei Kanälen von ca. 400 m Länge für die Be- u. Entladung von Kähnen u. einer Agglomerieranlage. Bebaute Fläche insgesamt 8800 qm. Eine Koksofenanlage aus zwei Koksofen-Batterien mit je 45 u. einer mit 40 Kammern. Separationsgebäude, Teerkondensation mit Masch.-Haus, Ammoniakfabrik, Benzolfabrik u. verschiedenen kleineren Nebengebäuden. Eine Zementfabrik u. eine Schlackensteinfabrik, bestehend aus mehreren Gebäuden. Die Wohn- u. Geschäftshäuser des Kraftwerks: Verwaltungsgebäude, Laboratorium, Be- amten- u. Meisterwohnhäuser, Schlafhaus, Schlafsaal-Gebäude, Arb.-Wohnhäuser etc. be. decken 4830 qm bebaute Fläche. Die Dampfmasch. liefern 4626 effektive Pferdestärken. An Gleisanlagen (Bahnanschluss) sind vorhanden ca. 4240 Ifd. Meter normalspurig u. 2000 Hd. Meter schmalspurig. Im J. 1917 beschäftigte das Kraftwerk durchschnittlich 620 (1914: 928) Arb. u. 38 Beamte. Daiaas Eisenwerk Kraft produzierte: 1909 1910 1911 1912 1913 3%..... Reheisen. . . 1062 615 166 157 161 717 161 748 164 297 116 000 52 616 viont 444 764 146 823 134 786 158 362 178 512 114 8433 Mie - ꝛ ͤ 66........ mopiek . 1805 1611 1571 2063 22380 1406 — ammt ..... 42 673 749 966 928 „% Zement. „ 58 406 58 255 75 208 78 316 76 810 63 740 45 980 49 850 Schlackensteine St. 2 832 000 2 945 000 2 308 000 2 179 000 2 707 200 1 295 000 — An Rohmaterialien (Erze, Kohle u. Kalkstein) bezog das Kraftwerk für seinen Betrieb seewärts: 1908–1915: 484 919, 494 031, 515 917, 517 693, 545 597, 613 238, 369 985, rd. 105 000 t. Produktions- etc. Zahlen für 1915–1918 nicht veröffentlicht. Siehe aber unten. Nach Ausbruch der Revolution im Nov. 1918 war ein regelmässiger Betrieb nicht mehr möglich, was die Produktion u. die Erträgnisse nachteilig beeinflusste, u. den Gewinn der orsten 10 Mon. wesentlich verminderte. Die Abteilung Niederrheinische Hütte in Duisburg umfasst folgende Werk-Anlagen der früheren, im J. 1911 übernommenen Rheinischen Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. auf einem 47, 11 ha grossen in Duisburg-Hochfeld unmittelbar am Rhein belegenen eigenen Grund- besitz, von dem insgesamt 10,3 ha bebaut sind. I. Eine Hochofenanlage bestehend aus vier Hochöfen mit Produktionsfähigkeit für mind. 350 000 t Qualitäts-, Giesserei- u. Stahl-Roh- eisen pro Jahr. Zu dieser Anlage gehören die nötigen Dampfkessel, Dampfgebläsemasch., Gasgebläsemasch., eine Agglomerieranlage, Pumpen sowie eine 350 m lange feste Kaianlage am Rhein mit 3 Erzentladekränen u. 2 Drehkränen. II. Eine Eisengiesserei für eine Jahres- produktion von 36 000 t mit Kranbahnen, Kupolöfen, Aufbereit. für Formsand, mech. Trans- porteinricht. für Gussstücke bis zu 120 t u. allen mech. Hilfsmasch. sowie 1 Werkstätte für die earbeit. der Gussstücke bis zum gleichen Gewicht, eine Stahlgiesserei. III. Ein Stahlwerk, bestehend aus 7 Martinöfen mit zus. 350 000 t jährl. Produktionsfähigkeit. Zu diesem gehören Kräne, Tieföfen u. 21 Gasgeneratoren, sowie 1 Vorfrischer von 350 t Inhalt. IV. Ein Block-, Knüppel- u. Platinen-Walzwerk. ausreichend für die Verarbeitung des von dem Stahlwerke hergestellten Rohstahls zu Halbfabrikaten. V. Ein komplettes Blechwalzwerk mit allen erforderlichen Hilfs- u. Adjustagemasch., für eine jährl. Produktionsfähigkeit bis zu 150 000 t, bestehend aus 2 Grobblechstrecken, 2 Mittelblechstrecken, 1 Feinblechwalzwerk. VI. Ein Draht- u. Feineisen-Walzwerk, für eine Jahresproduktion bis zu 100 000 t, mit allen Hilfs- einricht. — Sämtl. Walzwerke werden elektr. angetrieben. VII. Eine elektr. Zentrale, ent- haltend 8 Grossgasmasch. von einer Gesamtleistungsfähigkeit von rund 22 000 PS., die unter Ausnutzung der Hochofengase das gesamte Werk mit elektr. Energie versorgen. VIII. Eine Schlackensteinfabrik mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 10 Millionen Steinen. Die Werkanlagen sind mit drei Bahnanschlüssen versehen. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit 176 Familienwohnungen sind vorhanden. Ferner Besitz: Ein Komplex Grubenfelder in der Gegend von Eisemroth bei Dillenburg, der in der Aufschliessung begriffen ist. Ende 1917 beschäftigte die Niederrhein. Hütte 3346 Arb. u. 174 Beamte. Produktion 1908–1915: Hochöfen: 81 449, 172 112, 186 849, 176 742, 235 652, 283 358, 197 425, 135 951 t Roheisen, Gusswarenproduktion: 16 255, 17 743, 23 776, 20 947, 22 140, 27 282, 18 941, 15 117 t. Das Stahlwerk produzierte 1908–1915: 69 985, 67 967, 72 300, 108 290, 157 740, 193 987, 177 230, 118 032 t. Das Blechwalzwerk stellte her: 29 050, 27 759, 27 360, 27 695, 32 721, 49 252, 82 752, 29 340 Schweisseisen- u. Flusseisenstreifen, Bleche u. Draht. Die Sehlackensteinfabrik lieferte 1908–1915: 2 836 000, 4 120 000, 4 338 000, 4 600 000, 5 169 600, ―――