994 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. Wechselbank. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 950 000. Kurs Ende 1901–1918: 94.50, 101, 99.25, 100.25, 100, 96.50, 98.90, 98.25, 99.25, 96.25, 93.50, 93, –, –, 87, –, 93 % Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypothekar-Anleihe Buderus: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 20./4. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Mitteld. Creditbank zu Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1917 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./12. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Wegen hypothek. Sicherheit siehe unten. Aufgenommen zur Bereitstell. von Mitteln für die Erweiter. der gesellschaftl. Anlagen. Zahlst. wie bei Div. und Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Dortmund, Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen: Rhein. Bank? Weilburg: Herm. Herz; Wetzlar: Jul. Kellner. Kurs: Zunächst M. 3 000 000 am 3./7. 1912 zu 100 % aufgelegt. Restl. M. 3 000 000 später nach Bedarf begeben. In Umlauf Ende 1918: M. 5 793 500. Notiert in Berlin, Frankt. a. M. u. Cöln. Kurs Ende 1912–1918 in Berlin: 100, 98.50, 98*, –, 92, –, 96* %. In Frankf. a. M.: 100, 98.50, 99.20*, –, 92, –, 96* %. Zur Sicher. der Forder. aus den Teilschuldverschreib. von 1912 in Höhe von M. 6 000 000 nebst 4½ % Zs., sowie des bei Einlös. zu zahlenden Zuschlags von M. 180 000 ist für die Mittel- deutsche Creditbank in Frankf. a. M. eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 6 600 000 auf nach.- verzeichnete Liegenschaften bestellt worden, nämlich an I. Stelle: a) auf folgende in der Gemarkung Wetzlar u. Wetzlar-Niedergirmes befindl. Anlagen: Röhrengiesserei, Elektrizitäts. werk, Zementwerk, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit zugehör. Grundstücken in der Grösse von zus. 13 ha 72 a 51 qm, b) auf die in der Gemarkung Staffel befindl. Carlshütte mit zugehör. Grundstücken in der Grösse von zus. 5 ha 53 a 2 qm; an II. Stelle: auf die Bergwerke u. Grundstücke der Zeche Massen, soweit sie an I. Stelle mit einer Hypothek von M. 3 650 000 belastet sind, nämlich auf das 23 086 845 qm grosse Kohlen- u. Eisenerzbergwerk Massener LTiefbau I u. die Schwefelerzbergwerke I–V, sowie auf bebaute u. unbebaute Grundstücke in den Gemarkungen Niedermassen, Obermassen, Wickede, Unna u. Afferde in einer Gesamt- grösse von 28 ha 52 a 6 qm. Hypotheken, Restkaufgelder u. Darlehen: M. 3 057 154, davon M. 351 000 auf dem Grundbesitz in Schöneberg-Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Ausser obiger Tant. erhält ab 1./1. 1916 jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. des A.-R. aber M. 4000.) Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eisensteingruben 4 300 000, Kalksteinbrüche 100 000, Kohlenzeche Massen 12 500 000, Sophienhütte, Wetzlar 8 600 000, Georgshütte, Burgsolm- 200 000, Main-Weserhütte, Lollar 1 900 000, Karlshütte, Staffel 640 000, Hauptverwaltung u. Beamtenwohnhäuser, Wetzlar 1 030 000, Lager Berlin 450 000, do. Köln 280 000, Patente l. Modelle 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Waren 4 551 271, Beteilig. 1 981 796, Wertbp. 6 241 118, Kassa 755 335, Wechsel 83 703, Bankguth. und Forder. bei Syndikaten 4 191 026, sonst. Debit. 3 150 844, Baudarlehn a. Arbeiterwohnhäuser 253 845, vorausbez. Versich. 42 508. –Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 1 503 233 (Rückl. 85 300), Sonder-Rückl. 1 000 000, Rückl. für Aussenstände 100 000, do. Bergschäden 200 000, do. Kriegssteuer 151 400, do. Gewinnanteih schein- u. Zinsbogensteuer 52 965, Anleihe von 1896 1 950 000, do. 1897 3 267 700, do. 1905 708 000, do. 1912 5 793 500, Hypoth. u. Restkaufgelder für Grunderwerb 3 057 154, Anleihe-Zs. 54 402, Guth. der Beamten-Sparkasse 437 884, Löhne aus Dez. 934 399, Frachten do. 125 159, Kredit. 8 004 754, Div. 1 650 000, Tant. an A.-R. 105 000, Vortrag 155 900. Sa. M. 51 251 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 506 631, Kriegssteuer-Rückst. 104 000, Anlehens-Zs. abz. Zs. 298 484, Abschreib. auf zweifelh. Ford. 4251, do. auf Anlagen 4 092 391, Reingewinn 1 996 200. – Kredit: Vortrag 290 200, Überschuss der Betriebe 7 711 758, Sa. M. 8 001 959. Kurs: Aktien Lit. A–D Ende 1901–1918: 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 131, 114.75, 112, 117, 113.75, 114.10, 113, 109.50, 97*, –, 135, 174.50, 132 %. – Zugel. Lit. A u. Lit. B, davon zur Subskription aufgelegt 8./4. 1899 M. 4 500 000 Aktien zu 110 %. – Auch sämtl. Aktien Lit. C u. D sind zugelassen. Notiert in Berlin. Kurs der Aktien in Frankf. a. M. 1906–1918: 133, 115.80, 112.90, 117, 113.75, 114.40, 113.10, 109.80, 100*, –, 135, 174, 132* % —– Auch in Cöln notiert. Dividenden 1901 –1918: 7, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 5, 5½, 6, 7, 7, 0, 5, 7½, 10, 7½ %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Gröbler, Dir. E. Haasters, Dir. Dr.-Ing. R. Buck, Wetzlar; Dir. Bergassessor a. D. J. Höh, Massen; Dir. K. Humperdinck, Kray; Stellv.: Dir. Adolf Köhler, Wetzlar. Prokuristen: Dir. A. Schoenwerk, Jean Ley, Fr. Grau, F. Knopp, C. Vorbrodt, Fr. Eckert, Wetzlar; Werk-Dir. Dipl.-Ing. Erich Jantzen, Lollar; Werk-Dir. Konrad Berg, Staffel; H. Kemper, Massen. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Katzenellenbogen, Frankf, a. M.: Stellv. Rentier Gustav Hueck, Elberfeld; Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Bergwerks-Dir, Jul. Allmenröder, Königsberg a. Eger; Apotheker Alb. Seyberth, Wiesbaden; Rentier Carl Friedr. Stiebel, Bankier Alfred Weinschenk, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Walter Hild, Dortmund; Bank.Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr