Kohlenbergbau. 990 Gebäude 35 000, Eisenbahnanlage 17 000, Masch. u. masch. Anlage 30 000, elektr. Anlage 46 269, Drahtseilbahnanlage 17 652, Geräte u. Utensilien 2250, Inventar 1, neu zu errichtende Anlagen 23 353, Entwässer., Gefluter, Gräben u. Wege 700, Materialien 635, Aus- u. Vor- richt. 1, Kassa 313, Debit. 5382, Zwangsverwalt. 2224, fremde Beteilig. 3000, Kaut.-Hypoth. 3000, Geschäftsanteil beim Lausitzer Braunkohlensyndikat 8000, Pferde u. Wagen 1, Verlust 638 165. – Passiva: A.-R. 400 000, Hypoth. 490 272, Kaut.-Hypoth. 8000, Kredit. 272 058, R.-F. für Kosten u. Zinsen 25 000, R.-F. 5000. Sa. 1 200 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 750, Grundentschädig. u. Pacht 1537, Ge- hälter 1000, Tant. 1650, Unk. 2269, Versich. 975, Eisenbahnunterhalt. 1587, Zs. 25 904. – Landwirtschaft 35, Kontingentübertragung 11 881, Mieten 301, Verlust 23 457, Sa. M. 35 675. Dividenden 1906/07–1916/17: Bisher 0 %. Direktion: Rich. Wilke, Berlin; Rich. Emil Jung, Cromlau. 0 Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor La Baume, Oberleutnant a. D. Herm. von Oppen, Kaufm. Rich. Wilke, Fabrikbes. Alfred Kühn, Berlin; Bergwerks-Dir. Otto Friess, Braunsdorf. Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer: Direction d. Disconto-Ges., Dr. jur Kurt Schoeller, Dr. jur. Heinr. Keller, Dr. jur. Fritz Jessen, Dr. jur. Wolfgang Behrens, Berlin. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. (Beteil. Ende 1918 M. 2 260 673.) Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 7 500 000, Beteilig. 2 260 673, Bankguth. 214 421, Verlust 25 276. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 371. Sa. M. 10 000 3711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7558, Gewinn aus Beteil. 18 318. – Kredit: Vortrag 66, Zs. 533, Verlust 25 276. Sa. M. 25 876. Dividenden 1917=1918: 0, 10 %. Direktion: Erich Heinr. von Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke, Akt.-Ges., Berlin-Leipzig. Sitz in Leipzig, Grimmaischestrasse 13. Gegründet: 7./4. 1917, eingetr. 2./7. 1917. Gründer: Komm.-Rat u Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehmungen aller mit dem Bergbau verwandten u. sonstigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf solche, sowie der Abbau, Betrieb oder die Weiterveräusserung solcher Unternehmung oder solcher Rechte. Die Ges. beabsichtigt den Erwerb von Kohlenfeldern u. Kap.-Erhöh zu diesem Zweck. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pa Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1918. Aktiva: Kohlenfelder 1, Inventar 1, Kassa 448, Bankkto 13 850% Effekten 69 750, Debit. 91 574. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 38 456, R.-F. 500, Gewinn 36 669. Sa. M. 175 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Abschreib. 180 345, Gewinn 36 669. – Kredit: Vortrag 7636, Erträgnis 209 377. Sa. M. 217 014. Dividende: 1917–1918: 0, 0 % (Noch keinen Betrieb eröffnet). Direktion: Franz Theod. Tischendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Stadtrat Hugo Seifert, Justizrat Dr. Konrad Hagen, Leipzig. –― = 9 * = – 3 Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Hindersinstr, 9. Gegründet: 14./11. bezw. 15./12. 1890; eingetr. 18./12. 1890. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von Koks- anstalten und chem. Fabriken; Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusser. von Bergwerken u. Bergwerks-Gerechtsamen. Ein- u. Verkauf aller bei vorstehend erwähnten Industrien ge- wonnenen Produkte, Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Bergwerks-,