Kohlenbergbau. 995 Rechtsanw. Dr. jur. Ludw. Roth, Buchschlag; Landstallmeister Fritz Schörke, Darmstadt; Gen.-Dir. Herm. Heyer, Sodingen i. W. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen, Giessen: Mitteld. Credit- bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Dortmund: Essener Credit-Anstalt: Essen- Ruhr: Disconto-Ges. ...... Kohlenbergbau. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten. Köln-Neuessener Bergwerks-Verein in Altenessen bei Essen-Ruhr. (Firma bis 30./9. 1912: Kölner Bergwerks-Verein). Gegründet: 14./7. 1849. Zweck: Ausbeutung von Bergwerkseigentum insbes. Betrieb der Steinkohlenzeche „Kölner Bergwerksverein“, besteh. aus 11 Steinkohlengeviertfeldern im Norden von Essen mittels der 5 Tiefbauanlagen Anna, Karl, Emscher I, II u. III. An Kokereien stehen auf Schacht Anna 90 Öfen mit Anlage zur Gewinnung der Nebenprodukte, mit einer Jahres- leistung von 100 000 t Koks, auf Schacht Carl 60 Öfen mit gleicher Leistung und voller Nebenprodukteneinricht., ferner 50 Flammöfen mit einer Jahresleistung von 50 000 t Koks, auf Schacht Emscher 1/II 80 Öfen mit einer Jahresleistung von 120 000 t Koks u. Einricht. zur Nebenproduktengewinnung, auf Schacht Emscher III 56 Öfen mit einer Jahresleistung von 100 000 t Koks u. Nebenproduktengewinnung. Belegschaft inkl. Neu-Essen ca. 5026 Mann. Eine neue Hafenanlage wurde im Juni 1913 an dem in der Nähe der Schachtanlage Emscher I/II vorbeiführenden Rhein-Herne-Kanal in Betrieb genommen. Ferner werden zurzeit zum Zwecke des vollständigen wirtschaftlichen Ausbaues verschied. Neuanlagen errichtet, wofür insges. ca. M. 3 000 000 aufzuwenden sein werden; die Kosten dieser Neu- anlagen wurden bisher aus Betriebsüberschüssen bestritten (1914 M. 736 451, 1915 M. 605 535, 1916 M. 1 589 714, 1917 M. 636 940, 1918 M. 560 011 betragend). Die Ges. hat sich an der Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim (Ruhr) beteiligt. 1914 Erwerb der Mehr- zahl der Anteile der Kohlenhandels- u. Reederei-Ges, Georg Reitz G. m. b. H. in Mainz mit Schiffswerft u Masch.-Fabrik Standir in Gustavsburg Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1912 ermächtigte den Vorst. zum Abschluss eines mit der Berg- bau-Ges. Neu-Essen in Essen-Ruhr (A.-K. M. 4 500 000) vereinbarten Fusionsvertrages, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf den Kölner Bergwerks-Verein mit Wirkung v. 1./1. 1912 ab übertrug; die Aktionäre der Berg- bau-Ges. Neu-Essen erhielten gegen je nom. M. 1500 ihrer Aktien je nom. M. 1500 neue Aktien des Kölner Bergwerks-Vereins mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 mit der Massgabe, dass von dem zur Div.-Verteil. bestimmten Betrage des Reingewinns aus dem Geschäftsjahre 1912 zunächst 10 % vorweg auf die alten Aktien des Kölner Bergwerks-Vereins verteilt wurden. Die Berechtsame der Ges. Neu-Essen in Grösse von 5 181 650 qm ist belegen in den Gemeinden Altenessen, Carnap, Vogelheim u. Horst-Emscher. Im Betriebe sind die 4 Schächte Heinrich I u. II (Teufe je 728 m) u. Fritz I u. II (Teufe 512 m) u. 2 Ringofenziegeleien, Grundbesitz der Ges. ca. 257 ha mit zahlreichen Wohnhäusern. Kohlenförder. 1911: 711 333 t; Ziegel- produktion: 7 919 120 Stück; zu der Ges. Neu-Essen gehörten auch 6 Reserve-Kohlenfelder bei Dorsten a. d. Lippe [Grösse 13 146 408 qm] (Gew. Julius V, VI u. VIII, sowie Marl, Marl II, IX u. X). Produktion:*) 1911 1912 1913 1914 1915 196 1917 1918 Steinkohlen t 844 620 981 200 1 948 800 1 541 450 1 321 700 1 512 100 1 614 900 1 569 700 Koks . . . t 203 316 289 363 314 936 236 938 308 443 439 040 431 888 427 887 8) Seit 1913 inkl. Neu-Essen. An Nebenprodukten wurden 1908–1914 dargestellt 7342, 7097, 7806, 8398, 12 128, 13 308, 11 908 t Teer, 2836, 2756, 2928, 3115, 4431, 4380, 4286 t schwefelsaures Ammoniak, 1618, 1684, 1979, 2093, 2897, 3245, 3420 t Rohbenzol; 1915–1918: 14 409, 19 133, 17 724, 16 281 t Teer, 1326, 1704, 1525, 1762 t Reinammoniak, 2358, 3290, 3015, 3008 t Benzol (Reinprodukte). Be- legschaft 1918 5715 Mann. Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 1 971 800 t; beim Koks-Syndikat 553 400 t. Die Ges. gehört auch an der Deutsch. Ammoniak-Verk.-Vereinig., der Ges. für Teerverwert., der Deutschen Benzol-Vereinig. Kapital: M. 10 500 000 in 9000 Aktien à M. 600, 500 Aktien à M. 1200 u. 3000 Aktien à M. 1500. Bis 1899 M. 6 000 000, wovon bis Okt. 1899 M. 5 400 000 in 9000 Inh.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 emittiert waren. Die G.-V. v. 7./10. 1899 beschloss zwecks Melioration der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel Ausgabe der restl. M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, begeben zu 250 %. Behufs Angliederung der Bergbau-Ges. Neu-Essen beschloss die a. o. G.-V. v. 30./9. 1912 Erhöh. des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 10 500 000 durch Ausgabe von M. 4 500 000 in 3000 neuen Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, jedoch mit der 63*